1. Dortmund erleben
  2. Wege zur Nachhaltigkeit
  3. Themenwege
  4. Solidarisch und weltoffen unterwegs
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates

Themenwege

Solidarisch und weltoffen unterwegs

Für diese Tour empfehlen wir, das Fahrrad und den ÖPNV zu nutzen.

Weltoffenheit ist in der Dortmunder Nordstadt so etwas wie die zentrale Lebensgrundlage. Sie ist der Stadtteil mit der größten Vielfalt menschlicher Wurzeln und ein bemerkenswertes Beispiel für multikulturelles Zusammenleben. Das spiegelt sich auch in den vielen Themen dieser Tour wider. Solidarische Landwirtschaft, interreligiöser Dialog, soziales Kaufhaus, Bildung für nachhaltige Entwicklung, nachhaltiges Kommunikationsdesign und urbane Transformation sind hier erlebbar.

Der Weg hat eine Länge von 21 km.

Stationen: SOLIDARISCH UND WELTOFFEN UNTERWEGS
Initiative Beschreibung der Initiative
Logo: Evangelische Pauluskirche Dortmund Evangelische Pauluskirche:
Die Gemeingüter-Initiative von Pauluskirche und Kultur ist Initiator und Motor für die Nachhaltigkeitsprojekte der Lydia-Kirchengemeinde. Pauluskirche und Kultur ist ein Schwerpunkt der Arbeit der Lydia-Kirchengemeinde.
Stationsinhalt ansehen
Logo: Godesign godesign - Grafikdesign - Webdesign - nachhaltig:
Green Design bedeutet ein bewusster, sparsamer Umgang mit den genutzten Ressourcen. Mit Ökostrom und Recyclingpapier entsteht im grünen Büro nachhaltiges Design für Print und Online-Medien: Corporate Design und Logos, Grafik- und Webdesign, Web-Apps, Medienstationen für Museen und Ausstellungen.
Stationsinhalt ansehen
Jacke wie Hose Jacke wie Hose:
Gebraucht, gut und günstig: Das Sozialkaufhaus "Jacke wie Hose" der Diakonie verkauft seit über 13 Jahren Kleidung, Möbel und Gebrauchsgegenstände zum kleinen Preis. Zugleich werden arbeitslose Menschen für den Zugang zum Arbeitsmarkt in den Bereichen Verkauf und Warenaufbereitung qualifiziert.
Stationsinhalt ansehen
Logo: Städt. Heisenberg-Gymnasium: Städt. Heisenberg-Gymnasium:
Das Motto und Leitziel: Green up your school! Mehrere „Grüne Projekte“, wie das Anbauen von eigenem Obst und Gemüse oder das Verkaufen von recyceltem Schulmaterial, werden am HeiG umgesetzt, um Nachhaltigkeit zu stärken und zu leben.
Stationsinhalt ansehen
Lernbauernhof Schulte-Tigges Lernbauernhof Schulte-Tigges: Solidarische Landwirtschaft und außerschulischer Lernort finden hier auf dem Familienbetrieb ihr zu Hause. Für rund 200 Haushalte wird Gemüse nach ökologischen Anbaukriterien produziert und Kindern und Jugendlichen ein vielfältiges Programm im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) angeboten.
Stationsinhalt ansehen
Logo: Weltladen Brackel Weltladen Brackel:
Lebensmittel und vielfältige Geschenkartikel aus aller Welt zählen zu dem bunten Angebot im Weltladen.
Stationsinhalt ansehen
Depot Depot:
Ein Ort, an dem die Kreativität ihren freien Lauf nimmt. Unter einem Dach gehen mehr als 40 Menschen, Gesellschaften, Vereine und Büros in den Bereichen Bildung, Kultur, Medien, kreative Dienstleistungen und Gastronomie eine besondere Symbiose ein.
Stationsinhalt ansehen
BunkerPlus Garten BunkerPlus Garten:
Das 900m² große Außengelände des BunkerPlus im Herzen der Nordstadt ist ein Ort der Erholung und des gemeinschaftlichen und nachhaltigen Lernens. Hier begegnet man den Menschen in all ihrer Diversität und wächst gemeinsam an nachhaltigen Projekten und Erfahrungen.
Stationsinhalt ansehen
Schmetterlingsgarten Schmetterlingsgarten:
In der Dortmunder Nordstadt, dem Stadtteil mit der größten Kulturenvielfalt, hat die Initiative 7000 Schmetterlinge einen Garten für Artenvielfalt und Wohlbefinden geschaffen.
Stationsinhalt ansehen
Sozial Ökologisches Zentrum Sozial Ökologisches Zentrum:
Ein Ort von und für die Nachbarschaft.
Stationsinhalt ansehen

Mehr zum Thema

Soffi- Sustainability Office der Fachhochschule Dortmund

Informationen rund um das Projekt: Soffi- Sustainability Office der Fachhochschule Dortmund, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.

Raum vor Ort

Informationen rund um das Projekt: Raum vor Ort, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

BunkerPlus Garten

Informationen rund um das Projekt: BunkerPlus Garten, zur Erfüllung des zehnten Ziels: Weniger Ungleichheiten.

7000 Schmetterlinge

Informationen rund um das Projekt: 7000 Schmetterlinge, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.

FA!R – in Gemeinde, Ernährung und Arbeitswelt

Informationen zum Weg: FA!R – in Gemeinde, Ernährung und Arbeitswelt, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.

Total global - aktiv vor Ort

Informationen zum Weg: Total global - aktiv vor Ort, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.

SLADO e.V.

SLADO e.V. - Dachverband der Schwulen-, Lesben-, Bisexuellen- und Transidentenvereine und -initiativen in Dortmund

bostan

bostan (kurdisch: Gemüsegarten) ist ein Nachbarschaftsgarten im Klinikviertel.

Weltladen Brackel

Informationen rund um das Projekt: Weltladen Brackel zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.

Begegnung: Bildung, Beratung, Biodiversität

Informationen zum Weg: Begegnung: Bildung, Beratung, Biodiversität, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.

Hansaponik - Aquaponik auf der Kokerei Hansa

Aquaponik auf der Kokerei Hansa

netz.NRW – Verbund für Ökologie und soziales Wirtschaften e.V.

Informationen rund um das Projekt: Netz NRW des fünften Ziels: Geschlechter-Gleichheit.

Grenzenlose Wärme - Refugee Relief Work e.V

Informationen zum Projekt "Grenzenlose Wärme - Refugee Relief Work e.V".

Union Gewerbehof: Kraft-Wärme-Kopplung

Informationen rund um das Projekt: Kraft-Wärme Kopplung, zur Erfüllung des siebten Ziels: bezahlbare und saubere Energie.

Angekommen in deiner Stadt

Informationen rund um das Projekt: Angekommen in deiner Stadt, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.