Wege zur Nachhaltigkeit
Urbanisten: Westgarten
Dies ist ein Gemeinschaftsgarten, der von einer offenen Gruppe mit Unterstützung der Urbanisten seit 2017 betrieben wird. Gemüse selber anzubauen, mit vielen Menschen in Austausch zu kommen und die Stadt grüner und lebenswerter zu gestalten, ist die Motivation der Mitmachenden.
Was ist der Westgarten?
Der Westgarten ist ein Gemeinschaftsgarten, in dem vor allem Gemüse in Hochbeeten angepflanzt wird. Es gibt eine offene Gartengruppe und eine Garten-AG des Westfalen-Kollegs, die sich um den Garten kümmern: Von der Anzucht über die Pflege der Pflanzen und dem regelmäßigen Gießen bis hin zur Ernte. Der Verein die Urbanisten kümmert sich um die Organisation.
Darf ich etwas ernten und mitnehmen?
Da wir Westgärtner*innen viel Zeit mit der Aufzucht und Pflege der Pflanzen verbracht haben, möchten wir natürlich auch selber ernten. Wenn du Interesse hast, bist du aber herzlich eingeladen mitzumachen und selber Westgärtner*in zu werden. Wir freuen uns auf dich!
Wie kann ich mitmachen?
Komm während der Saison (ca. April – September) einfach Samstagvormittags in den Garten. Bei gutem Wetter sind wir ab 11 Uhr dort.
Weitere Informationen zur Initiative finden Sie
Die Initiative Urbanisten: Westgarten verfolgt folgende UN-Nachhaltigkeitsziele:
Die Initiative Urbanisten: Westgarten gehört zu dem folgenden Themenweg:
Es gibt insgesamt sieben Themenwege des Projektes Wege zur Nachhaltigkeit. Das sind thematisch zusammengestellte Wege, die neben der eigenständigen Auswahl der Stationen je nach Interesse und Standort, begangen werden können.
Urbanisten: Westgarten
Anschrift und Erreichbarkeit44137 Dortmund
Informationen rund um das Projekt: Verbraucherzentrale NRW e.V., Beratungsstelle Dortmund, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: Städt. Heisenberg-Gymnasium zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: VHS Dortmund, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: Schultenhof Dortmund, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Kornhaus Naturkost, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Mehrgenerationenhaus SKF des fünften Ziels: Geschlechter-Gleichheit.
Informationen rund um das Projekt: well: fair, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: 7000 Schmetterlinge, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: VeloKitchen Dortmund, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Lernbauernhof Schulte-Tigges, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt :Pur – loses & feines des 12 Ziels: Nachhaltige/r Konsum und Produktion
Informationen rund um das Projekt: Weltladen Brackel zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen zu den Wegen der Nachhaltigkeit der Dortmunder Initiativen.
Informationen rund um das Projekt: Sozialkaufhaus Jacke wie Hose zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: Schulbiologisches Zentrum Dortmund, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.