Newsroom

UEFA EURO 2024

Bude sauber dank der Gelben Helden

In den vier reinigungsintensiven Wochen während der EURO 2024 war die EDG mit ihrer starken „Mannschaft“ – den Gelben Helden – tagtäglich im Einsatz und sorgte an 24 Stunden am Tag, sieben Tage die Woche für eine saubere Stadt, damit sich Gäste und Fußballfans in Dortmund wohlfühlten.

Sie reinigten rund 100 Kilometer Grünen Teppich und sammelten insgesamt 280 Tonnen Abfall ein. Die Partie mit dem geringsten Abfallaufkommen war das Spiel Türkei gegen Georgien mit nur acht Tonnen Müll. Der meiste Abfall mit rund 48 Tonnen fiel beim letzten Spieltag in Dortmund bei den Niederländern gegen die Engländer mit rund 160.000 Fans an.

Zwei Mitarbeiter der EGD fegen auf einer Straße Abfall zusammen.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
Die „Gelben Helden“ im Einsatz während der UEFA EURO 2024.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH

Jeder Spieltag hatte eine eigene Dynamik

Ob an den Public-Viewing-Orten, den Fan Walks und Fan Zones oder vor dem BVB Stadion Dortmund: Die EDG-Mitarbeiter*innen waren, getreu ihrer Imagekampagne „Wir sind da.“, immer dort, wo sie vor, während und nach den Fußballspielen der Europameisterschaft am dringendsten gebraucht wurden. Dies unterstrich auch die EDG-Geschäftsführung: „Als Fußballhauptstadt haben wir eine Menge Erfahrungen in der Bewältigung großer Abfallmengen der Fans. Die gute Kommunikation zwischen der Stadt Dortmund, der Polizei, dem BVB und der EDG haben dafür gesorgt, dass wir flexibel auf kurzfristig veränderte Gegebenheiten reagieren und die Einsatzplanung dementsprechend direkt vor Ort angepasst werden konnte. Denn: Jeder Spieltag in Dortmund hatte seine eigene Dynamik.“

So hatte es zum Beispiel das Achtelfinalspiel Deutschland gegen Dänemark für die 150 Gelben Helden der EDG in sich: Die Wetterkapriolen aus Temperaturen um die 30 Grad Celsius, gefolgt von sintflutartigen Regenfällen und starken Gewittern waren eine zusätzliche körperliche Belastungsprobe für alle Beteiligten. Doch am Ende war wieder alles picobello. Und auch das Halbfinalspiel Niederlande gegen England war für die EDG-Mitarbeiter*innen aufgrund der Fanmassen und Abfallmengen, wie etwa Glasflaschen und Bierdosen, eine Herausforderung. „Trotz alledem haben sich die Anstrengungen in den letzten vier Wochen gelohnt: Wir haben während des Turniers zahlreiches positives Feedback bekommen, wie gut unsere Gelben Helden ihren Job gemacht haben. Darauf können wir stolz sein“, erklärt die EDG-Geschäftsführung.

Zwei Mitarbeiter der EDG fegen in der Fußgängerzone Müll zusammen.
Besonders während der Host City Spiele gab es für die EDG viel zu tun.

Organisatorisches Großaufgebot für reibungslosen Ablauf

Neben den EDG-Mitarbeiter*innen war in der reinigungsintensiven EURO 2024-Zeit ein Großaufgebot des EDG-Fuhrparks im Einsatz. Um die Massen an Abfällen zu bewältigen und neuralgische Orte möglichst sauber zu halten, wurden zudem neben zusätzlichen Reinigungsmaßnahmen zur nachhaltigen, getrennten Sammlung von Papier, Restabfall, Verpackungen und Pfandflaschen im Innenstadtbereich fünf Wertstoffinseln sowie weitere zweisprachige Straßenpapierkörbe aufgestellt.

Mit ihren Fußballsprüchen, wie etwa „Mach ihn rein!“ oder „Versenk ihn!“ haben sie die Fans dazu motiviert, Abfälle in den dafür vorgesehenen Behältern zu entsorgen.

Gab es trotz des Großaufgebotes der EDG-Mannschaft und -Fahrzeuge Verunreinigungen, konnten diese 24 Stunden täglich am EURO-Telefon der EDG von Fußballfans und Bürger*innen gemeldet werden. So konnte die EDG im Bedarfsfall direkt reagieren und die gemeldete Stelle reinigen.

Umweltbildung als zusätzliches Angebot

Die EDG bot außerdem im Nachhaltigkeitsparcours der Stadt Dortmund Aktionen zum Thema Umweltbildung für alle Interessierten an. So konnten diese ihr Wissen bei einem „Müllfriedhof“ unter Beweis stellen und zum Beispiel die Verrottungsdauer verschiedener Abfälle schätzen. Zudem gab es auch ein Upcycling-Angebot zum Mitmachen und sprechende Mülltonnen, die bei den Besucher*innen gut angekommen sind.

Positive Bilanz

Die EDG-Geschäftsführung zieht abschließend zur Europameisterschaft eine durchweg positive Bilanz: „Die routinierte und flexible Arbeitsweise der EDG-Mitarbeiter*innen hat einen wesentlichen Anteil daran, dass die EURO 2024 in Dortmund reibungslos ausgetragen werden konnte. Nicht zuletzt deswegen zählte die Stadt Dortmund in puncto Sauberkeit als Aushängeschild für das Ruhrgebiet."

EURO2024 Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Sauberkeit & Entsorgung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen
Mi 28. Mai 2025
Mann in einer Baumkrone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri
zur Nachricht Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel? Starkregen und Hitze: Wie reagiert Dortmund auf den Klimawandel?
Di 22. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stadtentwässerung
zur Nachricht Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule: Neubau im Kreuzviertel schreitet sichtbar voran
Mo 14. April 2025
Richtfest an der Johannes-Wulff-Schule
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt cleanupDO: Kita- und Schulkinder haben im Dorstfelder Süden 100 Säcke Müll gesammelt
Fr 4. April 2025
Grundschul-Kinder posieren vor ihrem gesammelten Müll.
Bild: Fine Frau Grundschule / Hanne Larsen
zur Nachricht Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne Spitze in NRW: Dortmund hat jetzt 10.000 PV-Anlagen an der Sonne
Mi 2. April 2025
Vier Männer stehen im Garten, vor ihnen ist ein Photovoltaik-Element.
Bild: DONETZ
zur Nachricht Elf Osterfeuer lodern in Dortmund Elf Osterfeuer lodern in Dortmund
Di 15. April 2025
Osterfeuer mit Menschen im Hintergrund.
zur Nachricht Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule Einzigartig und nachhaltig: Kinder lernen jetzt im Neubau der Kerschensteiner Grundschule
Di 1. April 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal gießt gemeinsam mit einer Gruppe Kinder einen Baum an einer Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst Rat beschließt Gymnasium im Osten, Dreifach-Sporthalle in Husen und Kita-Neubau in Scharnhorst
Fr 28. März 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal bei einer Ratssitzung an einem Rednerpult.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki