Newsroom

Straßen-Umbenennung

Nordstadt: Nettelbeckstraße heißt jetzt May-Ayim-Straße

Die Mitglieder*innen der Bezirksvertretung Innenstadt-Nord haben die Umbenennung beschlossen. Bei der Wahl des neuen Namens waren die Anwohner*innen mit im Boot.

Ursprünglich hatte das Stadtarchiv eine Umbenennung der Nettelbeckstraße nahegelegt, da der Namensgeber Joachim Nettelbeck als politisch belastet gilt. Der im Jahr 1738 geborene Nettelbeck war als Seemann und Propagandist am Sklavenhandel beteiligt. Der Beschluss erfolgte durch die Bezirksvertretung (BV) Innenstadt-Nord, die die Anwohner*innen bei der Wahl des neuen Namens aktiv einbezog.

Bezirksvertretung bei der Umbenennung
Einweihung des neuen Straßennamens: v.l.n.r. Akasha Daley, Brigitte Jülich, Sonja Lemke, Barbara Brunsing, Stefan Mühlhofer, Cornelia Wimmer, Hannah Rosenbaum

Drei Personen standen zur Auswahl, wobei den Mitgliedern der BV wichtig war, Joachim Nettelbeck eine Person of Color (PoC) gegenüberzustellen, die selbst unter Diskriminierung gelitten hat. Die Anwohner*innen entschieden sich dafür, dass ihre Straße zukünftig nach May Ayim benannt sein soll.

Wer war May Ayim?

May Ayim, geboren 1960 in Hamburg, gilt als eine der bedeutendsten Vertreter*innen der Schwarzen Community in Deutschland. Die Tochter eines Ghanaers und einer Deutschen wurde von ihrer Mutter zur Adoption freigegeben und wuchs bei einer Familie in Münster auf. Nach dem Abitur schloss sie ein Studium der Pädagogik und Psychologie mit dem Diplom ab, zog nach West-Berlin und absolvierte eine Ausbildung zur Logopädin. In diesem Beruf war sie ebenso tätig wie als Lehrbeauftragte an Berliner Hochschulen.

In Vorträgen und Gedichten wehrte sie sich gegen Diskriminierung, die sie selbst erfuhr und durchlitt. May Ayim war Gründungsmitglied der Initiative „Schwarze Deutsche und Schwarze in Deutschland“. Ihre wissenschaftlichen Arbeiten waren die allerersten, die die Lebenssituation Afro-Deutscher in den Fokus rückten. May Ayim starb am 9. August 1996 in Berlin.

Dortmund historisch

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schneller ans Ziel: Neue Buslinie 400 und CityTaktPlus starten nach den Sommerferien Schneller ans Ziel: Neue Buslinie 400 und CityTaktPlus starten nach den Sommerferien Mi 12. Februar 2025
Bus Linie 440 an Haltestelle Hörde.
Bild: DSW21 / Jörg Schimmel
zur Nachricht Nordstadt in neuem Glanz: Stadt unterstützt Immobilien-Sanierung Nordstadt in neuem Glanz: Stadt unterstützt Immobilien-Sanierung Mi 5. Februar 2025
Anne Behlau und Christoph Krafczyk vom Team Immobilien.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Di 21. Januar 2025
Paul Klammer, SLADO und Dr. Markus Günnewig, Leiter Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Mo 23. Dezember 2024

Werner Basselmann hatte die Idee zum "größten Weihnachtsbaum der Welt" in Dortmund.

zur Nachricht Von der Ritterburg zum digitalen Denkmal: App erweckt Haus Mengede zum Leben Von der Ritterburg zum digitalen Denkmal: App erweckt Haus Mengede zum Leben Do 12. Dezember 2024

Eine App soll die Geschichte des mächtigen Ritterguts von Haus Mengede erzählen.

zur Nachricht Stadt saniert drei Häuser am Nordmarkt: Von der Ekel-Ecke zur Erfolgsgeschichte Stadt saniert drei Häuser am Nordmarkt: Von der Ekel-Ecke zur Erfolgsgeschichte Do 28. November 2024
Die Projekt-Beteiligten an der Sanierung der Problem-Immobilien
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Nordbad in Not: Sanierung oder Neubau? Nordbad in Not: Sanierung oder Neubau? Di 5. November 2024
Aufnahme des Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken des Nordbads in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Neuer Park Grüner Ring soll mit 17,3 Mio Euro Förderung die Westfalenhütte verschönern Neuer Park Grüner Ring soll mit 17,3 Mio Euro Förderung die Westfalenhütte verschönern Di 29. Oktober 2024
Visualisierung einer Spielfläche in einem Park
Bild: ARGE Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin / GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
zur Nachricht Urban, nachhaltig und grün – das ist die Zukunft des nördlichen Bahnhofsumfelds Urban, nachhaltig und grün – das ist die Zukunft des nördlichen Bahnhofsumfelds Fr 25. Oktober 2024
Ansicht Nördliches Bahnhofsumfeld.
Bild: raumwerk Gesellschaft für Architektur und Stadtplanung mbH
zur Nachricht Klimaprojekt aus Dortmund gewinnt beim Gesundheitspreis NRW Klimaprojekt aus Dortmund gewinnt beim Gesundheitspreis NRW Di 15. Oktober 2024
Zu sehen ist NRW Gesundheitsminister Laumann (rechts), Renate Lanwert-Kuhn (mitte), Staatsminister Josef Neumann (links).
zur Nachricht Fredenbaum feiert 125. Geburtstag: Ein Dortmunder Denkmal Fredenbaum feiert 125. Geburtstag: Ein Dortmunder Denkmal Do 10. Oktober 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wer war Marie Reinders? Die frühe Bildungspionierin wird nun mit einem „FrauenOrt in NRW“ geehrt Wer war Marie Reinders? Die frühe Bildungspionierin wird nun mit einem „FrauenOrt in NRW“ geehrt Di 1. Oktober 2024
Enthüllung der neuen Marie Reinders Ausstellung.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Vom Problemhaus zur Vorzeige-Immobilie: Spiel- und Lernstube für Kinder hat am Nordmarkt eröffnet Vom Problemhaus zur Vorzeige-Immobilie: Spiel- und Lernstube für Kinder hat am Nordmarkt eröffnet Mi 2. Oktober 2024
Bild: Stadt Dortmund / Karola Stemmann