Newsroom

Umwelt

Bioblitz 2023 lädt zur Erforschung und Erhaltung von Heidelandschaften ein

Im August können Naturbegeisterte in Dortmund beim Bioblitz 2023 Heidelandschaften erkunden. Die Aktion lädt dazu ein, diese einzigartigen Ökosysteme zu erforschen und festzuhalten.

Besenheide ist der namensgebende Zwergstrauch, der in Heidelandschaften oft dominiert. Sie ist eine Pflanze der offenen, sauren und nährstoffarmen Sandböden, die aber auch in intakten Hochmooren heimisch ist.
Bild: Marie Mohr
Besenheide ist der namensgebende Zwergstrauch, der in Heidelandschaften oft dominiert. Sie ist eine Pflanze der offenen, sauren und nährstoffarmen Sandböden, die aber auch in intakten Hochmooren heimisch ist.
Bild: Marie Mohr

Gemeinsame Naturerfassung in Dortmund

"Über die Heide sind wir gegangen, …" schrieb schon Hermann Löns in einem Gedicht. Genau solche Heidelandschaften stehen im August 2023 im Mittelpunkt eines Aufrufs zur Erfassung von Tieren und Pflanzen. Naturbeobachtende in Dortmund sind eingeladen, beim Bioblitz 2023 - einer gemeinsamen Aktion von Observation.org, dem und der Biologischen Station Kreis Unna | Dortmund - Heidelandschaften zu erforschen und fotografisch festzuhalten.

Besondere Ökosysteme mit vielfältiger Vegetation

Heidelandschaften sind spezielle Vegetationstypen des Offenlandes, die durch niedrige Zwergsträucher wie Besenheide, Heidelbeere und Preiselbeere mit immergrünem, hartem Laub geprägt sind. Es gibt verschiedene Arten von Heidelandschaften wie trockene Heiden, Feucht- und Nassheiden. Bekannt sind zum Beispiel die Lüneburger Heide in Niedersachsen, die Colbitz-Letzlinger Heide in Sachsen-Anhalt und die Westruper Heide in Nordrhein-Westfalen.

Die meisten Heidelandschaften wurden durch menschliche Nutzung geschaffen. Früher entstanden sie durch Waldbeweidung, Niederwaldwirtschaft und Plaggenwirtschaft auf mageren Böden. Heute sind solche nährstoffarmen Ökosysteme in Mitteleuropa selten geworden. Um den Fortbestand der Heidelandschaften als Kulturlandschaften zu sichern, ist eine dauerhafte Pflege notwendig.

Dr. Christoph Lünterbusch, Leiter des LWL-Bildungs- und Forschungszentrums Heiliges Meer, betont die Schutzwürdigkeit der Heidelandschaften und ihre Bedeutung für spezielle Pflanzen- und Tierarten, die auf solche mageren Standorte angewiesen sind. Ohne geeignete Pflegemaßnahmen würde sich in vielen Heidelandschaften wieder Wald ausbreiten.

Mitmachen und die Natur erforschen beim Bioblitz

Beim Bioblitz können alle Interessierten mitmachen und über das gesamte Jahr hinweg nicht nur Insekten, sondern auch andere Beobachtungen von Pflanzen, Pilzen und Tieren innerhalb ihrer kreisfreien Stadt oder innerhalb ihres Landkreises melden. Zur Bestimmung der entdeckten Tiere mit der App braucht man nur ein Smartphone und einen Account bei Observation.org.

Bis jetzt wurden allein in NRW mehr als zwei Millionen Beobachtungen bei Observation.org gemeldet. Das ist eine beeindruckende Zahl und lässt sich auf die vielen fleißigen Beobachtenden zurückführen.

LWL-Museum für Naturkunde mit Planetarium

https://www.lwl-naturkundemuseum-muenster.de/de/wissenschaft/buergerwissenschaft/bioblitz-2023/

observation.org

https://observation.org

Ergebnisse der Bioblitze 2023

https://observation.org/bioblitz/categories/landkreise-and-kreisfreie-stadte-2023
Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Rund ums Dortmunder U soll es schöner werden Fr 1. Dezember 2023
Innenstadt-West
Ein Luftbild des Umfelds vom Dortmunder U. Gelb markiert ist der Bereich, der neu gestaltet werden soll.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dortmund wird zur Vorbild-Kommune für weitere Städte Fr 1. Dezember 2023
Bild: Fachbereich Marketing + Kommunikation
zur Veranstaltung Dortmund ist gut gegen Schnee und Eis gewappnet Mo 27. November 2023
Bild: EDG
zur Veranstaltung Dortmund fördert Stecksolargeräte auf Balkonen und Terrassen Do 23. November 2023
Zwei Männer bringen Ihr Steckersolargeräte am Balkon an.
Bild: Adobe Stock / Astrid Gast
zur Veranstaltung Halde Schleswig in Asseln soll begehbar werden Mi 22. November 2023
Brackel
Bild: RVR
zur Veranstaltung Dortmunder*innen haben ihren Treibhausgas-Ausstoß deutlich reduziert Mo 20. November 2023
Fahrradreifen auf Fahrradweg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Grüne Möbel steigern Aufenthaltsqualität in der Innenstadt Fr 18. August 2023
Drei Personen an einer Bank in der Innenstadt Dortmund, eine Person sitzt auf der Bank. Die Bank hat hinter der Sitzfläche eine
Bild: Stadt Dortmund / Patrick Voss
zur Veranstaltung Für eine nachhaltige UEFA EURO 2024 sind auch die Bürger*innen gefragt Do 17. August 2023
Personen vor dem Euro 2024 Logo
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dortmund plant umfassende Städtebauprojekte für 2024 Di 8. August 2023
Luftbildaufnahme des Westfalenhüttengeländes
Bild: Stahm Architekten, Braunschweig
zur Veranstaltung Bauarbeiten für Internationale Gartenausstellung Metropole Ruhr 2027 (IGA) starten Di 8. August 2023
 "Die Spiel- und Erlebnisskulptur „Wolke“ soll als bauliches Highlight im geplanten Kokereipark den Bezug zur früheren Nutzung
zur Veranstaltung Wie laut ist es an meinem Wohnort? Neue Daten fließen in interaktive Umgebungslärmkarte ein Di 16. Mai 2023
Alle Wohnungen erhielten einen Balkon. Imposant ist vor allem der Ausblick von der Dachterrasse über die Dächer der Nordstadt.
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Stadt Dortmund setzt mit Energienutzungsplan den Kurs in Richtung Klimaneutralität fort Fr 21. April 2023
Panorama Stadt
Bild: Roland Gorecki
zur Veranstaltung Falschparker blockieren Rettungseinsätze der Feuerwehr im Klinikviertel Sa 18. März 2023
Ein Feuerwehrauto navigiert sich durch die engen und stark zugeparkten Straßen im Kreuzviertel
Bild: Roland Gorecki

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz