Newsroom

Klimaschutz

Stadt Dortmund unterstützt Bürger*innen beim Kauf von Lastenrädern

Einen Großeinkauf machen oder die Kinder von der Kita abholen – das geht mit einem Lastenfahrrad ganz ohne Stau und Parkplatzssuche. Lastenräder sind praktisch und klimafreundlich, aber auch teuer. Deshalb vergibt die Stadt Dortmund nun Zuschüsse für deren Anschaffung.

Frau auf Lastenrad
Bild: Roland Gorecki
Die TINK-Transporträder rollen auf Dortmunds Straßen
Bild: Roland Gorecki

Für das neue Förderprogramm stellt die Stadt Dortmund 100.000 Euro zur Verfügung. Damit will die Stadt Bürger*innen dabei unterstützen, einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Masterplan Mobilität 2030

Die Reduzierung der treibhausgasbedingten Emissionen ist seit vielen Jahren ein zentrales Ziel in der Dortmunder Stadt- und Verkehrsplanung, wobei der als städtisches Planwerk Leitlinien für die Mobilitäts- und Verkehrsentwicklung der Stadt bis 2030 vorgibt. Das Handlungsprogramm Klima-Luft 2030 bildet mit seinem Maßnahmenkatalog den Rahmen für die strategische Ausrichtung der Stadt, um das Ziel der Klimaneutralität zu erreichen.

Projekte und Probeläufe

Die Stadt Dortmund hat bereits mit Ihrer "UmsteiGERN"-Kampagne erste positive Erfahrungen mit der Förderung von Lastenrädern gemacht. Nun konnte das neue Förderprogramm in Gesamthöhe von 100.000 Euro über die Billigkeitsrichtlinie des Landes NRW finanziert werden.

Vor genau einem Jahr, Ende Juni 2022, endete zudem ein viermonatiger Probelauf im Kreuz- und Unionviertel: Dort hatten Bürger*innen die Möglichkeit, sich von Transportrad Initiative Nachhaltiger Kommunen (TINK) zur Verfügung gestellten Lastenräder über die nextbike-App auszuleihen. Insgesamt gab es 1.305 Ausleihen. Im Durchschnitt gab es pro Woche 69 Ausleihen und die Räder wurden durchschnittlich zwischen einer und zwei Stunden genutzt.

Voraussetzungen für die Förderung

Die Stadt fördert den einmaligen Kauf von Lastenfahrrädern mit oder ohne elektrischer Antriebsunterstützung (E-Lastenfahrrad). Das Rad muss eine fest verbaute Transportmöglichkeit haben, Räder mit Anhänger werden nicht bezuschusst.

Außerdem muss das Lastenfahrrad über

  • Mindest-Transportvolumen von einem Kubikmeter verfügen,
  • eine Nutzlast von mindestens 150 kg transportieren oder
  • eine Zuladung von mindestens 50 kg transportieren können.

Mindestens eine dieser Voraussetzungen muss erfüllt sein. Die Beschaffung des Lastenfahrrads darf erst nach der Bewilligung des Zuschusses abgewickelt werden.

Bis zu 75 Prozent Zuschuss

Gefördert werden 45 Prozent der als förderfähig anerkannten Kosten, jedoch maximal 2.500 Euro. Bei Transferleistungsempfänger*innen kann sich die Förderung über einen Sozialbonus auf bis zu 75 Prozent der als förderfähig anerkannten Kosten erhöhen. Der maximale Gesamtförderbetrag beträgt in dem Fall 4.150 Euro.

Lastenrad für private Nutzung

Antragsberechtigt sind Privatpersonen mit Erstwohnsitz in Dortmund. Voraussetzung für die Förderung ist, dass das Lastenfahrrad ausschließlich der privaten, nicht-gewerblichen Nutzung dient. Pro Haushalt darf maximal ein Förderantrag gestellt werden.

Stadt fördert klimafreundliche Mobilität

Lastenfahrräder können Autos in vielen Situationen ersetzen – und verursachen keine klimaschädlichen Abgase. Dabei kann das Lastenfahrrad für alltägliche Zwecke, wie den wöchentlichen Großeinkauf und das Abholen der Kinder vom Kindergarten oder der Schule genutzt werden. Wer Lastenrad fährt, vermeidet zudem das tägliche Stehen im Stau und hat es leichter bei der Parkplatzssuche. Darüber hinaus ist Fahrradfahren – auch mit E-Antrieb – gut für die Gesundheit.

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Kirschblüten im Kaiserviertel werden zum Hit Fr 21. März 2025
Gruppe auf einem Balkon, davor ein Kirschblütenbaum.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Veranstaltungsreiches Wochenende in Dortmund: Fußball, Messen, Shows und Eishockey Mi 19. März 2025
Blick auf das Veranstaltungszentrum mit Stadion und Westfalenhallen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Von traditionell bis top-trendig: CREATIVA startet in Dortmund Di 18. März 2025
Zwei Frauen arbeiten mit grauem Stoff auf einem Tisch
Bild: Messe Dortmund
zur Nachricht Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Bombenverdachtspunkt: Vollsperrung der Märkischen Straße ab 24. März Di 18. März 2025
Straßensperrung
Bild: Adobe Stock / pixelfreund
zur Nachricht Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Entschärfungen am 6. April: Stadt Dortmund bereitet sich derzeit auf vier Blindgänger vor Di 18. März 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Schnell wieder schöne Straßen: Die Straßenoffensive kommt nach Scharnhorst Fr 14. März 2025
Fünf Arbeiter des Tiefbaumats knien auf der Straße und befestigen Straßenhindernisse, um das Rasen zu verhindern
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund