Newsroom

Service

EDG hilft beim Umgang mit Laubbergen

So schön das bunte Herbstlaub aussieht, so viel Arbeit bringt es auch mit sich – vor allem, wenn es nass ist und als Rutschpartie gefährlich werden kann. Bei der Beseitigung des Laubs sind allerdings nicht nur die EDG in der Pflicht, sondern auch die Bürger*innen. Die EDG gibt wichtige Infos und erklärt die Zuständigkeiten und Pflichten bei der Entsorgung des Laubs.

Herbstzeit ist Laubzeit - Laubbeseitigung hat Vorrang

Wer ist für die Entsorgung des Laubs in Dortmund zuständig?

Die Laubbeseitigung gehört zum festen Bestandteil der Straßenreinigung, mit der die EDG von der Stadt Dortmund beauftragt wurde. Da Laub schnell zur Gefahr für Fußgänger*innen, Rad- und Autofahrer*innen werden kann, hat die Laubbeseitigung immer Vorrang. Die EDG bittet um Verständnis, falls Einsatzfahrzeuge den Straßenverkehr behindern oder die reguläre Straßenreinigung verzögert durchgeführt wird.

Wo wird das Laub von der EDG beseitigt?

Die EDG beseitigt das Laub auf gewidmeten Straßen, Gehwegen und Plätzen. So sorgt die EDG für die Laubbeseitigung und gewährleistet die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer*innen.

Wie viele Mitarbeiter und Fahrzeuge/Maschinen sind bei der EDG im Einsatz?

Während der Laubzeit sind rund 270 Mitarbeiter*innen in der Straßenreinigung hierfür eingesetzt. Es stehen 58 Kehrmaschinen, 34 Klein-LKW, 8 Kranfahrzeuge sowie mobile Transsportcontainern zur Verfügung.Zum Einsatz kommen zudem 176 Laubblasgeräte, davon sind mittlerweile 87 elektrisch betrieben. Ein vollständiger Ersatz der benzinbetriebenen Geräte ist (noch) nicht möglich, da die Leistungsfähigkeit der akkubetriebenen und umweltschonenden Laubblasgeräte noch nicht ausreichend ist.

Wie ist die Laubsammlung organisiert?

Die Kehrarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen mit Laubblasgeräten sorgen dafür, dass das Laub z. B. von Gehwegen oder Parkbuchten in den Straßen von den Kehrmaschinen aufgenommen werden kann. Die Kehrmaschinen werden an zentralen Stellen im Revier geleert. Mit den Kränen der Kranfahrzeuge wird das Laub in mobile Transportcontainer verladen. Der Einsatz von bedarfsgerecht im Revier aufgestellten großen Transportcontainer ist vorteilhaft: Zeitintensive Regiewege der zahlreichen Kehrmaschinen entfallen, wenn die gefüllten Container zu zentralen Umladeanlagen im Dortmunder Stadtgebiet transportiert werden. Von den Umladeanlagen erfolgt der Abtransport zu ausgewählten Verwertungsanlagen.

Wie viel Tonnen Laub sammelt die EDG pro Saison ein?

Die EDG rechnet mit rund 6.000 Tonnen Laub, die innerhalb weniger Wochen beseitigt werden müssen.

Wo müssen die Bürger:innen das Laub selbst beseitigen?

Für die Laubentsorgung von den vielen Freiflächen, Grundstücken und privaten Gärten sind die Grundstückseigentümer*innen bzw. Anlieger*innen selbst verantwortlich.

Warum darf Laub nicht auf die Straße gekehrt werden?

Laub von privaten Grundstücksflächen darf grundsätzlich nicht auf öffentliche Straßen, Gehwege oder Plätze gefegt oder transportiert werden, da diese Laubmengen zu einer zusätzlichen Gefahrenquelle im Straßenverkehr werden. Sehr große Laubhaufen aus privaten Gärten erschweren zudem die Beseitigung durch die EGD und können sogar zu Defekten an den Fahrzeugen bzw. Maschinen der EDG führen. Die Entsorgung von Laub auf öffentlichen Flächen ist eine unerlaubte Ablagerung, die ordnungsrechtlich geahndet werden kann. Die EDG unterstützt daher die Eigentümer*innen bei der bequemen und umweltgerechten Laubentsorgung vom eigenen Grundstück.

Welche Entsorgungsmöglichkeiten gibt es für Bürger*innen?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten Laub zu entsorgen. Die umweltfreundlichste Variante ist die Kompostierung im eigenen Garten. Sie ist eine sinnvolle Verwertung im Naturkreislauf. Im Garten verbliebene Laubhaufen sind außerdem ein guter Unterschlupf für Igel und andere Lebewesen in der kalten Jahreszeit.

Ist eine Verwertung im eigenen Garten nicht machbar, bietet die EDG folgende Entsorgungsmöglichkeiten an: Fällt nur wenig Laub auf dem eigenen Grundstück an, kann es über die Biotonne (80-, 120-, oder 240-Liter), die 14-täglich geleert wird, entsorgt werden.Seit dem 2. Oktober sind wieder Laubsäcke erhältlich (12 Stück für 2,50 Euro). Sie können an den sechs Recyclinghöfen und in der Möbelbörse in Hacheney, im Kundenbüro an der Dechenstraße 13 sowie am EDG-Infomobil erworben werden. Aufgrund aktueller Lieferprobleme bei den Säcken wird die Ausgabe zunächst auf zwei Rollen pro Kunde begrenzt. Die Mitarbeiter*innen der Straßenreinigung holen die Laubsäcke am Tag der Straßenreinigung ab.

Laub und Grünschnitt können grundsätzlich ganzjährig an den Recyclinghöfen abgegeben werden. Die Gebühr beträgt pro angefangenem Kubikmeter 10,00 Euro.

Zusätzlich findet am 11. November von 7:00 bis 17:00 Uhr am Wertstoffzentrum Pottgießerstraße die kostenlose Grünschnittabgabe für Laub und Grünabfälle statt.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Gut vorbereitet in die Ferien: Sind Perso und Pass noch gültig? Gut vorbereitet in die Ferien: Sind Perso und Pass noch gültig?
Mi 21. Mai 2025
Eine Person hält einen Reisepass und einen Koffer.
Bild: Adobe Stock / Svetlana
zur Nachricht Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram Ein Herz für Tierschutz: Tierheim Dortmund jetzt auf Instagram
Do 13. März 2025
Eine Frau steht mit einem Hund auf der Wiese, der ihr sein Pfötchen gibt
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne
Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hilfe zur Selbsthilfe: Neuer Service für Zugezogene Hilfe zur Selbsthilfe: Neuer Service für Zugezogene
Do 27. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Städtische Online-Dienste werden um Widerspruch erweitert Städtische Online-Dienste werden um Widerspruch erweitert
Mo 20. Januar 2025

Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Ab Frühjahr ist der Online-Widerspruch möglich

zur Nachricht Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen
Fr 17. Januar 2025

Die Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt in der Woche 20. bis 24. Januar aufgrund von Bauarbeiten geschlossen.

zur Nachricht Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden Mängel und Störungen schnell und unkompliziert mit dem Smartphone melden
Mo 13. Januar 2025
Zwei Frauen schauen auf ein Smartphone, auf dem die Dortmund-App geöffnet ist.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025
Mo 6. Januar 2025
Bild: DOGEWO
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund
Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Verschenke Dortmund: Kreative Weihnachtsideen für jedes Budget Verschenke Dortmund: Kreative Weihnachtsideen für jedes Budget
Mo 16. Dezember 2024
Drohnenaufnahme mit Blick von oben auf das Dortmunder U im Vordergrund. Weitere Gebäude der Stadt Dortmund im Hintergrund.
Bild: Roland Baege
zur Nachricht Öffentliche Toiletten: Leichter erleichtern in der City Öffentliche Toiletten: Leichter erleichtern in der City
Mi 13. November 2024
Eine öffentliche Toilette ist zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Dortmund wird entblättert: Wichtige Tipps zur Laubentsorgung Dortmund wird entblättert: Wichtige Tipps zur Laubentsorgung
Di 24. September 2024
Bild: © EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Keine Wege, keine Wartezeiten: Sozialhilfe kann jetzt online beantragt werden  Keine Wege, keine Wartezeiten: Sozialhilfe kann jetzt online beantragt werden 
Mo 9. September 2024
Hände am Computer
Bild: Glenn Carstens-Peters on Unsplash
zur Nachricht Kund*innen können elektronische Aufenthaltstitel künftig ohne Termin abholen Kund*innen können elektronische Aufenthaltstitel künftig ohne Termin abholen
Mi 14. August 2024

Die Stadt Dortmund erweitert ihr digitales Service-Angebot.

zur Nachricht Bürger*innen können ihren Wohnsitz jetzt online ab- und ummelden Bürger*innen können ihren Wohnsitz jetzt online ab- und ummelden
Mi 10. Juli 2024
Ein Paar schaut sich etwas auf einem Tablet an. Im Hintergrund sieht man die Dortmunder Skyline