Lokalpolitik
Der Dortmunder Integrationsrat besteht aus 27 Mitgliedern, von denen zwei Drittel (18 Mitglieder) von den wahlberechtigten Dortmunder*innen gewählt werden.
Jede wahlberechtigte Person hat eine Stimme, mit der sie entweder eine*n Einzelbewerber*in oder eine Gruppe (Listenvorschläge) wählen kann. Die übrigen 9 Mitglieder des Integrationsrates werden aus der Mitte des Rates der Stadt Dortmund gewählt. Durch das Zusammenwirken von direkt gewählten Vertreter*innen und den Ratsmitgliedern wird eine enge Verzahnung von Kommunal- und Integrationspolitik erreicht.
Der Integrationsrat vertritt die Interessen der Dortmunder*innen, die einen Migrationshintergrund haben. Er berät bei integrationspolitischen Belangen und Problemen und nimmt so Einfluss auf die entsprechenden Entscheidungen des Rates, seiner Gremien und der Bezirksvertretungen.
Die Aufgaben und Aktivitäten, Ziele und Arbeitsschwerpunkte des Integrationsrates sind vielfältig. Der Integrationrat...
Viele Vereine, Verbände, Migrantenorganisationen und Initiativen in Dortmund setzen sich aktiv und engagiert für die Themen Integration, Migration und Teilhabe ein und engagieren sich in der interkulturellen Arbeit. Viele von ihnen sind ehrenamtlich aktiv und haben gar keine oder wenige eigene finanzielle Mittel.
Der Integrationsrat wertschätzt das hohe Engagement der Vereine, Verbände, Migrantenorganisationen und Initiativen, die die vorhandenen Potenziale von Zugewanderten stärken, einen Beitrag zur interkulturellen und interreligiösen Verständigung zwischen allen Dortmunder*innen leisten und erkennt sie als wichtige Partner*innen für die kommunale Integrationsarbeit an.
Deshalb werden im Rahmen der Fördermittel, die dem Integrationsrat der Stadt Dortmund zur Verfügung stehen, ausgewählte Projekte, Aktivitäten und Veranstaltungen mit integrativen Zielen finanziell unterstützt.
Das traditionelle Münsterstraßenfest des Integrationsrates der Stadt Dortmund ist ein alljährliches Highlight der Internationale Woche.
Die Veranstaltung ist mittlerweile eine feste Größe in der Nordstadt - ein internationales und multikulturelles Fest, an dem sich Vereine, Gruppen und Einrichtungen mit Informations-, Essens- und Getränkeständen beteiligen. Umrahmt wird es von einem Kulturprogramm mit internationalen Musik- und Folklorebeiträgen.
Die Besucher*innen können auf der Münsterstraße flanieren, sich über die Angebote verschiedener Vereine informieren und kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt probieren – von afrikanischen Spezialitäten über türkische Leckerbissen bis hin zu orientalischen Köstlichkeiten.
Viele Gruppen und Vereine informierten über ihre Arbeit, stehen für Gespräche zur Verfügung und viele bieten selbstgemachte Speisen aus ihren Heimatländern an. Für den kulturellen Genuss sorgt ein vielfältiges Bühnenprogramm: Bei internationaler Musik und Folklore können die Gäste andere Kulturen und Bräuche kennen lernen.
Das diesjährige Münsterstraßenfest fand am 17. Juni 2023 statt.
Beginnend mit dem Münsterstraßenfest bietet die Internationale Woche viele abwechslungsreiche Möglichkeiten, mehr über Kultur und Bräuche unterschiedlicher Nationalitäten zu erfahren und diese aus erster Hand kennenzulernen.
In Dortmund sind Menschen aus über 180 Nationen zu Hause, sie bereichern diese Stadt und gestalten sie im Sinne einer guten und gelebten Nachbarschaft mit. Veranstaltungen wie diese, bei denen man sich persönlich trifft und ins Gespräch gehen kann, gemeinsam essen und trinken kann, sind perfekte Gelegenheiten, um Neues kennen zu lernen und Brücken zwischen den Kulturen zu bauen.
Während der gesamten Woche wird ein bunter Mix aus unterschiedlichen Veranstaltungen und Projekten angeboten.
Die diesjährige Internationale Woche fand vom 17. bis 25. Juni 2023 statt.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der