Lokalpolitik
Integrationsrat
Der Dortmunder Integrationsrat besteht aus 27 Mitgliedern, von denen zwei Drittel (18 Mitglieder) von den wahlberechtigten Dortmunder*innen gewählt werden.
Jede wahlberechtigte Person hat eine Stimme, mit der sie entweder eine*n Einzelbewerber*in oder eine Gruppe (Listenvorschläge) wählen kann. Die übrigen 9 Mitglieder des Integrationsrates werden aus der Mitte des Rates der Stadt Dortmund gewählt. Durch das Zusammenwirken von direkt gewählten Vertreter*innen und den Ratsmitgliedern wird eine enge Verzahnung von Kommunal- und Integrationspolitik erreicht.
Der Integrationsrat vertritt die Interessen der Dortmunder*innen, die einen Migrationshintergrund haben. Er berät bei integrationspolitischen Belangen und Problemen und nimmt so Einfluss auf die entsprechenden Entscheidungen des Rates, seiner Gremien und der Bezirksvertretungen.
Aufgaben & Ziele
Die Aufgaben und Aktivitäten, Ziele und Arbeitsschwerpunkte des Integrationsrates sind vielfältig. Der Integrationrat...
- vertritt die Interessen der Menschen mit Zuwanderungsgeschichte,
- kann sich mit allen Angelegenheiten der Gemeinde befassen,
- berät den Rat, seine Gremien und die Bezirksvertretungen über die Probleme und Belange der ausländischen Bevölkerung,
- ist berechtigt, dem Rat und seinen Gremien Anregungen und Stellungnahmen vorzulegen; der Vorsitzende oder ein anderes Mitglied ist berechtigt, bei der Beratung dieser Angelegenheit an der Sitzung teilzunehmen und hat dort auch Rederecht,
- hat das Recht, aus seiner Mitte sachkundige Einwohnerinnen und Einwohner für die Ausschüsse vorzuschlagen,
- kann zu besonders wichtigen und aktuellen Themen dauerhaft oder vorübergehend Arbeitskreise bilden,
- kann eigene beratende Mitglieder festlegen,
- regelt seine inneren Angelegenheiten durch eine Geschäftsordnung,
- kann eine eigenständige Öffentlichkeitsarbeit durchführen,
- bekommt zur Erledigung seiner Aufgaben erforderliche Mittel zur Verfügung gestellt,
- erhält für die Erledigung seiner Aufgaben eine Geschäftsstelle.
Mitglieder
Fördermittel des Integrationsrates
Viele Vereine, Verbände, Migrantenorganisationen und Initiativen in Dortmund setzen sich aktiv und engagiert für die Themen Integration, Migration und Teilhabe ein und engagieren sich in der interkulturellen Arbeit. Viele von ihnen sind ehrenamtlich aktiv und haben gar keine oder wenige eigene finanzielle Mittel.
Der Integrationsrat wertschätzt das hohe Engagement der Vereine, Verbände, Migrantenorganisationen und Initiativen, die die vorhandenen Potenziale von Zugewanderten stärken, einen Beitrag zur interkulturellen und interreligiösen Verständigung zwischen allen Dortmunder*innen leisten und erkennt sie als wichtige Partner*innen für die kommunale Integrationsarbeit an.
Deshalb werden im Rahmen der Fördermittel, die dem Integrationsrat der Stadt Dortmund zur Verfügung stehen, ausgewählte Projekte, Aktivitäten und Veranstaltungen mit integrativen Zielen finanziell unterstützt.
Sitzungstermine & Tagesordnungen
Integrationsratswahl
Veranstaltungen & Events
Münsterstraßenfest
Das traditionelle Münsterstraßenfest des Integrationsrates der Stadt Dortmund ist ein alljährliches Highlight der Internationale Woche.
Die Veranstaltung ist mittlerweile eine feste Größe in der Nordstadt - ein internationales und multikulturelles Fest, an dem sich Vereine, Gruppen und Einrichtungen mit Informations-, Essens- und Getränkeständen beteiligen. Umrahmt wird es von einem Kulturprogramm mit internationalen Musik- und Folklorebeiträgen.
Die Besucher*innen können auf der Münsterstraße flanieren, sich über die Angebote verschiedener Vereine informieren und kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt probieren – von afrikanischen Spezialitäten über türkische Leckerbissen bis hin zu orientalischen Delikatessen.
Viele Gruppen und Vereine informieren über ihre Arbeit, stehen für Gespräche zur Verfügung und bieten selbstgemachte Speisen aus ihren Heimatländern an. Für den kulturellen Genuss sorgt ein vielfältiges Bühnenprogramm: Bei internationaler Musik und Folklore können die Gäste andere Kulturen und Bräuche kennen lernen.
Das Münsterstraßenfest 2024 fand am 31. August statt.
Internationale Woche
Beginnend mit dem Münsterstraßenfest bietet die Internationale Woche viele abwechslungsreiche Möglichkeiten, mehr über Kultur und Bräuche unterschiedlicher Nationalitäten zu erfahren und diese aus erster Hand kennenzulernen.
In Dortmund sind Menschen aus über 180 Nationen zu Hause. Sie bereichern diese Stadt und gestalten sie im Sinne einer guten und gelebten Nachbarschaft mit. Veranstaltungen wie diese, bei denen sich persönlich getroffen und ins Gespräch gegangen werden kann, sowie gemeinsam gegessen und getrunken wird, sind perfekte Gelegenheiten, um Neues kennenzulernen und Brücken zwischen den Kulturen zu bauen.
Während der gesamten Woche wird ein bunter Mix aus unterschiedlichen Veranstaltungen und Projekten angeboten.
Die Internationale Woche 2024 fand vom 31. August bis zum 8. September statt.
Integrationsrat der Stadt Dortmund
Anschrift und Erreichbarkeit44122 Dortmund
Informationen zur Erwerbstätigkeit während des Studiums für ausländische Studierende.
Informationen zum Austausch zu Aufenthalts- und Bleibeperspektiven für den Personenkreis der Geduldeten
Informationen zur Aufenthaltsbeendigung im Zusammenhang mit der Versagung von Aufenthaltstiteln, der Ausweisung oder nach dem illegalen Einreisen.
Eine Übersicht zur Koordinierungsstelle Einsamkeit der Stadt Dortmund
Im Team der Bürgerdienste International werden alle Ausländer*innen bearbeitet, die bereits langjährig in Dortmund aufhältig sind.
Informationen zum Integrationsrat der Stadt Dortmund
Lernen Sie Thomas Westphal kennen, den Oberbürgermeister der Stadt Dortmund. Erfahren Sie mehr über seine Visionen für Dortmund.
Informationen zum Thema "Gesamtabschlüsse" im Rahmen des Haushalts der Stadt Dortmund.
Die Beratungsfachkräfte im MigraDo bieten Basis-Informationen für Neuzugewanderte an, die die Leistungen vom Jobcenter annehmen möchten.
Informationen zum Beirat bei der unteren Naturschutzbehörde, der die unabhängige Vertretung der Belange von Natur und Landschaft der Stadt ist.
Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.
Vom 3. bis 26. August 2021 war Oberbürgermeister Thomas Westphal hautnah bei den Bürgern: Von Kleingärten bis zu Ferienfreizeit-Angeboten.
Möchten Sie aktiv an der Politik in Dortmund teilnehmen? Hier finden Sie alle wichtigen Infos zum Bürgerbegehren und Bürgerentscheid.
Informationen zur gesundheitlichen Versorgung im Zusammenhang mit Migrationshintergrund in Dortmund
Informationen zum Thema "Aktionsbündnis".