Schulverwaltung
Die Schulaufsicht umfasst die Gesamtheit der Befugnisse zur zentralen Ordnung, Organisation, Planung, Leitung und Beaufsichtigung des Schulwesens mit dem Ziel, ein Schulsystem zu gewährleisten, das allen jungen Menschen ihren Fähigkeiten entsprechende Bildungsmöglichkeiten eröffnet. Sie umfasst insbesondere die Fach- und Dienstaufsicht über Schulen und Studienseminare für die Lehrkräfteausbildung. Die Schulaufsicht wird von den Schulaufsichtsbehörden wahrgenommen. Sie gewährleisten die Entwicklung und Qualität schulischer Arbeit, regeln also alle inhaltlichen Angelegenheiten hinsichtlich Unterricht und Schule.
Das Schulamt für die Stadt Dortmund ist untere Schulaufsichtsbehörde.
Es ist der Stadt Dortmund zugeordnet und arbeitet eng mit dem Schulverwaltungsamt als Träger der öffentlichen Schulen zusammen. Es gliedert sich in einen schulfachlichen und verwaltungsfachlichen Dienstbereich.
Die schulfachliche Aufsicht liegt bei den Schulaufsichtsbeamten, die im Dienst des Landes stehen (nach dem neuen Schulgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen wird die schulaufsichtliche Tätigkeit wie folgt definiert: „Es gilt die Schulen in ihrer Arbeit zu beraten, zu unterstützen, aber auch die Umsetzung bildungspolitischer Vorgaben ohne Detailsteuerung zu gewährleisten“). Sie sind zuständig für die dienstrechtlichen und schulfachlichen Angelegenheiten der Grundschulen sowie die schulfachlichen Belange der Hauptschulen und Förderschulen in Dortmund.
Gleichzeitig obliegen dem Schulamt übergeordnete Koordinierungsaufgaben für alle Schulformen in Dortmund.
Bei der Erledigung ihrer Aufgaben werden die Schulaufsichtsbeamten von den verwaltungsfachlichen Mitarbeitern unterstützt.
Das
Das Ministerium entscheidet für alle Schulformen über Angelegenheiten grundsätzlicher Bedeutung und sichert die landeseinheitlichen Grundlagen für die pädagogische und organisatorische Arbeit der Schulen und für ein leistungsfähiges Schulwesen.
Die
Die Schulabteilung/Abteilugng 4 der Bezirksregierung Arnsberg ist die Dienst- und Fachaufsicht für die 12 Schulämter und die Studienseminare im Regierungsbezirk - so auch das Schulamt für die Stadt Dortmund - und ist zuständig für personal- und dienstrechtliche Angelegenheiten der Lehrkräfte aller Schulformen mit Ausnahme der Grundschulen, soweit nicht die Schulen selbst zuständig sind. Die Dezernentinnen und Dezernenten der Bezirksregierung üben die obere Dienst- und Fachaufsicht für die Grundschulen, die obere Fachaufsicht und unmittelbare Dienstaufsicht für die Hauptschulen und Förderschulen und die unmittelbare Dienst- und Fachaufsicht für die Realschulen, Gymnasien, Gesamtschulen, Berufskollegs sowie Förderschulen bestimmter Förderschwerpunkte aus.
Hier finden sie nähere Informationen zu den Ausschreibungen, Spielplänen und Stadtmeisterschaften der verschiedenen Sportarten.
Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.
In Dortmund fördert die Schulsozialarbeit Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche durch bedarfsgerechte Unterstützung an 92 Schulen.
Entdecken Sie außergewöhnlichen Unterricht im Museum: Steinzeit, Antike, Mittelalter, Kunst und mehr. Individuelle Anpassung für Ihre Schulklassen.
Das Beratungshaus Inklusion bietet kostenlose Beratung und Unterstützung zu inklusiver Förderung für Lehrkräfte, Eltern und mehr.
Informationen zur Einschulung in die fünfte Klasse und das Anmeldeverfahren mittels des Zeugnis der vierten Klasse bei den verschiedenen Schulformen.
Erfahren Sie alles über das Einschulungsverfahren in Dortmund, Anmeldeformulare, Schulwahl, Gesundheitsprüfung und Kontakte
Ein Überblick zu einigen Programmen im Bereich der Sprachbildung in der Stadt Dortmund
Hier finden Sie Informationen über Schüleranmeldung für Berufskolleg, Berufsschule und Oberstufe auf Schulbewerbung.de.
LernDort: Plattform für Bildungsangebote in Dortmund. Filter nach Interessen. Zukunftsfinder.de: Unterstützt Jugendliche beim Übergang Schule-Arbeit.
Informationen über jegliche Schulformen in Dortmund und den Schulatlas.
Ehren- und Nebenamtliche Helfer*innen erhalten ein kostenloses erweitertes Führungszeugnis. Mehr Informationen hier.
Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche in Dortmund: Alle Infos zur sicheren und gesunden Mediennutzung. Hier mehr erfahren.
Kinder- & Jugendförderung in jedem Stadtbezirk Dortmund. Attraktive Freizeitangebote, Bildungsarbeit, Beteiligung & Unterstützung für junge Menschen.
Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der