Bildung
Bildung ist der Schlüssel zu Erfolg und Teilhabe. Für Kinder und Jugendliche gibt es eine Vielzahl an ausgezeichneten individuellen, schulischen und außerschulischen Angeboten. Die VHS Dortmund bietet Workshops und Kurse zu nahezu allen Lebens- und Bildungsbereichen. Die Bibliotheken der Hochschulen, die hervorragend und multimedial ausgestattete Stadt- und Landesbibliothek und die Stadtteilbibliotheken sind Schatzkammern für Menschen, die mehr wissen wollen.
Nachrichten

Am Samstag, 14. Juni, können die Besucher*innen der Stadt- und Landesbibliothek am Vormittag beim Bücherflohmarkt Schnäppchen ergattern und am Nachmittag, gemeinsam Gesellschaftsspiele ausprobieren.

Das Heisenberg-Gymnasium in Eving ist um 380 Plätze für Schüler*innen reicher: Heute (6. Juni) wurde der Erweiterungsbau offiziell eröffnet.
Das Berufsorientierungs-Angebot richtet sich an Schulklassen und Lerngruppen ab der Klasse 8. Zwischen 9 und 11 Uhr erfahren die Jugendlichen live, wie eine Ausbildung im Garten- und Landschaftsbau aussieht.

Am verlängerten Pfingstwochenende haben viele Museen in Dortmund ausnahmsweise auch am Montag geöffnet. Zu sehen gibt es unter anderem eine neue Ausstellung im Comic-Schauraum und Kunst im Torhaus Rombergpark.

Anders wohnen, im Wohnprojekt mit mehr Gemeinschaft oder mit mehreren Generationen – das möchten immer mehr Menschen. Etwa alle zwei Monate treffen sich Interessierte und erfahrene Wohnprojektler*innen zum Austausch. Am Mittwoch, 11. Juni, geht es um das liebe Geld.
Am Montag. 2. Juni, soll ab 18 Uhr mit einer Lesung der Dortmunder Schauspieler* innen Tirzah Haase und Andreas Weißert im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek, Max-von-der-Grün-Platz 1-3 an die Bücherverbrennung in Dortmund erinnert werden.
Wie kann Bildung zukunftsfähig gestaltet werden? Diese Frage steht im Zentrum der Wissenschaftskonferenz „Bildung im Wandel – Zukunft in herausfordernden Zeiten gestalten“ am 9. Juli, 10 bis 16:30 Uhr, im Dortmunder U.
Das Thema Wärmedämmung ist inzwischen fast allen geläufig. Aber wenn es im Sommer tagelang heiß wird, möchte man zuhause kühle Räume haben. Helfen die gleichen Maßnahmen, die im Winter vor Wärmeverlust schützen, auch gegen die Hitze im Haus im Sommer? Wie wird ein Haus hitzerobust? Darüber informiert das Umweltamt in einem kostenfreien Vortrag am Mittwochabend, 4. Juni in Präsenz in der VHS oder Online.
Lustiges für sonnige Tage wird beim Literaturtreff in der Stadt- und Landesbibliothek vorgelesen - ausnahmsweise schon am Samstag 7. Juni.
Im Sommer 2026 könnte Dortmund eine weitere Grundschule bekommen: Die Verwaltung empfiehlt, aus dem Teilstandort „Langeloh“ eine eigenständige Grundschule zu machen. Langeloh gehört seit dem Schuljahr 2012 zur Harkort-Grundschule.
Inspiriert durch Werke alter Meister*innen können Erwachsene im WerkAtelier im Museum für Kunst und Kulturgeschichte künstlerische Techniken lernen - am Donnerstag, 5. Juni, ab 17 Uhr.
Filme drehen, Jonglieren, Kostüme schneidern: WOOOP, das Theaterfestival mit Kindern und Jugendlichen, bietet kostenfreie Workshops an. Anmeldungen sind noch bis 4. Juni möglich. Es gibt noch freie Plätze.
Weiterbildung macht keine Ferien: Die VHS Dortmund lädt auch im Sommer dazu ein, Neues zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Auch für den Herbst und Winter stehen auf den Webseiten der VHS schon Veranstaltungen online - darunter neue Angebote wie Amigurumi, somatisches Yoga oder englische Game Nights.
In historischem Ambiente vorgelesen: Einmal monatlich bietet die Stadt- und Landesbibliothek einen gemütlichen Nachmittag mit Kaffee und Literatur an.











Veranstaltungen
Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21)
Wissen kompakt: Themenabend „Zukuntsenergie“Vorträge und Diskussionen. Es besteht die Möglichkeit gezielte Fragen zu stellen und Schwerpunkte zu vertiefen.
Stadt- und Landesbibliothek - Studio B
Literaturtreff für Senior*innenMenschen ab 60 Jahre kommen zusammen, um Bücher kennenzulernen und sich darüber auszutauschen

4 Termine
Stadthafen
MS WissenschaftDortmunder U - Brauturm
7. Dortmunder WissenschaftskonferenzBildung im Wandel - Zukunft in herausfordernden Zeiten gestalten, mit Expert*innen aus Forschung und Praxis
2 Termine
Westfalenhalle / Halle 8
Einstieg DortmundMesse für Ausbildung, Studium und Gap Year.
Services
Sie können zur Änderung ihrer im Bibliothekskonto hinterlegten Adresse das oben stehende Formular verwenden.
Online-Service
Sie möchten aus den Magazinen des Museums Objekte für den Unterricht oder für Dekorationszwecke gegen Gebühr ausleihen? Details dazu finden Sie hier.
Themen
Zukunftsfinder.de ist die kostenlose Internetplattform, die Dortmunder Jugendlichen den Weg von der Schule in die Arbeitswelt weist. Nächste Schritte können geplant und Talente entdeckt werden. Egal ob Schule, Praktikum, Ausbildung oder Studium – der Zukunftsfinder zeigt den Weg durch den Dortmunder Bildungsdschungel.
Von der Actionkamera bis zum Akkuschrauber können viele verschiedene Dinge in der Bibliothek ausgeliehen werden.
Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.
Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.
Informationen zur Einschulungsuntersuchung in Dortmund
Der Dortmunder Schulentwicklungsfonds fördert innovative Schulprojekte zur Qualitätsverbesserung und Vernetzung von Schulen.
Der gemeinnützige Verein unterstützt das Institut für Zeitungsforschung und berät es bei der Planung und Durchführung von Projekten.
Übersicht zur Ausbildung als Brandoberinspektor*in (m/w/d), bei der Stadt Dortmund.
Informationen zur Sammlung und Archivierung von Zeitungen und Zeitschriften im Institut für Zeitungsforschung
Informationen aus dem Fachbereich Schule zum Thema "Ganztag in Dortmund"
Kontaktinformationen der Stadt- und Landesbibliothek
Kinderärztliche Gutachten im Auftrag verschiedener Behörden und Institutionen wie Schul-, Jugend- und Sozialamt und Beratung zu Schulgesundheit.
Alle Infos zur Magazinbestellung des Instituts für Zeitungsvorschung
Alle Informationen zu den in der Fachdatenbank des Institut für Zeitungsforschung aufgeführten Literaturnachweisen
Internationale und mehrsprachige Angebote der Stadt- und Landesbibliothek
Es wurden keine Beiträge gefunden.