1. Themen
  2. Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz
  3. Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Dortmund
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates zur Fachbereichsstartseite

Büro für internationale Beziehungen

Nachhaltigkeitsbericht der Stadt Dortmund

Person hält DO-Pin in Farben der UN-Nachhaltigkeitszielen in die Kamera
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
SDG-DO-Pin
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Eine resiliente und nachhaltige Kommunalentwicklung rückt immer stärker in den Fokus. Der fortschreitende Klimawandel, der Verlust biologischer Vielfalt oder soziale Ungleichheiten sind Beispiele für sich zuspitzende, ökologische, soziale und ökonomische Herausforderungen.

Einen Überblick über die Umsetzung nachhaltiger Entwicklung in Dortmund gibt der Nachhaltigkeitsbericht 2022, 3 MB, PDF . Inhaltlich deckt der Bericht verschiedene Handlungsfelder einer nachhaltigen Kommunalentwicklung (wie z.B. Mobilität, nachhaltiger Konsum, globale Verantwortung, Quartiersentwicklung oder Ressourcenschutz) sowie Steuerungskriterien (wie z.B. öffentliche Beteiligung, nachhaltige Verwaltung oder Finanzen) ab. Alle Aktivitäten werden in den Kontext der globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen gesetzt, die 2015 mit der Agenda 2030 verabschiedet wurden. Verlinkung Bericht: "Nachhaltigkeitsbericht Dortmund 2022 deutsch"

Poster mit Kurzfassung des Nachhaltigkeitsbericht 2022 an einer Pinnwand auf dem Stadtfest DORTBUNT.city
Bild: Stadt Dortmund / Laura Heiduk
Nachhaltigkeitsbericht Auf einen Blick
Bild: Stadt Dortmund / Laura Heiduk

Zusätzlich hat die Stadt Dortmund einen englischsprachigen Bericht in Form eines Voluntary Local Review, 8 MB, PDF veröffentlicht, um die Ergebnisse in den internationalen Raum zu übertragen.

Bereits seit dem Jahr 2000 berichtet die Stadt Dortmund über die wichtigsten Aktivitäten im Themenfehl der nachhaltigen Entwicklung in Form eines Agenda-Zwischenberichts. Eine Auswahl kann hier abgerufen werden:

Stadt Dortmund - Büro für Internationale Beziehungen

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Südwall 21 - 23
44137 Dortmund
Personen
Christoph Struß Referent UN-Nachhaltigkeitsziele

Kontakt

Nicole Mündelein Referentin UN-Nachhaltigkeitsziele

Kontakt

Mehr zum Thema

Ziel 7: Bezahlbare und saubere Energie

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 7: Bezahlbare und saubere Energie in Dortmund

VeloKitchen Dortmund

Informationen rund um das Projekt: VeloKitchen Dortmund, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.

Ziel 13: Maßnahmen zum Klimaschutz

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 13: Maßnahmen zum Klimaschutz in Dortmund

Fahrradabstellplätze

1.200+ City-Bike-Stellplätze: Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt schafft sichere, zentrale Abstellmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr!

Nahmobilitätskonzepte Brügmann- und Klinikviertel

Informationen zu den Nahmobilitätskonzepten Brügmann- und Klinikviertel im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund.

Wettermessstation des Umweltamtes

Erfahren Sie mehr über die automatische Wetter-Messstation in Dortmund und ihre Rolle bei der Klimaüberwachung der Stadt.

Aquaponiksystem am Union Gewerbehof (Die Urbanisten)

Informationen rund um das Projekt: Urbanisten: Aquaponiksystem, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.

Solidarisch und weltoffen unterwegs

Informationen zum Weg: Solidarisch und weltoffen unterwegs, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.

Verwaltungsinterner Beteiligungsprozess

Hier erhalten Sie Informationen zum verwaltungsinternen Beteiligungsprozess im Zusammenhang mit dem Masterplan integrierten Klimafolgeanpassung.

Gewässerumgestaltung - Umbau des Emscher-Lippe-Systems

Sanierung und Naturschutz in Dortmunder Gewässern: Maßnahmen zur Wiederherstellung natürlicher Lebensräume und ökologischer Zustände.

Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum in Dortmund

Anmietungs-Fonds

Informationen zum Thema "Anmietungs-Fonds" aus dem Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund

Radschnellweg Ruhr (RS1)

Der Radschnellweg Ruhr ist wichtig für das Radverkehrsnetz im Ruhrgebiet und damit Baustein für eine klimafreundliche Mobilitätsstrategie.

Klimabeirat

Erfahren Sie hier mehr zu den Aufgaben, nächsten Sitzungsterminen und Kontaktinformationen des Klimabeirats der Stadt Dortmund.

Ziel 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen

Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 6: Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen in Dortmund