Violinenhals und Noten

Regionales Bildungsbüro

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Alle Rechte vorbehalten Rainer Sturm / PIXELIO

Bildungspartnerschaften Kultur - Schule

Damit Schülerinnen und Schüler ergänzende Angebote in den vielfältigen Kunstsparten Theater, Tanz, Bildende Kunst, Musik, Literatur, Zirkus usw. erleben können, beteiligt sich die Stadt Dortmund seit 2006 durchgängig an dem Landesprogramm "Kultur und Schule".

Unter organisatorischer Federführung des Regionalen Bildungsbüros kreieren Künstlerinnen und Künstler verschiedener Genres mit interessierten Schulen jährlich aufs Neue spannende Kunstprojekte. Zum Schuljahresende werden die Projektergebnisse im BIG SPOT präsentiert.

Für die jeweiligen Schuljahre werden aus den gesammelten Projektanträgen ca. 45 ausgewählt. Für diese Projekte stehen Mittel in Höhe von ca. 140.000 Euro pro Schuljahr zur Verfügung. Den Großteil der Finanzierung übernimmt die Landesregierung NRW. Auch die Stadt Dortmund beteiligt sich an den Kosten und organisiert die Umsetzung an den Schulen.

Die Ausschreibung erhalten alle Schulen und interessierte Künstler/innen bis Februar eines jeden Jahres. Somit ist Zeit genug, um aufeinander zuzugehen und kreative Projektideen zu skizzieren.

Die formalen Projektanträge müssen bis zum 31. März im Regionalen Bildungsbüro eingegangen sein, bevor eine Fachjury im Mai die Besten und Interessantesten auswählt. Somit haben Schulen und Künstler/innen frühzeitig eine Planungssicherheit für das kommende Schuljahr.

Das Kulturbüro der Stadt Dortmund und das Regionale Bildungsbüro kooperieren eng miteinander, um die künstlerisch-kulturelle Bildung an den Schulen verstärkt zu fördern.

Regionales Bildungsbüro