Freizeit & Kultur
DORTMUND MUSIK
Dürfen wir vorstellen? DORTMUND MUSIK!
Als Musikschule Dortmund haben wir uns in den letzten Jahren stetig entwickeln dürfen - mit vielen neuen Inhalten. Vom klassischen Unterricht über JeKits und wertvollen Kooperationen, vielfältigen Live-Formaten bis zu digitaler und elektronischer Musik.
Wir sind die erste Musikschule der neuen Generation. Seit Januar 2023 zeigt sich unsere kontinuierliche Entwicklung samt sieben Sparten im neuen Außengewand. Aus der Musikschule Dortmund wird DORTMUND MUSIK! Und wir alle gemeinsam sind DORTMUND MUSIK. Dabei bleibt die "klassische Musikschule" ein zentraler Teil von DORTMUND MUSIK.


Die sieben Sparten:
Der Einstieg: Musikalische Bildung für die Jüngsten: Musikwichtel, Musikzwerge, musikalische Früherziehung.

Kooperationen mit Bildungsträger*innen: FABIDO, Kitas, Schulen (JeKits, Musikklassen)

Die klassische Musikschule: Vokal- & Instrumentalunterricht, Ensemble, Chor & Orchester, Gehörbildung, Theorie, Komposition

Popkultur: Pop, Rock, Remix & Production

Begabtenföderung: Studienvorbereitende Ausbildung, Glen Buschmann Jazz Akademie, Barockakademie

Das Experimentierfeld: Digitale Entwicklungen identifizieren, ausprobieren, adaptieren

Musik erleben: Konzerte, Vorspiele, Wettbewerbe

YouTube
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.
Zum Thema
Veranstaltungen
Kino im U
Jugend musiziert“-Preisträger*innen spielen im Dortmunder UAnlass ist das „International Music School Seminar“, eine Tagung von Musikschulleitungen

Westfalenpark Dortmund
Seebühne am SonntagNachrichten
Am Mittwoch, 19. März, gibt es Gelegenheit, Preisträger*innen von „Jugend musiziert“ bei einem Konzert zu erleben: Um 20 Uhr treten sie im Kinosaal des Dortmunder U auf. Anlass ist das „International Music School Seminar“, eine Tagung von Musikschulleitungen.
Die Preisträger*innen des Dortmunder Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ spielen bei einem Konzert am Sonntag, 23. Februar, um 11 und um 15 Uhr im Orchesterzentrum Dortmund, Brückstr. 47. Dort werden ihnen auch Urkunden überreicht.
Tolle Erfolge für 200 Teilnehmer*innen beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Dortmund: 181 erspielen sich einen 1. Preis, sieben den 2. Preis. Für viele von ihnen geht es nun vom 21. bis 25. März 2025 weiter zum Landeswettbewerb.
Der 27. Januar ist Internationaler Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Die Stadt Dortmund aus diesem Anlass zur Veranstaltung „80 Jahre nach Auschwitz: Zur Gewalt des Antisemitismus heute“ im Museum für Kunst und Kulturgeschichte.

Trotz der bevorstehenden Feiertage bleiben viele Stellen bei der Dortmunder Stadtverwaltung auch über den Jahreswechsel erreichbar. Wer die ruhigen Tage nutzen möchte, um wichtige Dinge oder vielleicht Aufgeschobenes bei der Stadt zu erledigen, hat viele Möglichkeiten. Die drei Tage „zwischen den Jahren“ sind Betriebsferien.

Zum „Konzert zum Jahresende“ lädt DORTMUND MUSIK am Sonntag, 15. Dezember um 17 Uhr ins Dortmunder Rathaus ein. Mehrere Ensembles der Musikschule spielen Klassisches und Weihnachtliches.
222 junge Musiker*innen treten am 18. und 19. Januar 2025 beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in Dortmund an. Bei DORTMUND MUSIK, Steinstr. 3, präsentieren sie ihre Beiträge der Jury und allen, die mitfiebern wollen.
Chöre und Musikgruppen der Nordstadt präsentieren im Keuning.haus am Freitag, 6. Dezember, ab 18 Uhr ein festliches Programm – von klassischer Weihnachtsmusik bis Modern Dance.
Ab sofort können sich Kinder und Jugendliche zusammen mit DORTMUND MUSIK auf den Regionalwettbewerb im Januar in Dortmund intensiv vorbereiten. Bis zum 15. November können sich Musiker*innen dafür noch anmelden.
DORTMUND MUSIK lädt am Sonntag, 10. November, um 17 Uhr zu einem Konzert im Reinoldisaal des Vokalmusikzentrums, Reinoldistraße 7-9, ein. Präsentiert werden Werke aus den Bereichen Barockmusik, Jazz und Studienvorbereitung. Der Eintritt ist frei.
Zur Jubiläumsausgabe hat die Jugendkulturförderung des Jugendamtes Stargäste wie Saxophonist Peter Weniger und Soul-Sängerin Bojana Stamenov eingeladen. In diesem Jahr ist das Fritz-Henßler-Haus vom 12. bis zum 13. Oktober Austragungsort.
Musik verbindet – auch Dortmund und Oklahoma City: Die Städte kooperieren nun bei der Förderung lokaler Musiker*innen.
DORTMUND MUSIK geht am 15. September mit drei sinfonischen Orchestern an den Start, um sich dem Dortmunder Komponisten Eduard Wilsing zu nähern. Dabei wird nach fast 200 Jahren auch seine einzige Sinfonie im Konzerthaus wieder aufgeführt.
DORTMUND MUSIK hat die Bundespreisträger*innen von „Jugend musiziert“ für ihre tollen Leistungen bei dem Wettbewerb geehrt. Gleich 14 Musiker*innen könnten sich über erste Preise freuen.
Ein voller Erfolg: Rund 3.000 Besucher*innen feierten am Samstag (1. Juni) im Konzerthaus das vielfältige Angebot der sieben Sparten von DORTMUND MUSIK mit Konzerten und mehr.


DORTMUND MUSIK
Geschäftsstelle und Verwaltung
44137 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen

DORTMUND MUSIK
Zentrale Unterrichtsstätte
44147 Dortmund
-
Montagbis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
-
Samstagbis
-
SonntagGeschlossen
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
DORTMUND MUSIK
Anschrift und Erreichbarkeit44147 Dortmund
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen
-
Montagbis und bis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis und bis
-
Donnerstagbis und bis
-
Freitagbis
-
SamstagGeschlossen
-
SonntagGeschlossen