1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Museen
  4. Museum für Kunst und Kulturgeschichte
  5. Bildung und Vermittlung
Museum für Kunst und Kulturgeschichte Startseite der Einrichtung

Bildung und Vermittlung

Entdecken Sie unser facettenreiches Begleitprogramm zu den Sammlungen und Sonderausstellungen. Vertiefen Sie Ihre Interessen und entdecken Sie Kulturobjekte aus über 2000 Jahren Geschichte – von der Antike bis zum modernen Design.

Der große Bestand angewandter Kunst und Alltagsgegenstände vergangener Zeiten sowie der Sammlungsbereich zur Dortmunder Stadtgeschichte lassen Sie die eigenen Wurzeln aufspüren. Über Kunst und Geschichte können Sie Ihre Sinne schulen und den Blick in die Vergangenheit und Gegenwart richten.

Die Bildungs- und Vermittlungsarbeit bildet eine Brücke vom Menschen zu den Exponaten. Mit einer großen Auswahl museumspädagogischer Angebote wird jeder Museumsbesuch zu einem abwechslungsreichen und spannenden Erlebnis.

Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung Ihres Besuchs. Unser Besucher*innenservice kann die Angebote individuell auf Sie abstimmen - für jeden Anlass und jede Zielgruppe. Kontaktieren Sie uns gerne per Mail oder telefonisch (Montag bis Donnerstag: 9:30 bis 14:30 Uhr, Freitag 9:30 bis 11:30 Uhr).

Alle festen Termine finden Sie im Veranstaltungskalender.

Weitere Informationen:

Kreativworkshops

Hände, die mit Ton arbeiten
Bild: MKK
Bild: MKK

Ihr wolltet schon lange mal wieder kreativ arbeiten, aber wisst nicht so recht wie, was oder mit welchen Materialien? Dann sind unsere Kreativangebote genau das Richtige für euch!

Die genauen Termine findet ihr in unserem Veranstaltungskalender.

Diese Kreativworkshops gibt es:

WerkAtelier MKK

großer Jutebeutel mit langem Henkel und gedrucktem Blumenmotiv
Bild: Mareen Meyer
Bild: Mareen Meyer

In diesem Kreativworkshop widmet ihr euch unter fachkundiger Anleitung der Frage „Kunst oder Handwerk“ auf praktische Weise und lernt verschiedene Techniken kennen. Inspiration liefern euch die Werke im Museum, oder ihr setzt eigene Ideen um.

Das WerkAtelier MKK findet im 2-wöchigen Abstand donnerstags von 17.00-20.00 Uhr statt.

  • Ohne Anmeldung, die Teilnahme ist jedoch auf 20 Personen begrenzt.
  • Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person.

ArtLab MKK

Mehrere Frauen betätigen sich kreativ und sind dabei konzentriert.
Bild: MKK
Bild: MKK

Anhand von vielfältigen Materialien kreiert eure eigenen Kunstwerke. Unter fachkundiger Anleitung können Erwachsene verschiedene kunsthandwerkliche Techniken ausprobieren und erlernen -z.B. Drucken, Arbeit mit Papier, Ton oder Textilien. Eurer Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Das ArtLab MKK findet im 2-wöchigen Abstand mittwochs von 18.00 bis 21.00 Uhr statt.

  • Ohne Anmeldung, die Teilnahme ist jedoch auf 20 Personen begrenzt.

  • Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person.

Offene Kreativwerkstatt

Zwei Jugendlich arbeiten an Tonobjekten
Bild: MKK
Bild: MKK

Unter fachkundiger Anleitung können sowohl Jugendliche als auch Erwachsene von 14.00-17.00 Uhr diverse kunsthandwerkliche Techniken – z.B. Drucken, Arbeiten mit Papier, Ton oder Textilien – ausprobieren und erlernen. Dazu stehen euch vielfältige Materialien zur Verfügung.

Die Offene Kreativwerkstatt ist jeden 2. Sonntag im Monat von 14.00 bis 17.00 Uhr zu besuchen.

  • Ohne Anmeldung, die Teilnahme ist jedoch auf 20 Personen begrenzt.

  • Die Kosten liegen bei 5,00 Euro pro Person.

Kindergeburtstage

Drei Kinder blicken auf eine Vitrine mit antiken Exponaten
Bild: Museum für Kunst und Kulturgeschichte / Marco Polk
Bild: Museum für Kunst und Kulturgeschichte / Marco Polk

Erlebt gemeinsam mit euren Freund*innen einen besonderen Geburtstag im Museum für Kunst und Kulturgeschichte! Es warten viele spannende Geschichten und einige knifflige Aufgaben auf euch. Als Museumdetektiv*innen spürt ihr ein gestohlenes Kunstwerk auf oder ihr reist in die Steinzeit und findet heraus, wie unsere Vorfahren eigentlich gelebt haben.

Vielleicht wolltet ihr jedoch schon immer mal wissen, wie Parfüm oder Schmuck eigentlich hergestellt wird? In der Duft- und Schmuckwerkstatt sind eurer Fantasie keine Grenzen gesetzt, wenn ihr Parfüm herstellt oder euer eigenes Schmuckstück produziert.

Die Kindergeburtstage dauern zwei Stunden. Es besteht die Möglichkeit, die Programme zu verlängern.

Ein Besuch in der Steinzeit

Museumsvermittler übergibt Mädchen ein steinzeitliches Werkzeug
Bild: Marco Polk
Bild: Marco Polk

Schon während der Steinzeit lebten dort, wo heute Dortmund liegt, Menschen. Doch wie sah das Leben unserer Vorfahren eigentlich aus? Gemeinsam mit deinen Freund*innen findest du heraus, wie sie gewohnt haben, was sie gegessen und wie sie ihre Werkzeuge hergestellt haben. Und wer wollte nicht schon immer mal wissen, wie in der Steinzeit eigentlich Feuer gemacht wurde? Kannten die Menschen damals schon Feuerzeuge?
All diesen Fragen geht ihr auf den Grund! Außerdem töpfert ihr, wie die Menschen in der Steinzeit, ein eigenes Gefäß und erprobt euer Können im Umgang mit Pfeil und Bogen!

  • Angebot für 6- bis 10-Jährige
  • Teilnehmer*innenzahl: max. 12 Kinder
  • Kosten: 120 Min. pauschal 99 Euro, jede weitere Stunde 44 Euro

Mehr zum Thema

Downloads

Broschüren des Museums Ostwall.

Nachruf

Nachrufe der Henriette-Davids-Gesellschaft e.V.

Eventlocation

Informationen zu Services und Raumnutzung des Hoesch-Museums sowie Ambiente Trauungen im Hoesch-Musesum

Presse

Alles zu den Presse-Themen der Dortmunder DEW21 Museumsnacht 2024.

Sammlung

Informationen zur Sammlung des Museums für Kunst und Kulturgeschichte.

Ihr Besuch

Besucher*inneninfos und Kontakt des Kindermuseums Adlerturm

Freunde des Museums Ostwall

Informationen zum Verein "Freunde des Museums Ostwall", welcher sich eine aktive Teilhabe am Museumsleben und der Kunstszene wünscht.

Dortmunder Beiträge zur Landeskunde

Informationen zu den Dortmunder Beiträgen zur Landeskunde

Angebote

Informationen zu den Erlebnistouren im Kindermuseum Adlerturm speziell für die jungen Besucher, getreu dem Motto "Lernen mit allen Sinnen"

Freunde und Förderer des Naturmuseums Dortmund e.V

Informationen zum Förderverein Naturmuseums Dortmund e.V.

Kontakt

Kontaktinformationen zur Dortmunder DEW21-Museumsnacht

Virtuelle Rundgänge

Im digitalen schauraum können Sie unsere virtuellen VR- Touren der vergangenen Ausstellungen erleben.

Willkommen im STADT_RAUM!

Der STADT_RAUM ist ein Denk-, Dialog- und Arbeitsraum für die vielfältige Dortmunder Stadtgesellschaft.

Das Museum

Ein Kurzportrait und aktuelle Ausstellungen des Museums für Kunst und Kulturgeschichte.

Mitarbeiter*innen

Eine Übersicht über die Mitarbeiter*innen im Naturmuseum Dortmund.