Dortmunder Museen
Die Museen der Stadt Dortmund
Das älteste Museum seiner Art im Ruhrgebiet präsentiert sich in einem historischen Gebäude als gelungene Kombination aus Kunst- und Geschichtsmuseum.

Das Museum der Stadt Dortmund für die Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts im Dortmunder U: Im Mittelpunkt der Dauerausstellung stehen Werke des Fluxus, aber auch die Malerei des Expressionismus oder des Informel bis hin zu Foto- und Videoarbeiten der Gegenwart sind zu sehen.

Das Naturmuseum Dortmund beherbergt eine Sammlung von biologischen und geologischen Präparaten, Fossilien und Mineralien, schwerpunktmäßig aus der Region Ruhr und Westfalen.

Das Westfälische Schulmuseum besteht bereits seit 1910, diente ursprünglich vor allem der Lehrerfortbildung, versteht sich heute als kulturgeschichtliches Museum und beherbergt eine der größten schulgeschichtlichen Sammlungen Deutschlands.

Im Kindermuseum Adlerturm – Dortmund im Mittelalter gibt es Dortmudner Stadtgeschichte zum Ausprobieren und Anfassen für Klein und Groß.

Die Bibliothek des Deutschen Kochbuchmuseums mit (historischem) Kochbuchbestand bietet einen Einblick in u.a. Kochwissen, Haushaltsführung und Vorratshaltung. Die Dauerausstellung wird derzeit überarbeitet und erhält einen neuen Standort in der Dortmunder Innenstadt.

Die Ausstellung des Hoesch-Museums schlägt den Bogen von den Anfängen der Eisen- und Stahlindustrie im Dortmunder Raum seit 1840/41 bis zum Strukturwandel der Gegenwart.

Das Brauerei-Museum Dortmund widmet sich der langen und erfolgreichen Brautradition der größten Stadt Westfalens und des Ruhrgebietes.

Hier dreht sich alles um die "Neunte Kunst": Wir zeigen Comics und Cartoons in Originalen und vermitteln grafisches Erzählen in Wort und Bild.

Die Gedenkstätte befindet sich im alten Dortmunder Polizeigefängnis, in dem während des Nationalsozialismus mehr als 66.000 Menschen festgehalten wurden. Neben einer ständigen Ausstellung werden regelmäßig Abendvorträge und Sonderausstellungen gezeigt.

Ein Erlebnisort für die ganze Familie. Spannende Spiel- und Mitmachaktionen führen kleine und große Besucher*innen durch die ganze Welt.

Das 1681 erbaute Torhaus des Wasserschlosses Brünninghausen beherbergt seit 1968 die städtische Galerie.

Im Dortmunder Stadtraum gibt es hunderte Kunstwerke zu entdecken. Zusammen laden sie zu einer Reise durch die künstlerischen Strömungen der vergangenen 150 Jahre ein. Das Ressort Kunst im öffentlichen Raum betreut diese vielfältige und spannende Sammlung.

Downloads
Eintritt frei!

Erleben Sie die Vielfalt der städtischen Dortmunder Museen mit dem kostenlosen Eintritt in die Dauerausstellungen.
Weitere Museen
Eine zentrale Einrichtung zur Archivierung von nordrhein-westfälischer Architektur und Ingenieurbaukunst.

Das Vereinsmuseums von Borussia Dortmund

Deutschlands größte Arbeitswelt Ausstellung: Auf einer Größe von fast zwei Fußballfeldern erstrecken sich spannende Erlebniswelten zum Entdecken und Mitmachen.

Die Erlebniswelt des deutschen Fußballs

Der HMKV Hartware MedienKunstVerein ist eine Plattform für die Produktion, Präsentation und Vermittlung von zeitgenössischer beziehungsweise experimenteller (Medien-)Kunst.

Ende 1984 in bürgerschaftlicher Initiative als gemeinnütziger Verein zur Förderung und Vermittlung aktueller Bildender Kunst in Dortmund gegründet, hat sich der Dortmunder Kunstverein e.V. als Institution für zeitgenössische Kunst in Dortmund etabliert.

Das Künstlerhaus Dortmund wird seit 1983 von Künstler*innen als Atelierhaus und Ausstellungsort für zeitgenössische und experimentelle Kunst in Selbstorganisation geführt. Es ist Spielstätte für Werke aller Kunstrichtungen – Malerei, Bildhauerei und Grafik ebenso wie Fotografie, Film, Video, Rauminstallationen und Neue Medien.

Die Zeche Zollern in Dortmund gehört zu den schönsten Zeugnissen der industriellen Vergangenheit in Deutschland. Eine Ikone der Industriekultur aus Stahl und Glas ist die Maschinenhalle mit dem buntverglasten Jugendstilportal.

Experimentell, spielerisch, interaktiv – die uzwei im Dortmunder U ist ein Ort, der jungen Menschen Raum für Kreativität und Experimente mit Kunst und Medien gibt.

Aktuelle Ausstellungen
18 Termine
Auslandsgesellschaft.de e.V.
"Menschenbilder aus Namibia". Fotographie: Joachim MöllerDie Fotos dieser Ausstellung sind im Jahr 2011 entstanden, ihre Aussagekraft bleibt allerdings zeitlos und sie sind wieder spannend anzuschauen
159 Termine
DASA Arbeitswelt Ausstellung
Der Uhr auf der SpurEine Mitmach-Ausstellung für Kinder

18 Termine
TU Dortmund im Dortmunder U
Wahrnehmen & Verstehen - Die Welt, sich selbst und andere
114 Termine
Stadtteilbibliothek Brackel
"The readers mind"38 Termine
Gedenkstätte Steinwache
Im Namen des Volkes!? § 175 StGB im Wandel der ZeitDie Ausstellung schlägt einen Bogen quer durch die Geschichte antihomosexueller Gesetzgebung auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland

19 Termine
Dietrich-Keuning-Haus
Let’s talk about Discrimination13 Termine
Depot
Plattform 3: fata morganaEine Präsentationsfläche für junge Fotografie

25 Termine
Phoenix des Lumières
Im Reich der Pharaonen11 Termine
Stadt- und Landesbibliothek - Artothek
Marita BrassatDie Künstlerin zeigt Acrylmalerei und Pastellkreidearbeiten
192 Termine
LWL-Museum Zeche Zollern
Das ist kolonial. Westfalens (un)sichtbares ErbeDie Ausstellung widmet sich der Geschichte, den Spuren und Folgen des Kolonialismus in Westfalen.

72 Termine
Museum Ostwall im Dortmunder U
MO_Schaufenster #39: Neu im MO: Costantino Ciervo30 Termine
uzwei im Dortmunder U
Micro, Macro!Hidden-Gallery-Ausstellung über eine Entdeckungsreise zu den Kleinstlebewesen und Microorganismen im Boden

49 Termine
schauraum: comic + cartoon
Black Comics - Vom Kolonialismus zum Black Panther114 Termine
Hartware MedienKunstVerein (HMKV) im Dortmunder U
Holding Pattern – Warteschleifen und andere LoopsDie Ausstellung geht auf eine Einladung von Anne Hilde Neset (Oslo) an den preisgekrönten Schriftsteller Tom McCarthy zurück

6 Termine
Museum Ostwall im Dortmunder U
Künstlerinnen in Expressionismus und Fluxus - „Tell these people who I am“
78 Termine
uzwei im Dortmunder U
Urban Trash TransformationProgrammheft "Museen erleben"
Viermal im Jahr erscheint das Programmheft für die Dortmunder Museen. Hier können Sie sich die aktuelle Ausgabe ansehen.







Informationen zu den RuhrKunstMuseen sowie zu der RuhrKultur.Card.
Informationen zur Museumsgeschichte des Museums für Kunst und Kulturgeschichte von 1883 bis heute
"Ankommen. 13 Frauen vom Borsigplatz erzählen", ein Projekt aus dem Archiv des STADT_RAUMs im Museum für Kunst und Kulturgeschichte.
Entdecken Sie Dortmunds vielfältige Museen: Kunst, Geschichte, Technik, Fußball und mehr. Tauchen Sie ein in die Museumsnacht im September.
Ein Kurzportrait und aktuelle Ausstellungen des Museums für Kunst und Kulturgeschichte.
Ein Einblick in die Daueraustellung des Kindermuseums Adlerturm
Informationen zum Kunstbibliothek Weitwinkel in Dortmund.
Informationen zu den Mitarbeiter*innen des Museums für Kunst und Kulturgeschichte
Provenienzforschung, die Untersuchung früherer Eigentumsverhältnisse eines Kunstwerkes ist für Museen und Sammler ein bedeutendes Feld.
Informationen zu den Erlebnistouren im Kindermuseum Adlerturm speziell für die jungen Besucher, getreu dem Motto "Lernen mit allen Sinnen"
Informationen zur Pressestelle der Stadt Dortmund
Ansprechpartner*innen für Presseanfragen für das Museum Ostwall.
Informationen zum Förderverein Naturmuseums Dortmund e.V.
Broschüren des Museums Ostwall.
Informationen zur Henriette-Davidis-Gesellschaft e.V. – Verein zur Förderung des Deutschen Kochbuchmuseums