1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Zoo Dortmund
  4. Artenschutz
  5. Plumplori-Schutz
Zoo Startseite der Einrichtung

Artenschutz

Plumplori-Schutz

Plumplori hält sich am Bambus fest und trägt ein Sendehalsband
Bild: Zoo Dortmund / Marcel Stawinoga
Ausgewilderer Plumplori in Bangaldesch mit Sendehalsband
Bild: Zoo Dortmund / Marcel Stawinoga

Im Zoo Dortmund hat der Plumploris e.V. seinen Sitz, der vom Zoo Dortmund fachlich und finanziell unterstützt wird. Der Plumploris e.V. engagiert sich vor allem in Bangladesch, Indonesien und Vietnam für den Plumplori-Schutz und die Plumplori-Forschung. In Bangladesch betreibt der Verein eine Plumplori-Rehabilitationsstation, in der verwaiste und aus illegaler Haltung beschlagnahmte Plumploris auf ein erneutes eigenständiges Leben in der Natur vorbereitet und anschließend ausgewildert werden.

Ein Mann mit Mundschutz hält einen Plumplori in der Hand, er trägt dabei Schutzhandschuhe
Bild: Plumploris e.V.
Artenschutzkoordinator vom Zoo Dortmund und Vorsitzender des Plumplori e.V. Marcel Stawinoga in der Rehabilitationsstation für Plumploris in Bangladesch
Bild: Plumploris e.V.

Was sind die Probleme?

  • Zerstörung des natürlichen Lebensraum, Ausbeutung für traditionelle Medizin und Illegaler Wildtierhandel

Was macht das Projekt?

  • Errichtung einer Rehabilitationsstation für beschlagnahmte Plumloris in Zusammenarbeit mit der Indonesian Species Conservation Program (ISCP)
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Problematiken der Plumploris

Wie hilft der Zoo Dortmund?

  • Stellt den Sitz des Plumploris e.V.
  • Finanzielle Unterstützung des Vereins
  • Sensibilisierung der Bevölkerung für die Problematiken der Plumploris

Zum Thema

Mehr zum Thema

Ameisenbären-Schutz

Das Projekt betreibt in Südamerika, Argentinien und Brasilien Forschung, lokale Umweltbildung, Wiederansiedlung von Ameisenbären und Erhaltungszucht

Barrierefreier Zoobesuch

Informationen zur Barrierefreiheit im Zoo sowie zum Zoobesuch mit Hunden

Freund*innen und Förder*innen

Informationen über den Freund*innen und Förder*innen des Zoo Dortmund

Breitmaulnashorn

In den Savannen Afrikas ist das Breitmaulnashorn zuhause. Als reiner Pflanzenfresser und Nichtwiederkäuer verbringt es viel Zeit mit Äsen von Gräsern.

Plumplori-Schutz

Das Schutzprojekt errichtet zusammen mit dem Indonesian Species Conservation Program eine Rehabilitationsstation für beschlagnahmte Plumloris.

Informationen zum Zoobesuch

Informationen für Besucher des Zoos Dortmund

Zooangebote und Führungen

Informationen zu Führungsangeboten und -buchungen im Zoo Dortmund

Säugetiere

Ein Überblick und Informationen über die Säugetiere im Zoo Dortmund

Der Zoo baut - für Sie und die Tiere!

Informationen zu aktuellen Baustellen im Zoo Dortmund

Für Familien

Informationen zu Angeboten für Familien im Zoo Dortmund

Schabrackentapir

Die Familie der Tapire gehört zu den primitivsten Großsäugern der Welt. Der schwarzweiße Schabrackentapir stellt eine von vier Tapirarten dar.

Ausgewählte Tierarten im Zoo Dortmund

Vorstellung ausgewählter Tierarten im Zoo Dortmund

Ameisenbären

Der Große Ameisenbär ist weder Ameise noch Bär. Jedoch ernährt er sich nahezu ausschließlich von Ameisen und Termiten.

Vögel

Ein Überblick und Informationen über die Vögel im Zoo Dortmund

So erreichen Sie uns

Informationen zur Anreise zum Zoo Dortmund