1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Zoo Dortmund
  4. Artenschutz
  5. Plumplori-Schutz
Zoo

Artenschutz

Plumplori-Schutz

Plumplori hält sich am Bambus fest und trägt ein Sendehalsband
Bild: Zoo Dortmund / Marcel Stawinoga
Ausgewilderer Plumplori in Bangaldesch mit Sendehalsband
Bild: Zoo Dortmund / Marcel Stawinoga

Im Zoo Dortmund hat der Plumploris e.V. seinen Sitz, der vom Zoo Dortmund fachlich und finanziell unterstützt wird. Der Plumploris e.V. engagiert sich vor allem in Bangladesch, Indonesien und Vietnam für den Plumplori-Schutz und die Plumplori-Forschung. In Bangladesch betreibt der Verein eine Plumplori-Rehabilitationsstation, in der verwaiste und aus illegaler Haltung beschlagnahmte Plumploris auf ein erneutes eigenständiges Leben in der Natur vorbereitet und anschließend ausgewildert werden.

Ein Mann mit Mundschutz hält einen Plumplori in der Hand, er trägt dabei Schutzhandschuhe
Bild: Plumploris e.V.
Artenschutzkoordinator vom Zoo Dortmund und Vorsitzender des Plumplori e.V. Marcel Stawinoga in der Rehabilitationsstation für Plumploris in Bangladesch
Bild: Plumploris e.V.

Was sind die Probleme?

  • Zerstörung des natürlichen Lebensraum, Ausbeutung für traditionelle Medizin und Illegaler Wildtierhandel

Was macht das Projekt?

  • Errichtung einer Rehabilitationsstation für beschlagnahmte Plumloris in Zusammenarbeit mit der Indonesian Species Conservation Program (ISCP)
  • Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Problematiken der Plumploris

Wie hilft der Zoo Dortmund?

  • Stellt den Sitz des Plumploris e.V.
  • Finanzielle Unterstützung des Vereins
  • Sensibilisierung der Bevölkerung für die Problematiken der Plumploris

Zum Thema

Mehr zum Thema

Kontakt

Kontaktinformationen zum Zoo Dortmund

Säugetiere

Ein Überblick und Informationen über die Säugetiere im Zoo Dortmund

Ameisenbären-Schutz

Das Projekt betreibt in Südamerika, Argentinien und Brasilien Forschung, lokale Umweltbildung, Wiederansiedlung von Ameisenbären und Erhaltungszucht

Öffnungszeiten

Informationen zu den Öffnungszeiten des Zoos Dortmund

Fütterungszeiten

Fütterungszeiten der Tiere im Dortmunder Zoo

Gecko-Schutz

Informationen zum Artenschutz-Projekt "Gecko-Schutz" des Dortmunder Zoos.

Südamerikanischer Seebär

Die südamerikanischen Seebären sind deutlich kleiner als die Seelöwen, gehören allerdings genauso zu den Ohrenrobben.

Für Familien

Informationen zu Angeboten für Familien im Zoo Dortmund

Kalifornischer Seelöwe

Kalifornische Seelöwen sind die bekanntesten Vertreter der Ohrenrobben, die an der Westküste Nord- und Mittelamerikas in Kolonien vorkommen.

Ausgewählte Tierarten im Zoo Dortmund

Vorstellung ausgewählter Tierarten im Zoo Dortmund

Nord-Amazonas-Programm des WWF

Durch Rodung werden die Lebensräume immer kleiner. Der WWF hilft bei der Wiederaufforstung und gibt der Bevölkerung Tipps, ihr Land besser zu nutzen.

Barrierefreier Zoobesuch

Informationen zur Barrierefreiheit im Zoo sowie zum Zoobesuch mit Hunden

Sumatra-Orang-Utan

Der Orang-Utan ist der einzige echte Menschenaffe Asiens. Er ist auch der einzige Menschenaffe, der ein echter Baumbewohner ist.

Arterhaltung Simandoa-Höhlenschabe

Informationen zum Artenschutz-Projekt "Arterhaltung Simandoa-Höhlenschabe" des Zoos Dortmund.

Tierbestands-Liste

Informationen zum Tierbestand im Zoo Dortmund