"Science after Work"

Feierabend, ab auf die Couch – oder lieber etwas erleben und lernen? Das geht bei Science after Work! Wir bieten kleine Informationshappen in entspannter Atmosphäre an und probieren neue Formate aus – unterhaltsam und erhellend. Science after Work ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe für Erwachsene
- des Naturmuseums Dortmund,
- des Tierschutzzentrums,
- des Zoos Dortmund,
- des Botanischen Gartens Rombergpark und
- des Westfalenparks.
Die Veranstaltungen
2 Termine
Zoo Dortmund
Science after WorkWat macht der Esel da? Einstieg in die Verhaltensbiologie.
Informationen für ehrenamtliche Helfer*innen aus dem Tierschutzzentrum Dortmund.
Alle wichtigen Informationen für Ihren Besuch im Botanischen Garten Rombergpark.
Informationen zum "gemeinsamen Helfen" aus dem Tierschutzzentrum Dortmund.
Entdecken Sie den Florianturm im Westfalenpark Dortmund: Ein Symbol der Stadt mit Panoramablick.
Überblick zu den Möglichkeiten, den Botanischen Garten mit einer Spende zu unterstützen.
Ein Überblick der Feste und Märkte im Botanischen Garten Rombergpark.
Informationen zum Ablauf eines Adoptionsprozesses im Tierschutzzentrum
Durch Rodung werden die Lebensräume immer kleiner. Der WWF hilft bei der Wiederaufforstung und gibt der Bevölkerung Tipps, ihr Land besser zu nutzen.
Eine Übersicht zur Sportförderung für Dortmunder Sportvereine.
Informationen zum Artenschutz-Projekt "Arterhaltung Simandoa-Höhlenschabe" des Zoos Dortmund.
Der Große Ameisenbär ist weder Ameise noch Bär. Jedoch ernährt er sich nahezu ausschließlich von Ameisen und Termiten.
Eine Übersicht zum Hoeschpark in der Stadt Dortmund.
Die Zoo-Ordnung des Zoo Dortmunds
Überblick und Informationen über Fische im Zoo Dortmund
Informationen zu Angeboten für Familien im Zoo Dortmund