Wege zur Nachhaltigkeit
Weltladen Brackel
Lebensmittel und vielfältige Geschenkartikel aus aller Welt zählen zu dem bunten Angebot im Weltladen. Diese Produkte sind nicht nur von guter Qualität -viele übrigens aus ökologischer Produktion- sondern sie stammen aus Fairem Handel, d.h. die Erzeuger erhalten für ihre Arbeit fairen Lohn, die Kinder werden nicht an der Produktion beteiligt, sondern können zur Schule gehen und die Kooperativen werden zusätzlich unterstützt und können so die beteiligten Familien zusätzlich unterstützen, z.B. mit dem Bau von Gesundheitsstationen oder Ausbau der Infrastruktur. Im freien Welthandel dagegen sind die Erlöse der Kleinproduzenten so niedrig, dass sie kaum davon leben können.
Neben dem Verkauf „fair“ gehandelter Waren liegt die Unterstützung von Projektarbeit dem Weltladen sehr am Herzen. So gibt es seit vielen Jahren Kontakt zur Gossner Mission, zur ASW (Arbeitskreis solidarische Welt), zu Karla Schefter und ihrem Krankenhaus in Afghanistan, zum Partnerschaftsprojekt des Kirchenkreises Dortmund in Sambia (Aids-Waisen, Ausbildungsprojekt u.a.) und anderen Projekten. Die Ev. Kirchengemeinde Brackel, als Träger, stellt dem Weltladen seit Gründung die Räumlichkeit kostenlos zur Verfügung mit allen Nebenkosten, so dass alle Gewinne (jährlich ca. 3600€) für oben genannte Projekte zur Verfügung stehen.
Treffen: Jeden 3. Dienstag im Haus Beckhoff um 20:00 Uhr
Weitere Informationen zur Initiative finden Sie
Die Initiative Weltladen Brackel verfolgt folgende UN-Nachhaltigkeitsziele:
Die Initiative Weltladen der Ev. Kirchengemeinde Brackel gehört zu dem folgenden Themenweg:
Es gibt insgesamt sieben Themenwege des Projektes Wege zur Nachhaltigkeit. Das sind thematisch zusammengestellte Wege, die neben der eigenständigen Auswahl der Stationen je nach Interesse und Standort, begangen werden können.
Ev. Kirchengemeinde Dortmund Brackel
Anschrift und Erreichbarkeit44309 Dortmund
-
Montagbis
-
Dienstagbis
-
Mittwochbis
-
Donnerstagbis
-
Freitagbis
Kontakt
Informationen zum Weg: Es geht: Urbane Produktion und soziale Gerechtigkeit, einem Projekt der Dortmunder Initiativen zur Nachhaltigkeit.
Informationen rund um das Projekt: Mehrgenerationenhaus SKF des fünften Ziels: Geschlechter-Gleichheit.
Informationen rund um das Projekt: mondo mio! Kindermuseum e.V., zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Schulbiologisches Zentrum Dortmund, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: VeloKitchen Dortmund, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Netz NRW des fünften Ziels: Geschlechter-Gleichheit.
Informationen rund um das Projekt: FairBleiben, zur Erfüllung des achten Ziels: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
Informationen rund um das Projekt: Bioasis Grüne Fassade, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.
Informationen rund um das Projekt: Urbanisten: Westgarten, zur Erfüllung des elften Ziels: Nachhaltige Städte und Gemeinden.
Informationen rund um das Projekt: Urbanisten: Manufaktur, zur Erfüllung des achten Ziels: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum.
Informationen rund um das Projekt: Arbeitsgruppe Umweltpsychologie in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung, zur Erfüllung des dritten Ziels: Gesundheit Wohlergehen.
Informationen rund um das Projekt: Depot, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: Weltladen Aplerbeck, zur Erfüllung des ersten Ziels: Keine Armut.
Informationen rund um das Projekt: Machbarschaft Borsig11 e.V. | Youngsters, zur Erfüllung des vierten Ziels: Hochwertige Bildung.
Informationen rund um das Projekt: Kornhaus Naturkost, zur Erfüllung des zweiten Ziels: Kein Hunger.