Newsroom

Stadtentwicklung

Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen?

Deutschland wird älter – auch Dortmund. Der demografische Wandel verändert ebenso die größte Stadt im Ruhrgebiet. Heute ist Dortmund im Schnitt 43,2 Jahre alt. Welche Maßnahmen müssen getroffen werden, um die alternde Gesellschaft morgen weiterhin problemlos versorgen zu können – und wie soll das finanziert werden? Das sind Themen auf dem ersten Demografieforum im Bürgersaal des Rathauses Dortmund.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Erster Dortmunder Demografieforum

Expert*innen hielten Vorträge rund um das Thema Demografie, Menschen aus der Dortmunder Gesellschaft diskutierten mit. Die Veranstaltung war restlos ausgebucht, das Interesse riesig. Kein Wunder – auch Dortmund veraltet. Das bestätigen die Statistiker*innen Diana Andrä und Tom Schlattmann in ihren Vorträgen.

Diana Andrä, Dortmunder Statistik, steht auf der Bühne beim Demografieforum.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Seger
Statistikerin Diana Andrä gibt anhand der Zahlen Einblicke in die Dortmunder Bevölkerungsstruktur.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Seger

Einblicke in die Dortmunder Bevölkerungsstruktur

In der gefüllten Bürgerhalle im Rathaus führen die Dortmunder Statistiker*innen Diana Andrä und Tom Schlattmann auf humorvolle Weise die Zahlen über Alter, Herkunft und Migration vor – und welche Konsequenzen diese mit sich ziehen. Wenn wir uns als Stadtgesellschaft nicht auf den Wandel vorbereiten.

Dortmund ist die größte Stadt im Ruhrgebiet, die drittgrößte Stadt in NRW – und wächst: Im Jahr 2000 zählte Dortmund etwa 585.000 Einwohner*innen, Anfang November dieses Jahres sind es knapp 614.000 Personen mit ihrem Hauptwohnsitz in Dortmund. Gründe für den Zuwachs ist die seit 2005 gültige EU-Freizügigkeit, die Flüchtlingskrise ab 2015 und der Angriff Russlands auf die Ukraine im Jahr 2021, erklärt Andrä.

Die Flüchtlingsbewegung sorgte für eine Absenkung des Altersdurchschnitts in der Stadt. Das habe einfache Gründe: „Junge Menschen sind eher bereit zu flüchten als ältere. Deswegen kommen eher Jüngere nach Dortmund“, so die Statistikerin Andrä.

Tom Schlattmann von den Dortmunder Statistikern.
Tom Schlattman, Dortmunder Statistik, erläutert den Bereich Zu- und Fortzüge.

Bei der Altersstruktur gibt es in Dortmund ein Nord-Süd-Gefälle: Die meisten unter 18-Jährigen wohnen in der Nordstadt (26,3 Prozent), während die Mehrheit der über 65-Jährigen in Aplerbeck leben (24,5 Prozent). Das wirkt sich auf das durchschnittliche Alter in den jeweiligen Bezirken aus: In der Nordstadt, dem jüngsten Bezirk Dortmunds, liegt der Altersdurchschnitt bei 35,4 Jahren, in Aplerbeck dagegen bei 46,7 Jahren.

Zu- und Wegzüge sind demografische Treiber

Die Wanderungsbewegungen der letzten Jahre zeigen: Dortmund wächst langsam, aber konstant – und liegt damit im Trend im Vergleich zu anderen Großstädten. In den vergangenen zehn Jahren gab es stets mehr Zu- als Fortzüge. In 2023 zogen rund 4.500 Menschen mehr zu als der Stadt den Rücken kehrten. „Es kommen im Schnitt 1.500 pro Jahr nach Dortmund, das gleicht wiederum den Sterbeüberschuss aus“, erklärt Tom Schlattmann vom Dortmunder Statistikteam. Dadurch bleibe die Bevölkerungszahl halbwegs konstant.

Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal spricht auf dem ersten Demografieforum in der Bürgerhalle des Rathauses.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Dortmund ist im Durchschnitt über 40 Jahre alt

Die Bevölkerung in Dortmund veraltet, auch das verdeutlichen die Zahlen. Die Zeiten der Baby-Boomer werden nicht mehr erreicht, die Altersgruppe bis 50 Jahre steigt dagegen im Vergleich zu der Geburtenzahl.

Was bedeutet dies für eine Kommune? So die Frage einer Zuhörerin in der anschließenden Diskussion. „Wir brauchen Pflegekräfte, wir brauchen altersgerechte Wohnungen, eine flächendeckende Gesundheitsversorgung und bezahlbaren Wohnraum – das sind Themen, auf die wir uns als Stadt vorbereiten müssen“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Westphal. Deswegen sei es wichtig, dass Dortmund frühzeitig handelt, um weiterhin zukunftsfähig zu bleiben. „Dieses Forum bildet ein Meilenstein ab auf dem Weg zu generationsgerechtem Wandel.“

Demografie wirkt sich auf die Stadtplanung aus

Zudem helfe die Altersstruktur in den einzelnen Bezirken, langfristig zu planen, denn der jeweilige Bedarf auf dem Wohnungsmarkt und der Pflege- und Kinderbetreuung ist je nach Bezirk unterschiedlich: Während im Norden vermehrt Kita- und Schulplätze benötigt werden, ist der Bedarf nach Pflegekräften und altersgerechten Wohnungen im Süden höher, erläutert Westphal weiter. Durch diese Zahlen sei der Rat zudem in der Lage, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um nicht in die Altersfalle zu tappen. „Wir gehen von einem Wachstumsszenario für unsere Stadt aus. Dementsprechend planen wir.“

Zum Thema

Anfang Mai hatte die Wirtschaftsförderung Dortmund die Initiative „to:DO – Dortmunds neue Arbeit“ ins Leben gerufen. Diese beschäftigte sich in der gleichnamigen Eventwoche mit der Frage, wie die Stadt dem Fachkräftemangel im Wandel der Demografie entgegenwirken kann. Mit Interessierten aus der Stadtgesellschaft und Bürger*innen wurden Lösungen konzipiert, die zur Zeit in der Berswordt-Halle präsentiert werden.

Initiative "to:DO - Dortmunds neue Arbeit" macht die Stadt zukunftsfest

Initiative „to:DO – Dortmunds Neue Arbeit“ erhält Deutschen Demografie Preis 2024

Soziologe und Blogger Stefan Schulz.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Seger
Wie bekommen wir den demografischen Wandel generationengerecht hin - dieser Frage geht Soziologe und Blogger Stefan Schulz nach.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Seger

„Welche Institutionen müssen genutzt oder gar neu geschaffen werden, um sie zu mobilisieren und Wege zu finden, Zukunft zu gestalten?“ So eine Frage des Soziologen und Autor Stefan Schulz in seinem Impulsvortrag „Die Altenrepublik“. Seiner Meinung nach müsse der Fokus darauf gelegt werden, den demografischen Wandel und seine Auswirkungen generationengerecht zu gestalten. Das bedeute Investitionen und, dass Kommunen und Städte Geld bräuchten, „um den Wandel hinzubekommen“, so Schulz weiter.

Generationengerechte Priorisierung des Haushalts

Dortmund hat über 83.000 schulpflichtige Kinder in Dortmund. „Das sind unsere zukünftigen Rentenzahler“, so Schulz. Auf welche Art und Weise wolle man Institutionen mobilisieren oder neu erschaffen, damit die Kinder auch wirklich zu „Rentenzahler“ werden? Und welche Institutionen solle man als Stadt unterstützen?

Die Familie sei in der Soziologie eine Institution von vielen, erklärt Schulz. Spätestens ab dem 7. Lebensjahr käme die Schulplficht auf Eltern zu, damit komme erstmals der Staat ins Spiel. „Die Politik – also Bundes- und Kommunalpolitik – muss sich die Frage stellen: Wo schöpfe ich Geld ab, damit es in Kommunen ankommt und da investiert wird, wo der nächste Jahrgang in den Startlöchern steht?“, verdeutlicht Schulz die Verantwortung der Politiker*innen auf kommunaler, Landes- und Bundes-Ebene.

Ein Rechenbeispiel: Dem Bund stünden im Bundeshaushalt jährlich 488 Mrd Euro zu. Der größte Haushaltsposten sei die Alterssicherung: 132 Mrd fielen auf den Rentenzuschuss. „Die Rentner*innen sollen natürlich nicht benachteiligt werden, aber die Investitionssummen bei der Kindergrundsicherung sind nur ein Bruchteil davon. Wenn wir die Jüngsten im Land aus den Augen verlieren, verlieren wir insgesamt als Land.“

Mit der sogenannten Schuldenbremse sei es zudem schwer machbar, einen generationengerechten Wandel hinzubekommen, mahnt Prof. Dr. Jens Südekum der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, der sich mit den Folgen des demografischen Wandels für die öffentlichen Finanzen beschäftigt. Ohne Förderung vom Bund wäre es schwierig bis unmöglich, als Stadt handlungsfähig zu bleiben, so Südekum. „Mit der Schuldenbremse kriegen wir den demografischen Wandel kaum hin.“ Viele Städte hängen am finanziellen Tropf, Altschulden würden zukunftsfähige Investitionen verhindern. „Die Schuldenbremse kann in dieser Form nicht bestehen bleiben, der Bund muss zwingend Kommunen finanziell unterstützen.“

Diskussionsrunde sucht Lösungen für einen fairen Generationswandel

In der anschließenden Podiumsdiskussion brint Moderator Christoph Tiegel noch einmal alle Themen des Demografieforums zusammen: Finanzierung, Einwanderung, Soziologie, bezahlbarer und teils seniorengerechter Wohnraum. Was dabei deutlich wird: Die Familie sei einer der wichtigsten Institutionen. Dort werde sozialisiert, dort werden die Jungen genauso versorgt wie die Alten.

Oberbürgermeister Thomas Westphal äußert sich zum Thema Generationengerechigkeit: „In den Familien, auch über die Kernfamilie hinaus mit Opa und Oma dabei, gibt es eher keinen Generationskonflikt: Die Alten kümmern sich um die Jungen, die Jungen später wiederum um die Alten. Der Generationskonflikt ist ein medial-politscher gemachter Konflikt. Wir haben einen Verteilungskonflikt, einen Zugangskonflikt, keine Auseinandersetzung zwischen den Generationen.“ Die eigentlichen Konflikte gebe es in der Gesellschaft, sei es beim Thema Einwanderung oder beim Thema Wohnraum. „Weghören bringt da nichts – wir müssen uns diesen Auseinandersetzungen stellen, wir müssen weiterhin im Gespräch bleiben und vor allem: Wir müssen Lösungen finden“, so Westphal weiter.

Einwanderung ein Schlüssel gegen demografischen Wandel

Klar wurde auch: Ohne Einwanderung wird ein gerechter Generationswandel unmöglich, denn Deutschland würde sonst der Nachwuchs für den Arbeitsmarkt ausgehen – das beträfe zwangsläufig auch Dortmund. „Wir sollten Einwanderung als Chance sehen und nicht als Gefahr. Dortmund ist auf einem guten Weg, indem es Institutionen schafft, die Migration erleichtert. Dazu gehören beispielsweise Begegnungsstätten wie MigraDO, Angebote für Kleinkind-Betreuungen wie die Kultur-Kita, Sprachkurse und vieles mehr“, so Ali Rahimi, der in jungen Jahren aus Afghanistan nach Dortmund flüchtete. Er gründete Care Leaver Netzwerk Dortmund e.V., um ein Ankommen zu beschleunigen.

Zudem sei Einwanderung eine Chance, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. „Handwerksbetriebe finden keine Auszubildenen mehr. Wir brauchen aber das Handwerk, um Deutschland weiterhin stabil zu halten. Wie soll ein Land aufgebaut werden, wenn den Handwerksbetrieben der Nachwuchs ausgeht?“, mahnt Soziologe Schulz.

Fehlender Wohnraum für Jung und Alt

Zugezogene benötigten zudem bezahlbaren Wohnraum. „In Dortmund ist es schwer, auf Anhieb eine bezahlbare Wohnung zu finden“, so Rahimi. Da müsse etwas getan werden. Soziologe Stefan Schulz bestätigt diesen Eindruck. „Es gibt genug Wohnraum in Dortmund.“ Allerdings sei dieser belegt durch Senior*innen, die aber kaum bis keinen alternativen (kleineren Wohnraum) angeboten bekommen würden. „Wir brauchen zusätzliche Wohnungen, das ist klar“, weiß Thomas Westphal.

Es gebe Instrumente wie das Vorkaufsrecht für Kommunen auf Einfamilienhäuser und Grundstücke. Dies sei aber meist kompliziert und auch teuer, weswegen die Stadt auf weitere Mittel ausweichen würde. Beispielsweise, dass die Stadt selbst baut. „Wir gehen ins kommunale Wohnungseigentum. Wir haben dafür eine zusätzliche Wohnungsgesellschaft gegründet. Sie kann günstiger bauen, sie kann Wohnungen zur Verfügung stellen im bezahlbaren Rahmen – und auch seniorengerecht“, erläutert Oberbürgermeister Westphal weiter.

Eine Idee sei zudem, ehemalige Handelsflächen in Wohnflächen umzubauen. „Da sind wir dran. Denn Dortmund kann Wandel – das beweist die Stadt seit Jahrzehnten.“ Das zeige auch das erste Dortmunder Demografieforum – neben Berlin in Deutschland ein Novum. „Wir sind gut aufgestellt und probieren. Wir warten nicht ab, wir handeln.

Amt für Migration

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Förder-Rekord! 93 Millionen für bezahlbares Wohnen Förder-Rekord! 93 Millionen für bezahlbares Wohnen Di 21. Januar 2025
Bild: DOGEWO21
zur Nachricht Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Di 21. Januar 2025
Paul Klammer, SLADO und Dr. Markus Günnewig, Leiter Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss Mo 20. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niclas Kähler
zur Nachricht Städtische Online-Dienste werden um Widerspruch erweitert Städtische Online-Dienste werden um Widerspruch erweitert Mo 20. Januar 2025

Stadt Dortmund erweitert ihre digitalen Dienstleistungen: Ab Frühjahr ist der Online-Widerspruch möglich

zur Nachricht Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Fr 17. Januar 2025

Die Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt in der Woche 20. bis 24. Januar aufgrund von Bauarbeiten geschlossen.

zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Stadt Dortmund beantwortet wichtige Fragen Mi 15. Januar 2025
Person wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Weiterer Blindgänger an der Buschmühle gefunden: Entschärfung erfolgt noch heute Do 9. Januar 2025
Ein entschäfter Bombenfund liegt aufgegraben auf einer Palette
Bild: Stadt Dortmund / Mario Niedzialkowski
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Wohnen in Dortmund: Alles zum Mietspiegel 2025 Mo 6. Januar 2025
Bild: DOGEWO