Engagement
Dortmunder Nachbarschaftsprogramm geht in die nächste Runde
Die Stadt Dortmund unterstützt Projekte, Angebote und Aktionen, die den nachbarschaftlichen Zusammenhalt und das positive Miteinander fördern. Bis Freitag, 1. März, können Förderanträge bei der Stadt Dortmund eingereicht werden.
Initiativen, Vereine und Einzelne setzen sich in Dortmund mit Herzblut und häufig ehrenamtlich für ihre Stadt ein. Mitunter fehlt es jedoch an finanzieller Unterstützung, um langfristig Angebote aufrechtzuerhalten. Hier setzt das Dortmunder Nachbarschaftsprogramm an: Es leistet finanzielle Hilfe für am Gemeinwohl orientierte Unternehmungen.
Förderung im Fokus
Das Programm unterstützt Projekte, Aktionen und Beschaffungen von Vereinen, die sich ehrenamtlich für Vielfalt, Toleranz, Gemeinschaft, Partizipation sowie Inklusion einsetzen - sei es für Kinder und Jugendliche, Senioren oder Menschen mit Behinderung, im Sport oder Gesundheitsbereich, in der Bildung oder Kultur. Antragsberechtigt sind gemeinnützigen Vereine und Organisationen, die sich in den folgenden Themenfeldern engagieren:
- Begegnung, Höfe, Kleinkunst
- Teilen, Helfen, Kümmern
- Lernen, Bewegen, Spielen
- Ankommen, Verstehen, Erklären
Erfolgreiche Bilanz
Seit Ende 2022 hat das Nachbarschaftsprogramm zahlreiche Ideen für gute Nachbarschaften unterstützt und Organisationen dabei geholfen, Dortmund noch lebenswerter zu gestalten. Die Verantwortlichen freuen sich auch in diesem Jahr auf zahlreiche Anträge bis zum 1. März. Eine Jury wird die Anträge prüfen. Weitere Förderrunden sind für Juni und September geplant.
Förderanträge können per E-Mail an nachbarschaftsprogramm@stadtdo.de angefordert werden. Rückfragen zum Antragsverfahren sowie zu den detaillierten Förderbedingungen können ebenfalls per E-Mail oder telefonisch (10:00 Uhr bis 13:00 Uhr, außer freitags) unter 0231 50 24029 geklärt werden.
Das Dortmunder Nachbarschaftsprogramm wird in Kooperation mit der Gemeinwohlstiftung der Sparkasse umgesetzt.
Weitere Nachrichten









Ein Tag zur „Zukunft der Demokratie“ soll der Donnerstag, 8. Mai, als Tag des Kriegsendes 1945 im Keuninghaus werden.

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.


