Newsroom

Online-Abstimmung

Bis zum 7. Juli können Dortmunder*innen zum Heimat-Preis 2024 abstimmen

Die Stadt Dortmund vergibt wieder den Heimat-Preis für ehrenamtliches Engagement, das Heimatgeschichte öffentlich erlebbar macht, lokale Identität und Gemeinschaft stärkt. Alle Dortmunder*innen können noch bis zum 7. Juli abstimmen.

Der Wettbewerb um den diesjährigen Heimat-Preis Dortmund geht in die nächste Runde. Drei Bewerbungen um die Auszeichnung für privates Engagement in und für Dortmund wurden am 15. Mai von einer Fach-Jury ausgewählt und hoffen nun auf die Stimmen im Online-Voting. Die Menschen in Dortmund sind nun aufgerufen, sich bis zum 7. Juli an der Abstimmung über die Rangfolge der drei ausgewählten Projekte zu beteiligen.

Rekordanzahl an Bewerbungen - Projekte zu Nachbarschaft, Kunst und Kultur

Vereine und Initiativen aus verschiedenen Bereichen sind dem Wettbewerbsaufruf des Amtes für Stadterneuerung unter dem Motto „Was für eine Heimat“ gefolgt und haben für 32 Projekte Bewerbungsunterlagen eingereicht. Diese Rekordbeteiligung zeigt, dass der Heimat-Preis in Dortmund sich immer größerer Beliebtheit erfreut.

Die Jury, bestehend aus Vertreter*innen der Verwaltung sowie der Ratsfraktionen und dem Stadtheimatpfleger Dr. Mathias Austermann, hatte erneut keine leichte Aufgabe. Mit den Bewerbungsvordrucken, Begleitmaterial und Presseberichten gab es schon im Vorfeld der Sitzung jede Menge zu sichten.

Nach einer kompakten Vorstellung aller Projekte und intensivem Austausch einigte sich die Jury am Ende der Sitzung auf folgende drei Spitzenreiter*innen:

  • Nordstadtblogger-Redaktion
    Projekt: Nordstadt-Geschichte(n) und weitere heimatgeschichtliche Berichte und Serien
  • projekt wichlinghofen – Der Bürgerverein e.V.
    Projekt: Stadtteil- und Bildungszentrum als Ortsmitte und Gemeinschaftsort
  • Vkii Ruhrbezirk e.V. (Verein Kamerunischer Ingenieur*innen und Informatiker*innen)
    Projekt: Mein Dortmund – Identität mal anders!

Mit dieser Vorauswahl haben alle drei Projekte bereits einen Geldpreis sicher. Über die Rangfolge und die entsprechenden Preisgelder entscheiden die Dortmunder*innen mit ihrer Stimmen.

So können Sie abstimmen

Alle mit Wohnsitz in Dortmund dürfen mitmachen und bis zum 7. Juli für ihren persönlichen Favoriten aus den drei Projekten stimmen.

  • Oder per Post: Stadt Dortmund, Amt für Stadterneuerung, Kampstraße 47, 44137 Dortmund

Mehr Informationen

Weitere Informationen zu den nominierten Projekten und zur Teilnahme an der öffentlichen Abstimmung gibt es online unter dortmund.de/heimat. Ansprechpartnerin für Nachfragen von Bürger*innen zum Heimatpreis ist Beate Zadow von der Koordinierungsstelle Heimat beim Amt für Stadterneuerung der Stadt Dortmund unter der Telefonnummer 0231 50-25973 oder unter der E-Mail heimatpreis@stadtdo.de.

Hintergrund: Heimat-Förderung des Landes Nordrhein-Westfalen

„Starke Heimat Nordrhein-Westfalen“ ist das „Heimat-Förderprogramm“ des Landes Nordrhein-Westfalen, mit dem das Engagement von Vereinen, Organisationen, Initiativen und Kommunen für die vielfältige Heimat in Nordrhein-Westfalen gestärkt werden soll. Auch die Stadt Dortmund zeichnet mit dem „Heimat-Preis“ beispielhafte ehrenamtliche Projekte und Initiativen vor Ort aus, die sich dafür einsetzen, dass die Stadt liebens- und lebenswerte Heimat bleibt. Belohnt wird dieses Engagement mit dem Dortmunder Heimat-Preis, der seit 2020 ausgelobt wird und auch in diesem Jahr wieder mit insgesamt 15.000 Euro für die drei ausgewählten Projekte dotiert ist.

Kinder, Jugendliche & Familie Studium, Wissenschaft & Forschung Dortmund historisch Förderungen Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Di 14. Januar 2025
Zwei Frauen sitzen in Sesseln auf einer Bühne und halten Mikros in der Hand.
Bild: VORZEIGEKIND
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Mi 25. Dezember 2024
Bild: Adobe
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki