Newsroom

„Aufmüpfige Frau des Jahres“

Gegen Vorurteile und Tabus: Schülerinnen des Phoenix-Gymnasiums gewinnen Auszeichnung

Die Dortmunder „Stiftung Aufmüpfige Frauen“ zeichnet bundesweit Frauen aus, die sich kreativ für Frauen einsetzen. Zum 20. Jubiläum wurden gleich drei Preise vergeben – unter anderem an Dortmunder Gymnasiast*innen.

Die Dortmunder „Stiftung Aufmüpfige Frauen“ zeichnet bundesweit Frauen aus, die sich kreativ für Frauen einsetzen. Zum 20. Jubiläum wurden gleich drei Preise vergeben – unter anderem an Dortmunder Gymnasiast*innen.

Enttabuisierung der Menstruation

Die Courage AG des Phoenix Gymnasiums in Dortmund-Hörde erhielt einen Preis für ihre engagierte Arbeit zur Enttabuisierung der Menstruation. Damit ging der Preis erstmals an junge Menschen.

Preisträger*innen, Laudatorinnen, Pfarrerin Christel Schürmann, dem Vorstand der Stiftung, den Vorstandsfrauen des Fördervereins sowie der Grußwortgeberin und Bürgermeisterin Ute Mais
Bild: Kathryn Baingo
Preisträger*innen, Laudatorinnen, Pfarrerin Christel Schürmann, dem Vorstand der Stiftung, den Vorstandsfrauen des Fördervereins sowie der Grußwortgeberin und Bürgermeisterin Ute Mais
Bild: Kathryn Baingo

Die Schülerinnen organisierten Aktionen und öffentliche Veranstaltungen, um Menstruation zum Thema des allgemeinen Interesses zu machen und Vorurteile abzubauen. Sie setzen sich aktiv gegen Mobbing in der Schule ein und zeigen, wie junge Menschen zur Geschlechtergerechtigkeit beitragen können.

Engagement gegen stille Gewalt

Die Dortmunder Stiftung vergab in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Stadt Dortmund ebenso einen Preis an die Berliner Journalistin Marie von Kuck und die Görlitzer Sozialarbeiterin und Verfahrensbeiständin Carola Wilcke. Beide haben wesentlichen Anteil daran, dass die sogenannte „stille Gewalt“ von Institutionen nicht mehr unter der Wahrnehmungsschwelle der Öffentlichkeit bleibt. Dazu zählt zum Beispiel das Engagement für Frauen, denen das Sorgerecht aus nicht selten fragwürdigen Begründungen weggenommen wird.

Der Förderverein der Stiftung Aufmüpfige Frauen vergab seinen Preis an Rita Kronacher, eine Feministin der ersten Stunde. Vor fast 30 Jahren rief sie „ausZeiten“ ins Leben, ein feministisches Archiv für Frauen, Lesben und Mädchen, das sich aus Spendengeldern und durch unbezahlte Arbeit finanziert und ein zentraler Ort frauenbewegter Erinnerungskultur im Ruhrgebiet ist.

LSBTIQ* Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam Musik verbindet: Jugendliche aus Schytomyr und Dortmund musizieren gemeinsam
Fr 11. Juli 2025
Musikschüler*innen von DORTMUND MUSIK .
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag Bauarbeiten am Hauptbahnhof: Passage zwischen Königswall und Stadtbahnanlage bekommt neuen Bodenbelag
Fr 4. Juli 2025
Ein Mann bringt Glastafeln in strahlenden Farben an einem Treppenabgang im Hauptbahnhof Dortmund.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis „Spiel Mich“-Klaviere in der City warten auf Laien und Profis
Do 3. Juli 2025
Ein Mann sitzt an einem Klavier in der Fußgängerzone, an der Seite klebt ein "Spiel mich"-Aufkleber.
Bild: Stephan Schütze
zur Nachricht Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus Neuer Digital-Index Ruhr: Dortmund ragt bei der Digitalisierung heraus
Do 3. Juli 2025
Eine Frau beschriftet ein transparentes Whiteboard mit den Worten "Digitalisierung" in einer Büroumgebung.
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund bekommt eine „Summer Street“ Dortmund bekommt eine „Summer Street“
Mi 2. Juli 2025
Eine verkehrsberuhigte Straße in der zwei Menschen auf einer begrünten Bank sitzt und jemand mit dem Fahrrad vorbeifährt.
Bild: Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert
zur Nachricht Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet Wie heiß wird Dortmund? – Stadtweites Klima-Messnetz gestartet
Do 10. Juli 2025
Eine Frau beugt sich über einen öffentlichen Trinkbrunnen und trinkt Wasser daraus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen
Di 24. Juni 2025
Hombruch
Eine Weltkriegsbombe aus dem Zweiten Weltkrieg liegt befestigt und entsichert auf Paletten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen Riesen Party im Norden: Münsterstraßenfest und Internationale Woche vereinen Kulturen
Di 24. Juni 2025
Menschen in bunten Gewändern tanzen auf einer Bühne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz 586 Einsätze: Polizei zieht Sonderstab-Bilanz
Mo 23. Juni 2025
Zwei Polizisten stehen an einer Straße.
zur Nachricht Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden Jetzt als Helfer*in für die Kommunalwahl 2025 anmelden
Di 17. Juni 2025
Wahlhelfende und Wählende in einem Wahlraum in Dortmund-Scharnhorst
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor Für Ordnung und Sicherheit: Dortmunder Sonderstab stellt drei neue Maßnahmen vor
Di 17. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner