Newsroom

Gemeinsam ist doch Logo: Jetzt an Design-Umfrage teilnehmen

Dortmunder*innen können ab sofort über ein neues Logo ihrer Stadt mitbestimmen. Die Online-Umfrage zur Corporate Identity Dortmunds wird durchgeführt vom Fachbereich Marketing + Kommunikation und läuft bis zum 18. August.

Wofür steht Dortmund und was macht unsere Stadt besonders? Um das herauszufinden, hat die Stadtverwaltung bereits im vergangenen Jahr einen Markenbildungsprozess gestartet und ein neues Markennarrativ entwickelt. Der Rat hat dieses Narrativ am 16. Mai verabschiedet, verbunden mit dem Auftrag, daraus einheitliche Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen abzuleiten.

Wandbild mit Markennarrativ
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Das Wandbild - auch Mural genannt - bringt einen zentralen Aspekt des Markennarrativs auf den Punkt: die Stadt Dortmund - "DIE EINZIGE IHRER ART."
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
QR-Code der zur Design-Umfrage weiterleitet.
Bild: Stadt Dortmund
Mit dem QR-Code direkt zur Design-Umfrage.
Bild: Stadt Dortmund

Ziel ist es, eine starke Marke für eine starke Stadt zu entwickeln und damit Dortmund nachhaltig für die Zukunft zu positionieren. Als nächster Schritt soll ein einheitliches grafisches Erscheinungsbild für alle Medien festgelegt werden, bei denen die Stadt Dortmund Absenderin ist. Dazu gehören zum Beispiel ein Logo, bestimmte Farben oder Schriftarten.

Umfrage für die Bevölkerung

Dafür ist jetzt auch die Meinung der Dortmunder*innen gefragt: Wie soll sich die Stadt Dortmund in Zukunft zeigen? Gibt es Farben oder Formen, die Dortmunder*innen mit ihrer Stadt verbinden? Sollte das städtische Design modern und zukunftsgerichtet sein? Oder sollte es eher klassisch aussehen und sich auf die Historie besinnen? Diese und weitere Fragen können Einwohner*innen einfach aus dem Bauch heraus beantworten, denn es gibt kein Richtig oder Falsch – es geht um eine ehrliche Meinung.

Hier geht es zur Umfrage.

Wie geht es weiter?

Auf dortmund.de/marke gibt es laufend weitere Informationen über den Prozess.

Eine starke Marke – was ist das überhaupt?

Eine starke Marke ist ein Markenname oder ein Markenzeichen, das in den Köpfen der Menschen positive Assoziationen hervorruft. Eine starke Marke zeichnet sich durch mehrere Merkmale aus wie etwa Bekanntheit, Einzigartigkeit und eine emotionale Verbindung. Eine starke Marke in Dortmund ist beispielsweise der BVB mit seinem Slogan „Echte Liebe“, der auch als Narrativ, also als Geschichte, für den Verein funktioniert. Auch Städte sind Marken. Eine der stärksten Stadtmarken ist sicherlich New York: Die Wort-Bild-Marke „I NY“ ist weltweit auf Tassen, T-Shirts und Stickern zu finden. In Deutschland zählen Berlin, Hamburg und München zu den erfolgreichsten Stadtmarken.

Engagement & Bürger*innenbeteiligung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mit den Flocken kommen die Pflichten: Gehwege räumen und streuen Mi 8. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Ein großer Sprung für den „Haldensprung“: Mittelteil der Brücke schwebt über Bahngleisen ein Mo 6. Januar 2025
Der Mittelteil der Brücke Haldensprung wird von einem Kran aufgesetzt.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Von A wie Altkleider bis Z wie Zuschuss: Das ändert sich 2025 in Dortmund Do 2. Januar 2025
Zwei Personen mit einem Umzugskarton auf dem Weg vom Auto zu ihrer neuen Wohnung
Bild: Markus Mielek
zur Nachricht Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Die beliebtesten Vornamen in Dortmund 2024: Adam und Lina top Do 2. Januar 2025
Bild: Adobe Stock / Tomsickova
zur Nachricht Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Auf diese Events freut sich Dortmund in 2025 Sa 28. Dezember 2024
Luftaufnahme der DORTBUNT! Bühne am Friedensplatz bei Dämmerung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Dortmund pflegt neue Freundschaft auf dem afrikanischen Kontinent Mi 25. Dezember 2024
Bild: Adobe
zur Nachricht Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Dortmund 2024: Das Jahr geht – diese Bilder bleiben. Mi 25. Dezember 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Seine himmlische Idee steht auf dem Hansaplatz: Der Mann, der den Baum erfand Mo 23. Dezember 2024

Werner Basselmann hatte die Idee zum "größten Weihnachtsbaum der Welt" in Dortmund.

zur Nachricht Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße Lückenschluss auf dem Bananenradweg: Freie Fahrt von „Im Defdahl“ bis zur Weißenburger Straße So 22. Dezember 2024
Freie Fahrt auf dem Bananenradweg.
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmund trauert mit Magdeburg - Weihnachtsstadt setzt auf bewährtes Sicherheitskonzept Dortmund trauert mit Magdeburg - Weihnachtsstadt setzt auf bewährtes Sicherheitskonzept Sa 21. Dezember 2024

Nach den Vorfällen auf dem Magdeburger Weihnachtsmarkt am 20. Dezember setzt Dortmund auf bewährtes Sicherheitskonzept.

zur Nachricht Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt im Januar über Bahngleisen ein Fr 20. Dezember 2024
IGA 2027: Mittelteil der Brücke „Haldensprung“ schwebt über Bahngleisen ein.
Bild: Stadt Dortmund / Karin Molde