Newsroom

Demokratie

Guter Grund zur Feier: Das deutsche Grundgesetz hat seit 75 Jahren den Menschen im Mittelpunkt

Am 23. Mai wurde das deutsche Grundgesetz 75 Jahre alt. Aus diesem Anlass diskutierten Schüler*innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums auf Einladung von Oberbürgermeister Westphal mit dem Verfassungsrechtler Prof. Dr. Julian Krüper.

Was regelt eine Verfassung eigentlich und welche Bedeutung hat das Grundgesetz für meinen Alltag? Diese und weitere Fragen debattierten rund 40 Oberstufenschüler*innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums am Donnerstag, 23. Mai, im Studio B der Stadt- und Landesbibliothek. Anlass war der 75. Jahrestag der Verabschiedung des Grundgesetzes durch den Parlamentarischen Rat im Jahr 1949. Prof. Dr. Julian Krüper von der Ruhr-Universität Bochum informierte über die Entstehung der deutschen Verfassung und ihre Relevanz in der heutigen Zeit. Dabei bezog er die Schüler*innen immer wieder aktiv mit ein, sodass ein reger Austausch entstand.

Im Mittelpunkt steht der Mensch

Auf die Frage, welche Bedeutung das Grundgesetz in ihrem Alltag habe, verwiesen die Schüler*innen vor allem auf die Grundrechte wie Versammlungsfreiheit, Meinungs- und Pressefreiheit, Freiheit der Berufswahl und Religionsfreiheit. Zudem nannten sie die Gleichheit vor dem Gesetz, die Gleichheit von Mann und Frau sowie das Petitionsrecht und den ersten Artikel des Grundgesetzes: Die Würde des Menschen ist unantastbar.

Die im Grundgesetz unter Artikel 1 bis 19 verankerten Grundrechte sind aus den Erfahrungen mit dem nationalsozialistischen Unrechtsstaat entstanden. Sie rücken den Menschen ins Zentrum: „Im Mittelpunkt unseres demokratischen Staates steht der Mensch. Er ist Bezugspunkt allen staatlichen Handelns in unserem Gemeinwesen. […] Er ist es, den das Grundgesetz schützt, den es aber auch zur Teilhabe am demokratischen Leben unseres Staates berechtigt und ermutigt.“ So schreibt es Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in seinem Geleitwort für die Grundgesetz-Ausgabe der Bundeszentrale für politische Bildung. Jeweils ein Exemplar dieser Ausgabe erhielten auch die Schüler*innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums.

Wie weit gehen Freiheiten?

Dass Grundrechte nicht grenzenlos gelten, zeigte die Diskussion über einige aktuelle Bespiele zum Thema Meinungsfreiheit: Wie weit darf diese gehen, ab wann sollte der Staat eingreifen und darf er das überhaupt? Das sei das Spannende an den Grundrechten, sagte Krüper. Die Interpretation von Meinungsäußerungen sei nicht immer eindeutig, man müsse oft abwägen.

Oberbürgermeister Thomas Westphal
Oberbürgermeister Thomas Westphal
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Unser Grundgesetz garantiert nach der nationalsozialistischen Diktatur Freiheitsrechte für alle. Die Grundrechte sind das Fundament, auf denen dieses Land aufgebaut wurde. Die Verteidigung des Grundgesetzes ist immer auch die Verteidigung der Menschenwürde. Wer das Grundgesetz angreift, missachtet die Freiheiten anderer. Das Grundgesetz ist damit vor allem eines: Ein ständiger Kompass für uns alle, auch in diesen bewegten Zeiten. Allen jungen Menschen möchte ich an diesem Tag zurufen: Kennt Eure Grundrechte! Fordert sie selbstbewusst ein!

„Eine der coolsten Verfassungen, die es gibt“

Als der Parlamentarische Rat das Grundgesetz am 23. Mai 1949 verabschiedete, sollte es nur eine Übergangslösung sein – niemand rechnete damit, dass es eine so lange Zeit überdauern würde. Was ursprünglich als Provisorium verfasst wurde, bestimmt nun seit einem Dreivierteljahrhundert das gesellschaftliche und politische Leben in Deutschland. Es sei wie beim Einzug in eine neue Wohnung, sagte Prof. Krüper. Am Anfang reiche erst einmal eine einfache Glühbirne als Beleuchtung. „Und nach 10 Jahren hängt die dann immer noch da.“

Die anwesenden Schüler*innen stellen sich das Grundgesetz wie eine Hausordnung vor, an die man sich halten müsse. Für den Verfassungsrechtler Krüper ist das deutsche Grundgesetz „eine der coolsten Verfassungen, die es gibt.“ Man solle es wertschätzen. Aber: „Lieben müssen Sie es nicht.“

Hintergrund

Die Schüler*innen des Käthe-Kollwitz-Gymnasiums folgten einer Einladung des Oberbürgermeisters Thomas Westphal. Für die Veranstaltung kooperierten der Leitungsstab des Oberbürgermeisters, das Regionale Bildungsbüro im Fachbereich Schule und die Stadt- und Landesbibliothek.

75 Jahre Grundgesetz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Hier findet die Langzeitarbeitslosigkeit ein sauberes Ende: EDG-Programm wird verlängert Hier findet die Langzeitarbeitslosigkeit ein sauberes Ende: EDG-Programm wird verlängert Mo 3. Juni 2024

Für Langzeitarbeitslose kann das Programm zugleich Sprungbrett und neues Fundament sein.

zur Nachricht Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Das hat der Rat entschieden: Neue Schulen, neues Amt, neuer Gesundheits-Service Fr 17. Mai 2024
Ratsmitglieder sitzen an Tischen im neuen Ratssaal in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Host City Dortmund begrüßt Freiwillige der Europameisterschaft Host City Dortmund begrüßt Freiwillige der Europameisterschaft Di 23. April 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bezirksregierung gibt Stadt grünes Licht für Investitionen u.a. in den Schulbau Bezirksregierung gibt Stadt grünes Licht für Investitionen u.a. in den Schulbau Do 11. April 2024
Eine Ratssitzung in Dortmund, Dezernent Stüdemann steht am Podium.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt weitere Schritte für fahrradfreundliche, lebendige und sichere Stadtentwicklung Rat beschließt weitere Schritte für fahrradfreundliche, lebendige und sichere Stadtentwicklung Fr 22. März 2024
Der Rat bei seiner ersten Sitzung im wiedereröffneten Rathaus.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Das Rathaus hat wieder geöffnet Das Rathaus hat wieder geöffnet Do 21. März 2024
Das Rathaus von innen
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund hat sein Rathaus wieder Dortmund hat sein Rathaus wieder Di 19. März 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Entscheidungen über die Veloroute in Hörde, die Gründung von Service21 und das ZEÖ stehen an Entscheidungen über die Veloroute in Hörde, die Gründung von Service21 und das ZEÖ stehen an Mo 18. März 2024
Ratssitzung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Junge Dortmunder*innen eröffnen das Rathaus Junge Dortmunder*innen eröffnen das Rathaus Di 12. März 2024
Das Rathaus in Dortmund aus der Vogelperspektive. Man sieht den Haupteingang.
Bild: Janus Skop
zur Nachricht Dienstleistungszentrum MigraDo feiert Jubiläum Dienstleistungszentrum MigraDo feiert Jubiläum Mi 28. Februar 2024

Mit Kriegsbeginn in der Ukraine jährt sich auch die Eröffnung einer Einrichtung, die eng damit verbunden ist.

zur Nachricht Dortmund steht weiter solidarisch an der Seite von Schytomyr Dortmund steht weiter solidarisch an der Seite von Schytomyr Di 27. Februar 2024
Bild: Larissa Hinz
zur Nachricht Rat verabschiedet Haushalt 2024 und stimmt für den Neubau der Jungen Bühne Rat verabschiedet Haushalt 2024 und stimmt für den Neubau der Jungen Bühne Fr 23. Februar 2024
Polizeipräsident Gregor Lange bei der Ratssitzung am 22. Februar.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht OB Thomas Westphal gratuliert ehemaligem OB Dr. Gerhard Langemeyer zum 80. Geburtstag OB Thomas Westphal gratuliert ehemaligem OB Dr. Gerhard Langemeyer zum 80. Geburtstag Fr 16. Februar 2024
80. Geburtstag Dr. Langemeyer Gruppe
Bild: Karoline Rösner / Stadt Dortmund
zur Nachricht Jecken bejubeln ausgelassen ihren Rosenmontagszug Jecken bejubeln ausgelassen ihren Rosenmontagszug Mo 12. Februar 2024
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund unterstützt die Erdbebenregionen in der Türkei und Syrien weiterhin Dortmund unterstützt die Erdbebenregionen in der Türkei und Syrien weiterhin Di 6. Februar 2024
Die Zerstörung des Erdbebens ist allgegenwärtig zu sehen.
Bild: Stadt Dortmund / Martin van der Pütten