Newsroom

Stadtentwicklung

Infoheft der Stadtverwaltung beleuchtet Dortmunds Zukunft und Vergangenheit

Die druckfrische Ausgabe des Infohefts "Aufbruch City" liegt kurz vor dem Start des Hansemarktes an vielen Orten in der Stadt zum Mitnehmen bereit. Auch online gibt es die frischen Artikel unter dortmund.de/aufbruchcity zum Lesen oder die gesamte Ausgabe als Datei zum Download.

Mit dem Heft informiert die Stadtverwaltung über die Themen, Maßnahmen und Pläne, mit denen sie die City mit Unterstützung von vielen Seiten weiter voranbringen möchte.

Oberbürgermeister Thomas Westphal geht im Grußwort unter anderem auf eine neue Aufgabenstellung ein, an der auch im kommenden Jahr intensiv gearbeitet wird: "Die enorme Ausbreitung der Droge Crack stellt viele, vor allem größere, Städte gerade sichtbar vor große Herausforderungen. Das gilt auch für Dortmund und insbesondere die Innenstadt." Der Oberbürgermeister hat einen zentralen Sonderstab eingerichtet, der das Thema mit unterschiedlichen Ansatzpunkten ganz konkret angeht und in dem auch die Polizei mitarbeitet.

Artikel und Bilder spiegeln Breite der Cityentwicklung wieder

Das aktuelle Heft berichtet über die künftige Gestaltung der Plätze in der Innenstadt. Schon bald soll es ein Masterplan-Handbuch geben, das die Leitlinien dafür festlegt. Auch der Umgang mit den Spuren aus Dortmunds Vergangenheit ist Thema in "Aufbruch City". Stadtarchäologe Ingmar Luther teilt im Interview seine Begeisterung über die jüngsten Funde mit den Leser*innen.

Bedeutungsvolle Innenstadt-Geschichte und große Zukunfts-Herausforderungen bringen auch die Stadt-Kirchen und das Handwerk mit, denen eigene Artikel gewidmet sind. Das ehemalige Gesundheitsamt vereint Vergangenheit und Zukunft direkt in sich: Im frisch sanierten, denkmalgeschützten 1950er-Jahre-Bau haben eine Kindertagesstätte und ein Hotel eröffnet.

Die zentrale Stadt- und Landesbibliothek hat sich moderner und breiter aufgestellt – sie ist jetzt auch eine Fundgrube für allerlei nützliche Gegenstände. Gänzlich neue Blicke auf die City und ungewohnte Ansichten eröffnen die Werke von Studierenden aus dem Fotoprojekt "Fenster/schau" , die nach einer Ausstellung im Dortmunder U nun als Postkartenprojekt weiterleben.

"Aufbruch City" digital abonnieren

"Aufbruch City" kann man digital abonnieren. Wer auf dem Laufenden über die Cityentwicklung bleiben möchte und immer gleich erfahren will, wenn es eine frische Ausgabe des Infoheftes gibt, kann sich per E-Mail melden. Wie es genau funktioniert, ist hier beschrieben: dortmund.de/aufbruchcity/newsletter .

Eckdaten zu "Aufbruch City"

Das Infoheft "Aufbruch City" präsentiert auf acht Seiten im Format DIN A3 die vielfältigen Aktivitäten für eine starke, attraktive City. Die aktuelle Ausgabe liegt in vielen städtischen Dienststellen, einigen Institutionen, Kultureinrichtungen, Geschäften und Gastronomiebetrieben nicht nur in der Innenstadt aus.

Alle Themen der aktuellen Ausgabe sowie einen Rückblick auf die Infohefte des vergangenen Jahres gibt es auch online – als einzelne Artikel oder als ganze Ausgabe zum PDF-Download – abrufbar unter dortmund.de/aufbruchcity.

Hintergrund: "Dortmund zieht an – Aufbruch City"

Die Dortmunder City ist ein Magnet für seine Anwohner*innen und das Umland. Damit das so bleibt, arbeiten die Stadt Dortmund und ihre Partner*innen gemeinsam an dem Ziel, sie zu stärken. Unter der Überschrift "Dortmund zieht an - Aufbruch City" hat die City-Entwicklung derzeit besondere Priorität. Dabei ist der Stadt die Beteiligung der Bürger*innen wichtig. Zur gemeinsam erarbeiteten Strategie gehören Kultur- und Freizeit-Events ebenso wie Sonderreinigungen oder die Aufstockung des Service- und Präsenzdienstes des Ordnungsamts. Allein von der Stadt Dortmund bringen sich 17 Ämter und Abteilungen in das gemeinsame Stärkungsprojekt für die City ein.

Kinder, Jugendliche & Familie Studium, Wissenschaft & Forschung Dortmund historisch Mobilität & Verkehr Planen & Bauen Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029 DFB zieht mit Dortmund ins Rennen um die Fußball-WEURO 2029
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus Westfalentag in Dortmund: Zusammenhalt im Fokus
Fr 13. Juni 2025
Ein Mädchen steht frontal vor einer Gruppe Menschen.
Bild: Sarah Jonek / Westfälischer Heimatbund WHB
zur Nachricht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht Freiluft-Büro oder Erholungsort? Der neue Paradiesgarten an der Reinoldikirche überrascht
Fr 13. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England Schildkröten-Zuwachs im Zoo Dortmund: Diana und Katie kommen aus England
Do 12. Juni 2025
Spornschildkröte im Dortmunder Zoo
Bild: Stadt Dortmund / Marcel Stawinoga
zur Nachricht Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte Ein neuer Park für Dortmund: Symbolischer Spatenstich für den Grünen Ring Westfalenhütte
Do 12. Juni 2025
Oberbürgermeister Westphal macht mit Daniel Sieveke und Thorsten Schmitz-Ebert einen Spatenstich für den Grünen Ring.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende Was ist denn hier los? Pralles Programm-Potpourri am Wochenende
Do 12. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Christian Teichmann
zur Nachricht So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne So schön klingt Dortmund: KLANGVOKAL holt Chöre auf die Bühne
Do 12. Juni 2025
Große Bühne mit Orchester darauf. Im Hintergrund "Klangvokal" Schriftzug.
Bild: Finn Löw / Stadt Dortmund
zur Nachricht Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen Karriere, Cocktails, Kennenlernen: FH Dortmund öffnet die Türen
Mi 11. Juni 2025
Frau mit Bagger-Modell.
Bild: FH Dortmund / Tilman Abegg
zur Nachricht Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen Afro Ruhr Festival lässt Parade der Vielfalt durch die City tanzen
Mi 11. Juni 2025
Gruppenbild vom Afro Ruhr Festival.
Bild: Roland Gorecki
zur Nachricht Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume Ukrainische Comic-Künstler*innen zeichnen Traumata und Träume
Di 10. Juni 2025
Bild: Maximilian Mann
zur Nachricht „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne „She for Democracy“: Krönender Abschluss der Erfolgskampagne
Di 10. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga #amtlich: Teamgeist, Integration und viel Spaß bei der Nordstadtliga
Di 10. Juni 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Stadtsprecher Michael Meinders stehen am Spielfeldrand beim Nordstadtliga-Stadion
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt Alles auf Grün im Westfalenpark: Buschmühle öffnet, Kleinbahn startet, Ball rollt
Fr 6. Juni 2025
Bild: Westfalenpark/Bonita Fahrenhorst
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

dortmund, freizeit