Newsroom

Soziales

Sechs neue moderne Kita-Gebäude schaffen Platz für mehr als 500 zusätzliche Betreuungsplätze

Um das vom Rat der Stadt festgelegte Ziel einer Kinderbetreuungsquote im U3-Bereich von mindestens 50 Prozent zu erreichen, befinden sich derzeit sechs Kita-Neubauten mit Platz für insgesamt mehr als 500 Kinder in Planung.

In einer Kita spielt eine Frau mit Kindern Memory und schaut für die Bildaufnahme in die Kamera.
Bild: FABIDO / Peter Brenneken
Bild: FABIDO / Peter Brenneken

Das "Starterpaket TEK (Tageseinrichtung für Kinder)" ermöglicht, 30 neue Gruppen einzurichten. "In diesem Starterpaket sind sechs Kitas versammelt, in denen 500 Kinder Platz haben", erklärte Monika Nienaber-Willaredt, Dezernentin für Schule, Jugend und Familie. Bevor die Arbeiten für die Neubauten beginnen können, muss zunächst ein Ratsbeschluss eingeholt werden.

"Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die gestiegenen Energiekosten führen zu einem Mehrbedarf von rund 36,5 Millionen Euro", erläuterte die Familiendezernentin. Das Gesamtvolumen beträgt nach aktuellem Stand rund 86,8 Millionen Euro. Die Verwaltungsspitze hat in ihrer Sitzung am Dienstag, 7. März, die Weiterleitung der entsprechenden Vorlage an den Rat beschlossen. Dieser entscheidet am 23. März darüber.

Klimaneutrale Gebäude an sechs Standorten

Die städtische Immobilienwirtschaft wird die neuen Gebäude gemäß der Kita-Bauleitlinie errichten; diese standardisierte Bedarfsplanung beschleunigt den Prozess bis zur Fertigstellung von Neu- und Erweiterungsbauten signifikant.

Die Kitas werden als klimaneutrale und zukunftsfähige Modul- bzw. Elementbauten geplant. Die Gebäude erhalten z.B. Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Grünfassaden.

"Die Arbeiten sollen planmäßig nach Vergabe und Vorproduktion im Werk im Laufe des Jahres 2024 durchgeführt werden. Ein Bezug kann dann zum Kindergartenjahr 2025/2026 erfolgen", so Baudezernent Arnulf Rybicki.

Folgende Standorte gehören zum Starterpaket:

  • Neubau einer sechsgruppigen TEK Burgweg zusammen mit dem Neubau einer viergruppigen Interims-TEK,
  • Ersatz-Neubau einer sechsgruppigen TEK Buschei 30,
  • Neubau einer viergruppigen TEK Kleyer Weg 90,
  • Ersatz-Neubau einer achtgruppigen TEK Oberbeckerstraße 26,
  • Ersatz-Neubau einer sechsgruppigen TEK Schragmüllerstraße 25,
  • Neubau einer achtgruppigen TEK Steinkühlerweg 235.

Die Gebäude sind auf einen bewussten Umgang mit verfügbaren Ressourcen und auf die Minimierung des Energieverbrauchs sowohl für die Herstellung als auch für die Nutzungsdauer ausgelegt.

Die geplanten Retentionsdächer mit Begrünung, begrünte Fassaden zur Verbesserung des Mikroklimas, Photovoltaikanlagen, Luft-Wasser-Wärmepumpen, die Verwendung von klimaschonenden Baumaterialien und die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus gehenden Wärmeschutzmaßnahmen ermöglichen, dass die Ziele auch erreicht werden.

"Wir können als Kommune nicht aufhören, zu bauen, die Versorgung mit Kindergartenplätzen ist wichtig für diese Stadt", betonte Oberbürgermeister Thomas Westphal.

"Die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine und die gestiegenen Energiekosten führen zu einem Mehrbedarf von rund 36,5 Millionen Euro", erläuterte die Familiendezernentin. Das Gesamtvolumen beträgt nach aktuellem Stand rund 86,8 Millionen Euro. Die Verwaltungsspitze hat in ihrer Sitzung am Dienstag, 7. März, die Weiterleitung der entsprechenden Vorlage an den Rat beschlossen. Dieser entscheidet am 23. März darüber.

Klimaneutrale Gebäude an sechs Standorten

Die städtische Immobilienwirtschaft wird die neuen Gebäude gemäß der Kita-Bauleitlinie errichten; diese standardisierte Bedarfsplanung beschleunigt den Prozess bis zur Fertigstellung von Neu- und Erweiterungsbauten signifikant.

Die Kitas werden als klimaneutrale und zukunftsfähige Modul- bzw. Elementbauten geplant. Die Gebäude erhalten z.B. Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Grünfassaden.

"Die Arbeiten sollen planmäßig nach Vergabe und Vorproduktion im Werk im Laufe des Jahres 2024 durchgeführt werden. Ein Bezug kann dann zum Kindergartenjahr 2025/2026 erfolgen", so Baudezernent Arnulf Rybicki.

Folgende Standorte gehören zum Starterpaket:

  • Neubau einer sechsgruppigen TEK Burgweg zusammen mit dem Neubau einer viergruppigen Interims-TEK,
  • Ersatz-Neubau einer sechsgruppigen TEK Buschei 30,
  • Neubau einer viergruppigen TEK Kleyer Weg 90,
  • Ersatz-Neubau einer achtgruppigen TEK Oberbeckerstraße 26,
  • Ersatz-Neubau einer sechsgruppigen TEK Schragmüllerstraße 25,
  • Neubau einer achtgruppigen TEK Steinkühlerweg 235.

Die Gebäude sind auf einen bewussten Umgang mit verfügbaren Ressourcen und auf die Minimierung des Energieverbrauchs sowohl für die Herstellung als auch für die Nutzungsdauer ausgelegt.

Die geplanten Retentionsdächer mit Begrünung, begrünte Fassaden zur Verbesserung des Mikroklimas, Photovoltaikanlagen, Luft-Wasser-Wärmepumpen, die Verwendung von klimaschonenden Baumaterialien und die über die gesetzlichen Anforderungen hinaus gehenden Wärmeschutzmaßnahmen ermöglichen, dass die Ziele auch erreicht werden.

"Wir können als Kommune nicht aufhören, zu bauen, die Versor

Familie Planen & Bauen

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs #amtlich: Spiel, Spaß und eine Zeit des Umbruchs
Fr 11. Juli 2025
Michael Meinders und Oberbürgermeister Thomas Westphal an einem Stehtisch auf dem Abenteuerspielplatz Scharnhorst in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB Vor 30 Jahren verließen die Briten Dortmund: Früher Barracks, heute BVB
Fr 11. Juli 2025
Hohenbuschei
Bild: Hoff & Partner
zur Nachricht „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte „Ein historischer Tag“: Dortmund und Schytomyr sind jetzt Partnerstädte
Do 10. Juli 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal und Halyna Schymanska, kommissarisches Stadtoberhaupt von Schytomyr, halten Goldenes Buch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen Wahlen im September: Das sollten die Dortmunder*innen jetzt schon wissen
Do 10. Juli 2025
Frau wirft ihren Stimmzettel in eine Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen Kommunalwahl 2025: Dortmund will junge und Erstwähler*innen erreichen
Mi 9. Juli 2025
Eine Person wählt hinter einer Wahlkabine, eine weitere Person wirft ihren Stimmzettel in die Wahlurne.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“ Fünf Fragen an Frauke Füsers: „Ich will etwas in meiner Heimatstadt bewirken“
Fr 4. Juli 2025
Frauke Füsers im Portrait.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier „Nordstadt together“ feiert Premiere im neuen Hafenquartier
Fr 4. Juli 2025
Die Speicherstraße im Dortmunder Norden.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung Nordbad kommt an die Eberstraße – Weitere Entscheidungen der 34. Ratssitzung
Fr 4. Juli 2025
Die Ratssitzung aus der Vogelperspektive betrachtet.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer Pilotprojekt bei der Remberg-Brücke: Moderne Sensoren für längere Lebensdauer
Mi 2. Juli 2025
Zwei Personen sitzen in einem Hubkran, der sie direkt unter die Remberg-Brücke hebt, wo sie Sensoren anbringen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund bekommt eine „Summer Street“ Dortmund bekommt eine „Summer Street“
Mi 2. Juli 2025
Eine verkehrsberuhigte Straße in der zwei Menschen auf einer begrünten Bank sitzt und jemand mit dem Fahrrad vorbeifährt.
Bild: Zukunftsnetz Mobilität NRW / Smilla Dankert
zur Nachricht Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes Jede Menge Spiel, Spaß und Leckereien bei der Bodelschwingher Kirmes
Di 1. Juli 2025
Mengede
Breakdancer auf der Kirmes
Bild: SXC / konr4d
zur Nachricht Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund Phoenix des Lumières: Asterix erobert Dortmund
Mo 30. Juni 2025
Bild: Culturespaces / André Sasse
zur Nachricht Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung Straßenoffensive, Neubau-Strategie und Standortsuche Nordbad: Themen der 34. Ratssitzung
Fr 27. Juni 2025
Der neue Ratssaal von oben.
Bild: Stadt Dortmund
zur Nachricht Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen Zweiter Blitzeranhänger soll Dortmunds Straßen noch sicherer machen
Do 26. Juni 2025
Ein Blitzanhänger steht an einer viel befahrenen Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen Blindgänger-Fund am Rombergpark: Klinik, B54, Bahnstrecke und Anwohner*innen betroffen
Di 24. Juni 2025
Hombruch
Eine Weltkriegsbombe aus dem Zweiten Weltkrieg liegt befestigt und entsichert auf Paletten.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze