Newsroom

Bildung

Stadt plant bis 2029 weitere Plätze an Grundschulen, Gymnasien und Gesamtschulen

Dortmund ist jung und wächst - und deshalb muss sich auch die Schullandschaft massiv ändern. Die Stadtverwaltung reagiert vorausschauend mit dem sogenannten Schulentwicklungsplan.

Schulkinder im Unterricht
Bild: Adobe Stock / Kzenon
Bild: Adobe Stock / Kzenon

Zum Schuljahr 2028/29 dürfte die Zahl der Grundschulkinder zum um acht Prozent auf knapp 24.500 steigen. Dies ist die Prognose des städtischen Fachbereichs Schule. Damit alle Kinder einen Platz in einer Schule erhalten können, hat die Stadt in den vergangenen Jahren bereits viele Grundschulen erweitert und Neubauten auf den Weg gebracht.

Da Neu- und Umbauten lange Vorlaufzeiten haben, sind viele der angestoßenen Erweiterungen zurzeit noch in der Umsetzung. Unterdessen wird der Schulentwicklungsplan fortgeschrieben und aufgrund der jüngsten Entwicklungen aktualisiert. Der Plan schlägt vor, zu prüfen, ob an insgesamt vier Standorten in der Innenstadt-Nord, Scharnhorst, Hombruch und Huckarde dauerhaft weitere Kapazitäten geschaffen werden können.

Damit würden sich die Zahl der Schulzüge im Primarbereich um 18 auf 259 erhöhen. Bereits zum Schuljahr 2021/22 waren 12 Züge hinzugekommen.

Da Neu- und Umbauten lange Vorlaufzeiten haben, sind viele der angestoßenen Erweiterungen zurzeit noch in der Umsetzung. Unterdessen wird der Schulentwicklungsplan fortgeschrieben und aufgrund der jüngsten Entwicklungen aktualisiert. Der Plan schlägt vor, zu prüfen, ob an insgesamt vier Standorten in der Innenstadt-Nord, Scharnhorst, Hombruch und Huckarde dauerhaft weitere Kapazitäten geschaffen werden können.

Damit würden sich die Zahl der Schulzüge im Primarbereich um 18 auf 259 erhöhen. Bereits zum Schuljahr 2021/22 waren 12 Züge hinzugekommen.

Bei Dortmunder Eltern beliebt: Gymnasium und Gesamtschule

Bei den weiterführenden Schulen macht sich der Geburtenanstieg mit einer zeitlichen Verzögerung von vier Jahren - für die Zeit des Grundschulbesuchs - bemerkbar. Die verschiedenen Schulformen sind unterschiedlich stark von dieser Entwicklung betroffen: Während die besonders beliebten Schulformen Gymnasium und Gesamtschule den größten Anstieg verzeichnen werden, reichen die vorhandenen Real- und Hauptschulkapazitäten gesamtstädtisch betrachtet bis zum Ende des Prognosezeitraums aus.

Bei Gesamtschulen und Gymnasien sieht die Stadt Handlungsbedarf. An beiden Schulformen wurden in den vergangenen Jahren bereits Erweiterungen beschlossen: Die Gymnasien wuchsen um acht Schulzüge, die Gesamtschulen um 14 Züge. Mit Blick auf die Geburtenentwicklung und die anhaltend starke Zuwanderung zeigt sich nun, dass weitere Kapazitäten an beiden Schulformen geschaffen werden müssen. "Wir wollen einerseits vermeiden, dass Kinder an ihrer Wunsch-Schule abgelehnt werden", sagte Schuldezernentin Monika Nienaber-Willaredt am Dienstag, 18. April. "Und außerdem wollen wir die gewünschten höheren Abitur-Optionen ermöglichen."

Für die kommenden Jahre stellte Nienaber-Willaredt fest: "Die Schullandschaft in Dortmund wird sich massiv verändern." Die Stadt werde deshalb alle Möglichkeiten prüfen, weitere Kapazitäten zu schaffen - und die künftigen Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die einzelnen Schulformen und Schulstandorte genau beobachten.

Studium, Wissenschaft & Forschung Familie

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Demografie für Dortmund: Wie verändern sich Stadt und Menschen? Sa 4. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Harolds Geschichte: Mit dem Ausbildungspakt Dortmund in die Erfolgsspur Sa 28. Dezember 2024
Zwei Personen im Gespräch in einem Werkstattlager.
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Lernen mitten im Leben: Uni zieht in die Dortmunder City Lernen mitten im Leben: Uni zieht in die Dortmunder City Do 19. Dezember 2024
Bild: Oliver Schaper/TU Dortmund
zur Nachricht Frequenz, Umsatz, Vielfalt: Dortmunds lebendige City Frequenz, Umsatz, Vielfalt: Dortmunds lebendige City Mi 18. Dezember 2024
Blick von oben auf die Einkaufsstraße Westenhellweg mit Geschäften und Passant*innen.
Bild: Anja Cord
zur Nachricht Stadt saniert drei Häuser am Nordmarkt: Von der Ekel-Ecke zur Erfolgsgeschichte Stadt saniert drei Häuser am Nordmarkt: Von der Ekel-Ecke zur Erfolgsgeschichte Do 28. November 2024
Die Projekt-Beteiligten an der Sanierung der Problem-Immobilien
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gut gewirtschaftet: Erfolgsprogramm „Gute Schule“ spülte 94 Mio. Euro nach Dortmund Gut gewirtschaftet: Erfolgsprogramm „Gute Schule“ spülte 94 Mio. Euro nach Dortmund Do 28. November 2024
Lessing Grundschule Bücherei
Bild: Stadt Dortmund / Torsten Tullius
zur Nachricht Wunderbarer „Winterzauber Borsigplatz“ geht in die zweite Runde Wunderbarer „Winterzauber Borsigplatz“ geht in die zweite Runde Di 26. November 2024
Innenstadt-Nord
Der Winterzauber Borsigplatz lädt erneut zum vorweihnachtlichen Spektakel ein.
zur Nachricht Von Abfallvermeidung bis Wildblumenwiese: Diese Schulen sind beim Umwelt- und Naturschutz ganz weit vorn Von Abfallvermeidung bis Wildblumenwiese: Diese Schulen sind beim Umwelt- und Naturschutz ganz weit vorn Fr 15. November 2024
Die ausgezeichneten Schulen zusammen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Absage: „Winterlights“ in Wischlingen bleiben aus Absage: „Winterlights“ in Wischlingen bleiben aus Mi 6. November 2024

Der Veranstalter hat den geplanten Lichter-Weihnachtsmarkt im Revierpark abgesagt – Konzerte sollen jedoch stattfinden.

zur Nachricht Nordbad in Not: Sanierung oder Neubau? Nordbad in Not: Sanierung oder Neubau? Di 5. November 2024
Aufnahme des Schwimmer- und Nichtschwimmerbecken des Nordbads in Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Neue Aufnahmekapazitäten an zwei Realschulen zum Schuljahr 2025 Neue Aufnahmekapazitäten an zwei Realschulen zum Schuljahr 2025 Mo 4. November 2024

Dortmund passt 2025 Realschul-Kapazitäten an: Droste-Hülshoff wächst, Wilhelm-Röntgen wird auf vier Züge reduziert.

zur Nachricht Dortmund will den Weg für eine jüdische Grundschule ebnen Dortmund will den Weg für eine jüdische Grundschule ebnen Di 29. Oktober 2024
Schulkinder im Unterricht.
Bild: Adobe Stock / Kzenon
zur Nachricht Neuer Park Grüner Ring soll mit 17,3 Mio Euro Förderung die Westfalenhütte verschönern Neuer Park Grüner Ring soll mit 17,3 Mio Euro Förderung die Westfalenhütte verschönern Di 29. Oktober 2024
Visualisierung einer Spielfläche in einem Park
Bild: ARGE Atelier Loidl Landschaftsarchitekten Berlin / GREENBOX LANDSCHAFTSARCHITEKTEN
zur Nachricht Magische Kristalle: Naturmuseum Dortmund zeigt die faszinierende Welt von Turmalin Magische Kristalle: Naturmuseum Dortmund zeigt die faszinierende Welt von Turmalin Mo 28. Oktober 2024
Zu sehen sind intensive Aufnahmen von der Innenstruktur der Kristalle.
Bild: Sabrina Richmann Fotografie