Schüler online
Hilfe bei der Berufswahl
Wenn Sie Unterstützung brauchen, fragen Sie Ihre* Klassenlehrer*in. Sprechen Sie mit Ihrem*Ihrer Klassenlehrer*in auch dann, wenn Sie unsicher sind, ob Sie den geforderten Schulabschluss erreichen. Sollten Sie den geplanten Abschluss nicht erreichen, setzen Sie sich mit der Schule, an der Sie sich angemeldet haben in Verbindung. Sie erhalten dort Beratung zu möglichen Alternativen.Sie können auch einen Beratungstermin bei einer weiterführenden Schule vereinbaren und sich an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit wenden.
Die Bewerbung zu den Bildungsgängen Berufsfachschule, Höhere Berufsfachschule, Fachoberschule und Fachschule, internationale Förderklasse sowie für die gymnasiale Oberstufe an einem beruflichen Gymnasium, an Gesamtschulen und Gymnasien läuft in der Zeit zwischen dem 20. Januar und 04. Februar 2023.
Die Bewerbungsunterlagen reichen Sie bitte spätestens bis zum 04.02.2023 bei dem jeweiligen Berufskolleg/der Gesamtschule/dem Gymnasium persönlich ein.
Die Schulleitungen entscheiden bis zum 10. März 2023, ob Sie an der Schule aufgenommen werden.
Ab dem 20. März bis 31. März 2023 stellen die Berufskollegs noch freie Plätze im Bereich "Bewerbung an einem Berufskolleg (ohne Gymnasiale Oberstufe)" ein. Bis zum 05. Mai 2023 erfolgt die Entscheidung über die Aufnahme.
Ab dem 20. März bis zum 15. Juni 2023 stellen die Berufskollegs, Gesamtschulen und Gymnasien freie Plätze für die gymnasiale Oberstufe wieder bei "Schüler Online" ein. Also: Ab 20. März reinschauen! Die Bewerbung läuft wie beschrieben.
Wenn Sie bereits einen Ausbildungsvertrag unterschrieben haben, sollten Sie mit dem Ausbildungsbetrieb klären, welche Berufsschule besucht werden soll. Dann können Sie sich wie oben beschrieben bei "Schüler Online" unter
Nach der zehnjährigen Vollzeitschulpflicht beginnt die Berufsschulpflicht. Davon sind Sie betroffen, wenn Sie die Schule nach dem Schuljahr 2022/2023 verlassen und nach dem 1. August 2005 geboren sind oder eine Berufsausbildung beginnen, bevor Sie 21 Jahre alt sind. Mit dem Besuch eines Berufskollegs erfüllen Sie diese Berufsschulpflicht.Doch es gibt auch andere Möglichkeiten, z. B. Besuch einer anerkannten Ausbildungseinrichtung für Heilberufe, Freiwilliges Jahr, Zivildienst.In jedem Fall müssen Sie bis zum 31. Mai 2023 anzeigen, dass Sie Ihrer Berufsschulpflicht nachkommen. Dazu füllen Sie den entsprechenden Fragebogen aus – auch der ist bei "Schüler Online" unter
Hier finden sie nähere Informationen zu den Ausschreibungen, Spielplänen und Stadtmeisterschaften der verschiedenen Sportarten.
Hier erhalten Sie Informationen über Services zu Bildung und Förderung für Kinder und Jugendliche in der Stadt Dortmund.
Themen aus dem Bereich "Bildung und Förderung für Kinder- und Jugendliche".
Kontaktdaten vom Jugendamt der Stadt Dortmund für den Fachbereich Kinder- und Jugendförderung.
Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.
In Dortmund fördert die Schulsozialarbeit Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche durch bedarfsgerechte Unterstützung an 92 Schulen.
Entdecken Sie außergewöhnlichen Unterricht im Museum: Steinzeit, Antike, Mittelalter, Kunst und mehr. Individuelle Anpassung für Ihre Schulklassen.
Das Beratungshaus Inklusion bietet kostenlose Beratung und Unterstützung zu inklusiver Förderung für Lehrkräfte, Eltern und mehr.
Informationen zur Einschulung in die fünfte Klasse und das Anmeldeverfahren mittels des Zeugnis der vierten Klasse bei den verschiedenen Schulformen.
Erfahren Sie alles über das Einschulungsverfahren in Dortmund, Anmeldeformulare, Schulwahl, Gesundheitsprüfung und Kontakte
Hier finden Sie Informationen über Schüleranmeldung für Berufskolleg, Berufsschule und Oberstufe auf Schulbewerbung.de.
LernDort: Plattform für Bildungsangebote in Dortmund. Filter nach Interessen. Zukunftsfinder.de: Unterstützt Jugendliche beim Übergang Schule-Arbeit.
Informationen über jegliche Schulformen in Dortmund und den Schulatlas.
Hier finden Sie Beratung für neu zugewanderte Schüler*innen. Wir vermitteln Schulplätze, bieten pädagogische Unterstützung und Deutschförderung.
Hier finden Sie Informationen zur Anmeldung, offenen Ganztagsschulen und der Schulpflicht, sowie finanzieller Unterstützungen für Grundschüler*innen.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der