Schüler online
Für die Bewerbung bekommen Sie von Ihrer derzeitigen Schule ein Passwort.
Nur wenn Ihre Schule nicht an Schüler Online teilnimmt, können Sie sich ohne ein Passwort registrieren. Dafür geben Sie ihre Daten ein. Schüler Online generiert ein Passwort für Sie. Sie können sich bei allen aufnehmenden Schulen, die an diesem System teilnehmen, bewerben - auch in anderen Regionen.
Sie durchlaufen fünf Schritte. Sie können sich an jedem Computer mit Internetzugang vom 20. Januar bis 04. Februar 2023 bewerben.
1. Unter
2. Mit dem von den Klassenlehrer*innen ausgeteilten Passwort loggen Sie sich im Schüler-Online-System ein. Sie werden aufgefordert, das Passwort zu ändern und eine Emailanschrift zu hinterlegen.Achtung: Sollten Sie aufgefordert werden, Adressdaten einzugeben, melden Sie sich bitte bei Ihrer Klassenlehrer*in! Nur wenn Ihre Schule nicht an Schüler Online teilnimmt, können Sie sich ohne Passwort bewerben – Sie bekommen ein Passwort direkt von Schüler Online genannt und müssen sich dies notieren.
3. Ergänzen Sie die Daten, die für die Bewerbung erforderlich sind.
Bestätigen Sie jeweils mit der Pfeiltaste "weiter".
4. Zur Bewerbung gelangen Sie über die folgenden Zugangswege:
Sie können sich mit "Schulbewerbung.de" bewerben:
Achtung: Die Bewerbung ist nur dann erfolgt und gültig, wenn alle relevanten Unterlagen innerhalb des jeweiligen Zeitraums bei der Schule persönlich abgegeben wurden!
Den Stand Ihrer Bewerbung können Sie unter
In der Zeit vom 20.03. - 15.06.2023 können Sie sich noch für das berufliche Gymnasium an einem Berufskolleg oder für die gymnasiale Oberstufe an Gesamtschulen oder Gymnasien wie beschrieben bewerben.
Wer den Ausbildungsvertrag bereits unterschrieben hat, sollte mit dem Ausbildungsbetrieb klären, welche Berufsschule besucht werden soll. Dann können Sie sich wie oben beschrieben bei "Schüler Online" anmelden.Das geht in diesem Fall vom 20.01. - 31.10.2023.
Sie haben noch Chancen nach der ersten Bewerbungsrunde:
Sprechen Sie mit Ihrer Klassenlehrerin oder Ihrem Klassenlehrer, wenn Sie unsicher sind, ob Sie den geforderten Schulabschluss erreichen. Falls Sie den geplanten Abschluss nicht erreichen, suchen Sie das Gespräch mit der aufnehmenden Schule. Dort wird man Ihnen i.d.R. mögliche Alternativen vorschlagen.
Sie können auch einen Beratungstermin bei einer weiterführenden Schule vereinbaren und sich an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit wenden.
Das Dienstleistungszentrum Bildung berät und informiert Sie über die weiteren Möglichkeiten unter Tel. 0231 50-10747.
Gehen Sie auf die Seite www.schueleranmeldung.de und fordern Sie ein neues Passwort an, sofern Sie bei dem ersten LogIn eine E-Mail-Anschrift hinterlegt haben. Anderenfalls wenden Sie sich bitte direkt an den telefonischen Support des kommunalen Rechenzentrums unter der Rufnummer 05261 25 24 07.
Nur wenn ihre Schule nicht an "Schüler Online" teilnimmt, können Sie sich ohne ein Passwort anmelden.
Sie müssen auf
Bei technischen Problemen/Fragen/Passwort-Angelegenheiten wenden Sie sich bitte an Schüler Online Support, Tel.: 05261 25-2407.
Bei inhaltlichen bzw. Fragen nach den Fristen können sich im Dienstleistungszentrum Bildung an Frau Silke Bredemann, Tel. 0231 50-16514 wenden.
Hier finden sie nähere Informationen zu den Ausschreibungen, Spielplänen und Stadtmeisterschaften der verschiedenen Sportarten.
Hier erhalten Sie Informationen über Services zu Bildung und Förderung für Kinder und Jugendliche in der Stadt Dortmund.
Themen aus dem Bereich "Bildung und Förderung für Kinder- und Jugendliche".
Kontaktdaten vom Jugendamt der Stadt Dortmund für den Fachbereich Kinder- und Jugendförderung.
Hier finden Sie Informationen über Schüleranmeldung für Berufskolleg, Berufsschule und Oberstufe auf Schulbewerbung.de.
LernDort: Plattform für Bildungsangebote in Dortmund. Filter nach Interessen. Zukunftsfinder.de: Unterstützt Jugendliche beim Übergang Schule-Arbeit.
Informationen über jegliche Schulformen in Dortmund und den Schulatlas.
Hier finden Sie Beratung für neu zugewanderte Schüler*innen. Wir vermitteln Schulplätze, bieten pädagogische Unterstützung und Deutschförderung.
Hier finden Sie Informationen zur Anmeldung, offenen Ganztagsschulen und der Schulpflicht, sowie finanzieller Unterstützungen für Grundschüler*innen.
Hier finden Sie alle nötigen Informationen zur Sekundarstufe 1.
In Dortmund: KiTa-Anmeldung, Betreuungsplätze bei verschiedenen Trägern, Rechtsanspruch ab 1 Jahr, Schulpflicht ab 6, Ausnahmen möglich.
Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.
In Dortmund fördert die Schulsozialarbeit Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche durch bedarfsgerechte Unterstützung an 92 Schulen.
Entdecken Sie außergewöhnlichen Unterricht im Museum: Steinzeit, Antike, Mittelalter, Kunst und mehr. Individuelle Anpassung für Ihre Schulklassen.
Das Beratungshaus Inklusion bietet kostenlose Beratung und Unterstützung zu inklusiver Förderung für Lehrkräfte, Eltern und mehr.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der