Fachbereich Schule
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Bildung
  4. Schulische Bildung
  5. Regionales Bildungsbüro
  6. Diesterweg-Stipendium

Regionales Bildungsbüro

Diesterweg-Stipendium

Das Diesterweg-Stipendium der Stiftung Polytechnische Gesellschaft in FFM ist das einzige Bildungsstipendium für Kinder und ihre Familien in Deutschland und wird inzwischen an zehn Standorten vergeben. Gefördert durch die Heinz Nixdorf Stiftung und unterstützt durch das Schulministerium NRW und den Verein zur Förderung innovativer Schulentwicklung e.V. (schul.inn.do) ist Dortmund seit 2014 Träger des Bildungsstipendiums. Die Stadt beteiligt sich mit einem Eigenanteil an dem Projekt.

Mit acht Partnergrundschulen wurde das Stipendienprogramm in den Stadtteilen Scharnhorst, Eving, Nordstadt, Hörde und Aplerbeck initiiert. In der ersten Stipendiatengeneration (2014-2016) wurden 16 Kinder mit ihren Eltern und 24 Geschwistern ausgewählt, wodurch 72 Personen im Bildungsstipendium erreicht wurden. Die Mehrheit der Familien hat einen Migrationshintergrund, insgesamt gibt es acht Familiensprachen.

Im Sommer 2016 ging das Programm mit weiteren 16 Stipendiatenkindern und 61 Familienangehörigen aus zehn Herkunftsländern und acht Familiensprachen in die zweite Runde. Damit umfasste das Diesterweg-Stipendium insgesamt 149 Personen.

Auch die zweite Stipendiaten-Generation hat den Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule erfolgreich absolviert. Zwei Jahre lang gingen sie gemeinsam ihren Bildungsweg, öffneten sich für Neues, schlossen Kontakte und erkundeten viele Bildungs- und Kulturorte in Dortmund.

Im Sommer 2018 wurde die dritte Diesterweg-Generation mit 16 Stipendiatenkindern aus neun Grundschulen in Eving, Scharnhorst und der Nordstadt, deren Eltern und 28 Geschwistern in das Programm aufgenommen. Somit umfasst die Diesterweg-Familie in Dortmund aktuell 224 Personen.

Die Ziele: Gemeinsam Talente stärken und Potentiale wecken

Das Diesterweg-Stipendium nutzt die Bedeutung, die die Familie für den Bildungserfolg ihres Kindes hat. Zielgruppe sind Grundschulkinder, die es aus sprachlichen, sozialen oder kulturellen Gründen schwerer haben, einen ihren Fähigkeiten entsprechenden Bildungsweg erfolgreich zu bestreiten. Ausgehend von den Stärken und Potenzialen der Familien werden Bildungshindernisse identifiziert und Strategien zu ihrer Überwindung erarbeitet.

Gemeinsam mit Schulen, Partnern des Dortmunder Bildungsnetzes und ehrenamtlichen Paten wird schulergänzend ein breitgefächertes Programm durchgeführt, das der gesamten Familie neue kulturelle und soziale Erfahrungen ermöglicht und die Eltern in ihrer Rolle als Bildungsbegleiter stärkt. Die auf diesem Wege neu gewonnenen Kompetenzen kommen nicht nur den Stipendiatenkindern, sondern auch ihren Geschwistern zugute. Ein besonderes Anliegen des Stipendienprogramms ist die Förderung der sprachlichen Kompetenzen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Diesterweg Stipendium

Das Programm: Gemeinsam lernen und Bildungschancen schaffen

Im Rahmen des Stipendienprogrammes wird die gesamte Familie zwei Jahre schulergänzend beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule begleitet und unterstützt. Das Programm umfasst Familienakademien, Informations- und Beratungstreffen für die Eltern, Exkursionen zu Bildungsorten in Dortmund und Umgebung, Kindertreffen mit Schwerpunkt Sprachbildung sowie Lernferien. So entstanden bereits Kooperationen mit dem Kinder- und Jugendtechnologiezentrum, dem Kindermuseum mondo mio, der Jugendverkehrsschule, der Polizei, Wellenbrecher e.V., Kratzbürste e.V., dem Schauspielhaus, dem Dortmunder Uzwei, dem Lernbauernhof Schulte-Tigges, Climb Lernferien, der TU Dortmund, der help stiftung, dem Kinder- und Jugendtheater sowie den Tanzpädagoginnen von liquid move – Tanz für Bühne und Raum.

Die Auswahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt auf Vorschlag der kooperierenden Grundschulen. Regelmäßiger Erfahrungsaustausch, Hospitationen, Abstimmung der Vorgehensweisen und gemeinsame Beratungstermine mit den Familien sind Bestandteil der Kooperation. Im zweiten Stipendienjahr erfolgt eine Einbindung der weiterführenden Schulen. Bislang wechselten im Anschluss an die Grundschulen insgesamt 12 Stipendiatenkinder auf eine Realschule, 28 besuchen ein Gymnasium und 8 Kinder gehen jetzt zur Gesamtschule.

Das Alumninetzwerk: "Diesterweg-Bildungsstipendium plus"

Ein stabiles Netz ehrenamtlicher Bildungspatinnen und -paten trägt zur Nachhaltigkeit des Projekts bei. Unter Federführung des Vereins schul.inn.do begleiten die Bildungspatinnen und –paten das Projekt und erweitern die Angebote für die Kinder sowohl im Freizeitbereich als auch im Bereich des Lernens und bei individuellen Herausforderungen. Durch das Patenengagement ist es möglich, über die zweijährige Stipendienlaufzeit hinaus, die Familien zu beraten und zu unterstützen und ihnen ein verlässlicher Ansprechpartner zu sein.
Das Diesterweg-Alumninetzwerk wird seit 2017 durch das städtische Projekt nordwärts gefördert.

Unsere Bildungspartner

Stadt Dortmund - Regionales Bildungsbüro - Arbeitsbereich Bildungspartner

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Königswall 25-27
44137 Dortmund
Personen
Tanja Most

Kontakt

Anna von Oy-Condé

Kontakt

Susanne Schmidt

Kontakt

Mehr zum Thema

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung sowie Entsiegelung

Erfahren Sie, wie grüne Dächer & Fassaden sowie Entsiegelung in Dortmund gefördert werden. Bis zu 50% Zuschuss & Abwassergebührenersparnis möglich.

Schallschutzfensterprogramm

Förderprogramm für Schallschutzfenster in Dortmund: Bis zu 75% Zuschuss für Lärmschutzmaßnahmen. Alle Details und Antragsinformationen hier.

Meisterschaften

Hier finden sie nähere Informationen zu den Ausschreibungen, Spielplänen und Stadtmeisterschaften der verschiedenen Sportarten.

Betreuungsangebote an Schulen

Dortmund: Familienfreundliche Strukturen und gute Kinderbetreuung – Informieren Sie sich über Schulangebote für Kinder in Ihrer Nähe.

Erweitertes Führungszeugnis Ehren- & Nebenamtliche

Ehren- und Nebenamtliche Helfer*innen erhalten ein kostenloses erweitertes Führungszeugnis. Mehr Informationen hier.

Zentrum der Medienkompetenz (ZM.i.DO)

Medienkompetenz für Kinder und Jugendliche in Dortmund: Alle Infos zur sicheren und gesunden Mediennutzung. Hier mehr erfahren.

Ansprechpartner*innen in den Stadtbezirken

Kinder- & Jugendförderung in jedem Stadtbezirk Dortmund. Attraktive Freizeitangebote, Bildungsarbeit, Beteiligung & Unterstützung für junge Menschen.

Demokratieförderung und Partizipation

Jugendförderung in Dortmund: Junge Menschen gestalten aktiv und engagiert die Stadt. Beteiligungsprojekte und Jugendforen fördern Mitbestimmung.

Sexuelle Bildung

Sexuelle Bildung in Dortmund: Positive Sexualität, Gesundheitsförderung, respektvolle Aufklärung für Jugendliche. Erfahren Sie hier mehr.

Suchtprävention

Suchtprävention für Jugendliche in Dortmund: Aufklärung, Informationsvermittlung und Risikoaufklärung für einen gesunden Umgang mit Suchtmitteln.

Erzieherischer Jugendschutz

Erzieherischer Jugendschutz in Dortmund: Stärkung junger Menschen, Prävention von schädlichen Einflüssen, vielfältige Handlungsfelder.

Workshops des Respekt-Büros

Förderung demokratischer Werte und Diversitätsbewusstsein im Respekt-Büro Dortmund. Kompetenzen für aktive gesellschaftliche Teilhabe.

Respekt-Büro

Respekt-Büro in Dortmund: Demokratieförderung, Diversitätspädagogik und Rechtsextremismus Prävention. Angebote für Jugendliche und Fachkräfte.

Koordinierungsstelle für Kinder aus Afrika

Das Jugendamt der Stadt Dortmund bietet kostenlose Beratungen, Freizeitangebote und Bildungsprojekte für Familien mit afrikanischer Herkunft.

Sekundarstufe II / Berufskolleg

Hier finden Sie Informationen über Schüleranmeldung für Berufskolleg, Berufsschule und Oberstufe auf Schulbewerbung.de.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz