Regionales Bildungsbüro
Der Dortmunder Schulentwicklungsfonds ist ein Erfolgsmodell, das Schulen und außerschulischen Bildungspartnern gezielt Projektmittel als Anschubfinanzierung zur Verfügung stellt, um zukunftsweisende und nachhaltige Projekte im Sinne einer systematischen Weiterentwicklung zu fördern. Seit 2000 werden jährlich Mittel für Innovationsprojekte bereit gestellt, die
Das Regionale Bildungsbüro fungiert dabei als Informations- und Beratungseinrichtung und sorgt für die Sicherstellung eines effizienten Einsatzes der Fördermittel.
Seit dem Beschluss des Rates vom März 2000 werden vornehmlich Kooperationsprojekte gefördert, d.h. tragfähige Lernkooperationen durch Vernetzung mehrerer Schulen als auch zwischen Schulen und außerschulischen Partnern.
Die von der Dortmunder Bildungskommission 2001 erstmals festgelegten Entwicklungsschwerpunkte und Förderkriterien, die im Dialog mit zahlreichen Interessenspartnern erarbeitet wurden und sich am „Leitbild der Schulstadt Dortmund“ orientieren, werden jährlich überprüft und aktuellen Entwicklungen angepasst.
Der Schulentwicklungsfonds versteht sich ausdrücklich als Anschubfinanzierung für innovative Projekte. Deshalb ist die finanzielle Förderung der Projekte auf ein Förderjahr begrenzt. In besonders begründeten Ausnahmefällen (z.B. Weiterentwicklung und Ausweitung des Projektes) ist eine Verlängerung um ein weiteres Jahr möglich.
Voraussetzungen für eine Förderung sind:
Seit dem Jahr 2000 konnten über 600 Projekte an allen Schulformen, häufig auch unter Einbeziehung außerschulischer Bildungspartner, gefördert werden.
Die Qualitätsverbesserung von Bildung und Erziehung in der Region, die nachhaltige Vernetzung von Bildungsakteuren im Sinne der Schul- und Stadtentwicklung sowie die Unterstützung von zukunftsweisender Schul- und Unterrichtsentwicklung sind weiterhin ein zentrales Anliegen der Ausschreibung.
Dieses Jahr sind im Rahmen der Bildung für nachhaltige Entwicklung die Entwicklungsschwerpunkte Demokratieförderung, Internationalisierung/Globalisierung und Umweltbildung gesetzt worden.
Der neue
Erfahren Sie, wie grüne Dächer & Fassaden sowie Entsiegelung in Dortmund gefördert werden. Bis zu 50% Zuschuss & Abwassergebührenersparnis möglich.
Förderprogramm für Schallschutzfenster in Dortmund: Bis zu 75% Zuschuss für Lärmschutzmaßnahmen. Alle Details und Antragsinformationen hier.
Hier finden sie nähere Informationen zu den Ausschreibungen, Spielplänen und Stadtmeisterschaften der verschiedenen Sportarten.
Hier erhalten Sie Informationen über Services zu Bildung und Förderung für Kinder und Jugendliche in der Stadt Dortmund.
Themen aus dem Bereich "Bildung und Förderung für Kinder- und Jugendliche".
Kontaktdaten vom Jugendamt der Stadt Dortmund für den Fachbereich Kinder- und Jugendförderung.
Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.
In Dortmund fördert die Schulsozialarbeit Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche durch bedarfsgerechte Unterstützung an 92 Schulen.
Entdecken Sie außergewöhnlichen Unterricht im Museum: Steinzeit, Antike, Mittelalter, Kunst und mehr. Individuelle Anpassung für Ihre Schulklassen.
Das Beratungshaus Inklusion bietet kostenlose Beratung und Unterstützung zu inklusiver Förderung für Lehrkräfte, Eltern und mehr.
Informationen zur Einschulung in die fünfte Klasse und das Anmeldeverfahren mittels des Zeugnis der vierten Klasse bei den verschiedenen Schulformen.
Erfahren Sie alles über das Einschulungsverfahren in Dortmund, Anmeldeformulare, Schulwahl, Gesundheitsprüfung und Kontakte
Hier finden Sie Informationen über Schüleranmeldung für Berufskolleg, Berufsschule und Oberstufe auf Schulbewerbung.de.
LernDort: Plattform für Bildungsangebote in Dortmund. Filter nach Interessen. Zukunftsfinder.de: Unterstützt Jugendliche beim Übergang Schule-Arbeit.
Informationen über jegliche Schulformen in Dortmund und den Schulatlas.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der