Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates
  1. Startseite
  2. Themen
  3. Internationales
  4. Dortmund International
  5. Internationale Projektpartnerschaften
  6. Cluj-Napoca, Rumänien

Internationale Projektpartnerschaften

Projektpartnerschaft mit Cluj-Napoca, Rumänien

Über eine Delegationsreise nach Cluj-Napoca, Rumänien im August 2019 wurde der Startschuss einer vielversprechenden Zusammenarbeit zwischen Dortmund und der rumänischen Stadt Cluj-Napoca abgegeben. Cluj-Napoca, nach Bukarest das zweitwichtigste Wirtschaftszentrum in Rumänien, ist eine sehr „junge“ Stadt, auch bedingt durch die Hochschulen, mit einer dynamischen Entwicklung bei Start-Ups.

Schnittstellen zwischen beiden Städten sind zahlreich vorhanden.

Thematische Schwerpunkte liegen im Bereich Energie/Wasser, Technologie und Digitalisierung sowie lokale Innovationsökosysteme, hier gibt es zahlreiche Gemeinsamkeiten zwischen beiden Städten. Die Partnerschaft erfolgt in intensiver Zusammenarbeit mit der Deutschen Botschaft Bukarest.

Absichtserklärung zur Vertiefung der Zusammenarbeit

Forschungsprojekt "iResilience goes Europe" zum internationalen Austausch zu Klimafolgeanpassung und Resilienz zwischen Dortmund und der rumänischen Stadt Cluj-Napoca

iResilience goes Europe

Dunkle Abbildung der Weltkarte mit eingezeichneten Punkten „Dortmund“ und „Cluj“ und einer Verbindungslinie zwischen den zwei Punkten
Bild: Stadt Dortmund
Dortmund und Cluj-Napoca arbeiten zusammen im Projekt „iResilience goes Europe“
Bild: Stadt Dortmund

Die Zusammenarbeit zwischen Dortmund und Cluj-Napoca wird seit November 2021 mit dem zweijährigen BMBF-geförderten Forschungsprojekt "iResilience goes Europe" auf eine neue Ebene gestellt. Im Projekt erfolgt ein Austausch zu entwickelten Maßnahmen und Projekten zur Klimafolgeanpassung und der Steigerung der Resilienz, bei dem beide Städte voneinander lernen und die Ergebnisse weiterentwickeln und übertragbar machen.

Ziel des Projektes ist es, aufbauend auf den Ergebnissen des bereits in Dortmund und Köln laufenden Projektes iResilience, die entwickelten innovativen Lösungen für die Herausforderungen urbaner Resilienz mit Cluj-Napoca zu diskutieren und zu erweitern. Themen urbaner Resilienz können Klimafolgenanpassung, Digitalisierung sowie Smart and Sustainable Cities sein. Im Projekt stehen die internationale Kooperation und der Erfahrungsaustausch auf praktischer Ebene mit Cluj-Napoca als Partnerkommune im Fokus. Konkrete übertragbare Maßnahmen können z.B. die Aufstellung von Regenwasser-Speichern zum Regenrückhalt bei Starkregen und zur Bewässerung von öffentlichen Grünflächen oder die Umsetzung von Beratungsangeboten wie das "Hitze-Telefon" für hitzesensible Bevölkerungsgruppen wie Senior*innen sein.

Neben der Übertragung und Weiterentwicklung der Dortmunder Prozesse und Ergebnisse auf Cluj-Napoca soll aus den Erfahrungen und Ergebnissen, die in iResilience goes Europe gesammelt werden, ein auf weitere europäische Städte übertragbares "Drehbuch" entwickelt werden, wie unter einem partizipativen Ansatz mit Praxisakteuren vor Ort an konkreten Themen der urbanen Resilienz gearbeitet werden kann.

Gefördert vom

Logo mit Text „gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung“

Digitaler Kick-Off Workshop am 15.03.2022

Logo des Projekts

Beim digitalen Kick-Off Workshop stellte sich das Projekt iResilience goes Europe interessierten lokalen Akteur*innen in Cluj-Napoca vor. Der interdisziplinäre Teilnehmerkreis bestand zum einen aus Mitarbeitenden der Stadtverwaltungen Cluj-Napoca, mit dem Bereich Internationale Angelegenheiten, und Dortmund, mit dem Büro für Internationale Beziehungen und dem Umweltamt.

Weiterhin nahmen lokale Initiativen aus Cluj, die bereits zum Thema Klima sowie im Bereich Bildung und Kultur arbeiten sowie Wissenschaftler*innen aus dem zugrundeliegenden Projekt iResilience aus Dortmund teil.

Zu Beginn des Kick-Offs hoben die beiden Stadtverwaltungen in einem kurzen Willkommen die Relevanz der europäische Zusammenarbeit und der ersten gemeinsamen Projektkooperation hervor. Darauf folgte ein thematischer Einstieg zu Klimawandel und Anpassung an Klimafolgen und Extremwetterereignisse aus Dortmunder Sicht. Das bereits in Dortmund und Köln laufende Forschungsprojekt iResilience bildet die Basis des internationalen Transfers in iResilience goes Europe und stellte einen Querschnitt der erlangten Erfahrungen und Ergebnisse vor. Sowohl methodische Formate zur Sensibilisierung verschiedener Personengruppe fürs Thema Klimaanpassung als auch konkret erprobte Maßnahmen aus den Pilotquartieren können im Rahmen von iResilience goes Europe transferiert und weiterentwickelt werden.

Im interaktiven Part des Workshops wurden bestehende lokale Projekte aus Cluj zusammengetragen, die im weiteren Verlauf als Anknüpfungspunkte zum Transfer von Formaten zwischen den Städten dienen sollen. Themen des Austauschs waren neben konkreten Initiativen zur Stärkung von Umweltbewusstsein bei Kindern, wie etwa ein dazu entwickeltes Theaterstück, auch die Relevanz von konkreten Verhaltensabläufen bei Extremwettereignissen sowie zur Prävention von Schäden durch diese Extremwetterereignisse.

Die vollständige Dokumentation der Veranstaltung ist im Folgenden online abrufbar.

iResilience Ergebnis-Broschüre "Drehbuch für Reallabore"

Im Forschungsprojekt "iResilience" wurden von 2018-2022 Maßnahmen und Formate zur gemeinschaftlichen Klimaanpassung in Reallaboren in Dortmund und Köln erprobt. Die gesammelten Erfahrungen und Projektergebnisse zum Aufbau und Prozess eines Reallabors wurden in Form eines "Drehbuchs“ zusammengestellt, das sich an Kommunen richtet, die Interesse an der eigenen Umsetzung eines Reallabors haben.

Im Rahmen des Folgeprojekts "iResilience goes Europe" der Stadt Dortmund wurde nun eine englische Fassung des Drehbuchs erstellt – "Living-labs for climate-resilient neighbourhood development – a toolbox". Im internationalen Austausch kann diese, besonders im Austausch mit der Partnerkommune im Projekt Cluj-Napoca/Rumänien, zur Weitergabe des Wissens, zum individuellen Transfer und der gemeinsamen Diskussion von Reallaboren in der Klimaanpassung genutzt werden.

Weitere Informationen

Die englische sowie die deutsche Fassung stehen hier zum Download bereit:

Internationale Projektpartnerschaft mit der Stadt Cluj-Napoca, Rumänien

Gruppenfoto der Delegation in Cluj-Napoca/Rumänien; damaliger OB Dortmunds, Ullrich Sierau, sowie 10 weitere Vertreter*innen der Städte Dortmund und Cluj-Napoca stehen vor den Flaggen der EU, Deutschlands und Rumänien
Dortmunder Delegation in Cluj-Napoca
Bild: Stadt Dortmund
Gruppenfoto der Delegation in Cluj-Napoca/Rumänien; damaliger OB Dortmunds, Ullrich Sierau, sowie 10 weitere Vertreter*innen der Städte Dortmund und Cluj-Napoca stehen vor den Flaggen der EU, Deutschlands und Rumänien
Dortmunder Delegation in Cluj-Napoca
Bild: Stadt Dortmund
Gruppenfoto der Delegation draußen vor einem Gebäude in Cluj-Napoca/Rumänien
Dortmunder Delegation in Cluj-Napoca
Bild: Stadt Dortmund
Gruppenfoto der Delegation draußen vor einem Gebäude in Cluj-Napoca/Rumänien
Dortmunder Delegation in Cluj-Napoca
Bild: Stadt Dortmund
Delegationsteilnehmende in einem Meeting in Cluj-Napoca; damaliger OB Dortmunds, Ullrich Sierau, der aktuelle OB Dortmunds, Thomas Westphal, sowie 8 weitere Vertreter*innen der Städte Dortmund und Cluj-Napoca sitzen entspannt mit Unterlagen um eine Tischreihe
Dortmunder Delegation in Cluj-Napoca
Bild: Stadt Dortmund
Delegationsteilnehmende in einem Meeting in Cluj-Napoca; damaliger OB Dortmunds, Ullrich Sierau, der aktuelle OB Dortmunds, Thomas Westphal, sowie 8 weitere Vertreter*innen der Städte Dortmund und Cluj-Napoca sitzen entspannt mit Unterlagen um eine Tischreihe
Dortmunder Delegation in Cluj-Napoca
Bild: Stadt Dortmund
Delegationsteilnehmende in einem Meeting in Cluj-Napoca
Dortmunder Delegation in Cluj-Napoca
Bild: Stadt Dortmund
Delegationsteilnehmende in einem Meeting in Cluj-Napoca
Dortmunder Delegation in Cluj-Napoca
Bild: Stadt Dortmund
Delegationsteilnehmen bei einem Projektbesuch; damaliger OB Dortmunds, Ullrich Sierau, der aktuelle OB Dortmunds, Thomas Westphal, sowie 9 weitere Vertreter*innen der Städte Dortmund und Cluj-Napoca stehen in einem Gebäude der rumänischen Unternehmen eli – Nuclear Physics und Thales
Dortmunder Delegation in Cluj-Napoca
Bild: Stadt Dortmund
Delegationsteilnehmen bei einem Projektbesuch; damaliger OB Dortmunds, Ullrich Sierau, der aktuelle OB Dortmunds, Thomas Westphal, sowie 9 weitere Vertreter*innen der Städte Dortmund und Cluj-Napoca stehen in einem Gebäude der rumänischen Unternehmen eli – Nuclear Physics und Thales
Dortmunder Delegation in Cluj-Napoca
Bild: Stadt Dortmund

Kontakt

Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates - Büro für Internationale Beziehungen

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Betenstraße 19
44135 Dortmund
Personen
Frau Carolin Bauer

Kontakt

Mehr zum Thema

Herkunftssprachlicher Unterricht (HSU) in Dortmund

Der HSU ist ein freiwilliges Angebot für mehrsprachig aufwachsende Schüler*innen, die min. Grundkenntnisse in der jeweiligen Herkunftssprache haben.

Integration als Querschnitt

Informationen über die Fördermittelvergabe zur Unterstützung von Integrations- und Teilhabeprojekten in der Stadt Dortmund

Interkulturelle Öffnung der Verwaltung

Informationen zum Rahmenkonzepte zur Interkulturellen Öffnung der Stadtverwaltung Dortmund

Stadterneuerung Huckarde

Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.

Hof- und Fassadenprogramm Huckarde

Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.

IGA auf dem Weg

Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen

Konzept der IGA Metropole Ruhr 2027

Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.

Internationale Gartenausstellung 2027

Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!

Zukunftsgarten Dortmund

Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.

Planungswettbewerb für den Dortmunder Zukunftsgarten

Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.

Dortmund freut sich auf die UEFA EURO 2024

Dortmund bereitet sich auf UEFA EURO 2024 vor und betont Nachhaltigkeit. Dialog und Events fördern ein nachhaltiges Sportfest.

Integrationsrat

Informationen zum Integrationsrat der Stadt Dortmund

Themen

Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Themen des Büros für internationale Beziehungen der Stadt Dortmund: Global vernetzt für lokale Entwicklung.

Kontakt

Kontaktinformationen des Büros für internationale Beziehungen

Themen

Hier finden Sie Informationen zu den verschiedenen Themen, mit denen sich das CIIO - Chief Information/Innovation Office befasst.

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz