Internationale Beziehungen
Dortmund International
Als international orientierte Stadt pflegt Dortmund zahlreiche Beziehungen zu Partner*innen auf der ganzen Welt. Akteure wie Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen sowie die Zivilgesellschaft nehmen dabei eine zentrale Rolle ein: Global agierende Dortmunder Unternehmen haben sich längst auf den Spitzenplätzen des Weltmarktes behauptet und das gut funktionierende Ökosystem aus Start-ups, etablierten Unternehmen, Wissenschaft und Politik bringt sowohl Studierende aus der ganzen Welt als auch international anerkannte Forschungseinrichtungen nach Dortmund.
Vor dem Hintergrund dieser dynamisch voranschreitenden Globalisierung sowie zunehmend grenzüberschreitenden Herausforderungen wie dem Klimawandel, ist die internationale Ausrichtung ein wesentlicher Bestandteil einer zukunftsfähigen Kommunalpolitik.
Der Bereich Internationales fokussiert sich daher vor allem auf folgende Aufgaben:
- Förderung der internationalen Zusammenarbeit und Sichtbarkeit der Stadt Dortmund nach außen, u.a. über internationale Projektpartnerschaften sowie Netzwerke der Vereinten Nationen, Connective Cities und dem Rat der Gemeinden und Regionen Europas.
- Darstellung der Stadt Dortmund und ihrer Nachhaltigkeitsaktivitäten auf internationalen Konferenzen.
- Stärkung der Stadt Dortmund in ihrer Rolle, die Globalisierung im Sinne der nachhaltigen Entwicklung gerechter zu gestalten – im Interesse der Bürger*innen der Stadt Dortmund sowie von Menschen andernorts. Hierfür orientiert das Büro sich an der New Urban Agenda sowie den 17 UN-Nachhaltigkeitszielen.
- Impulsgebung und Beratung für die Internationalisierung der kommunalen Arbeit.
Kontakt
Amt für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates - Büro für Internationale Beziehungen
Anschrift und Erreichbarkeit44135 Dortmund

Chief International and Diplomacy Officer
Kontakt
Informationen zur Wahl der Mitglieder des Integrationsrates der Stadt Dortmund, zum Wahlsystem und den Rechtsgrundlagen
Im Team der Bürgerdienste International werden alle Ausländer*innen bearbeitet, die bereits langjährig in Dortmund aufhältig sind.
Im Juli 1977 hat der Rat der Stadt Dortmund eine Städtepartnerschaft mit der russischen Stadt Rostow am Don beschlossen.
Informationen über die Wahl von ehrenamtlichen Richter*innen am Amts- und Landgericht Dortmund, Voraussetzungen und Ablauf einer Schöffenwahl
Die Koordinierungsstelle "Dortmund hilft" des Büros für Internationale Beziehungen.
Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 1: Keine Armut
Das Netzwerk 'Faire Kulturhauptstadt Ruhr2010' fördert Fairtrade in Ruhrgebietsstädten.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 3: Gesundheit und Wohlergehen
Verschiedene Möglichkeiten wie Dortmunder*innen helfen können
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 10: Weniger Ungleichheiten in Dortmund
Eine Übersicht zur EU-Mission EU-Mission "100 klimaneutrale und intelligente Städte" in der Stadt Dortmund
Die Stadt Dortmund pflegt offizielle partnerschaftliche Beziehungen zu zehn Städten in der ganzen Welt.
Eine Übersicht zum UN Nachhaltigkeitsziel Nummer 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum in Dortmund
Informationen zum Erdbeben in der Türkei und Syrien sowie eine Austellung zu Spendenmöglichkeiten
Dortmund stärkt globale Städte-Diplomatie für wachsende städtische Herausforderungen.