Herzlich Willkommen beim Regionalwettbewerb Dortmund! "Jugend musiziert" 2023 – bist du dabei?
Der Regionalwettbewerb Dortmund fand am 21./22. Januar 2023 statt. Wir gratulieren ganz herzlich zu den großartigen Ergebnissen! Sie sind online!
Programmheft: "Jugend musiziert 2023" [pdf, 3,3 MB] .
Programme Preisträgerkonzerte Jugend musiziert am 12.02.2023 [pdf, 4,4 MB]
Konzerte der Preisträger*innen des Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ mit Ehrung aller Teilnehmenden des Regionalwettbewerbs Dortmund durch Herrn Oberbürgermeister Thomas Westphal und Herrn Bürgermeister Norbert Schilff finden am Sonntag, den 12. Februar 2023 um 15.00 Uhr (für die Altersgruppen I und II) und um 18.00 Uhr (für die Altersgruppen III bis VI) im Orchesterzentrum NRW, Brückstr. 47, 44135 Dortmund statt.
Alle Mitwirkenden werden in den nächsten Tagen telefonisch kontaktiert, alle Wettbewerbsteilnehmer*innen erhalten in der kommenden Woche (5. KW) Post.
Zur Vorbereitung auf den Landeswettbewerb haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihr Programm in schöner Konzertatmosphäre der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Haus Schulte-Witten, Blauer Salon, Wittener Str. 3, 44149 Dortmund-Dorstfeld:
Do, 23.03.2023, 16.30 Uhr, 18.00 Uhr und 19.30 Uhr.
Anmeldung zum Vorspielen im Rahmen dieser Konzerte unter 0231 50-25936 oder bkramarczyk@stadtdo.de.
Aktuell:
Die Wertung Gitarre (Pop) startet in Hamm, die Wertungen Akkordeon-Ensemble und Harfe in Herne (Regionalwettbewerb Bochum/Herne).
Der Wohnort der Teilnehmenden entscheidet darüber, an welchem Regionalwettbewerb teilgenommen werden kann. Bei Ensembles mit Teilnehmenden aus mehreren Wohnorten entscheidet man sich für einen der entsprechenden Regionalwettbewerbe.
Mut und Können sind gefragt, wenn „Jugend musiziert“ interessierte Kinder und Jugendliche einlädt, mit ihrem Instrument oder ihrer Stimme die Konzertbühne zu betreten, ihr musikalisches Können in der Öffentlichkeit zu zeigen und sich einer fachkundigen Jury zu präsentieren. Neben dem musikalischen Aspekt geht es bei „Jugend musiziert" vor allem um die Begegnung musikbegeisterter Kinder und Jugendlicher und um die Bewältigung einer besonderen musikalischen Herausforderung.
„Jugend musiziert" ist offen für Schülerinnen und Schüler, Auszubildende, junge Berufstätige und Studierende, die nicht in einer musikalischen Berufsausbildung stehen. Wer mitmachen möchte, muss ein Vorspielprogramm mit Musik aus verschiedenen Epochen vorbereiten. Je nach Alter und Kategorie dauert das Vorspiel vor der Jury zwischen 6 und 30 Minuten.
Der Wettbewerb ist öffentlich.
2023 werden folgende Instrumentenkategorien ausgeschrieben:
Solowertung: Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop), Gitarre (Pop)
Ensemblewertung: Streicher-Ensemble (2 bis 5 Spieler: gleiche Instrumente/ gemischte Besetzungen - nur Streichinstrumente), Bläser-Ensemble (2 bis 5 Spieler: Holz- und Blechbläser gemischt, Holzbläser (gleiche Instrumente) - auch Blockflöte, Blechbläser (gleiche Instrumente)), Akkordeon-Kammermusik (3 bis 5 Spieler: nur Akkordeon/ 1 Akkordeon und 1 bis 4 andere Instrumente), Ensemble Neue Musik (2 bis 13 Instrumentalist*innen und/oder Sänger*innen - mit oder ohne Zuspielung sowie ein einzelner*eine einzelne Instrumentalist*in/Sänger*in mit elektronischer Zuspielung), Kammermusik für gemischte Ensembles (6 bis 13 Musizierende).
Anmeldeschluss war der 15. November 2022.
Besonderheit des Regionalwettbewerbs Dortmund: Die Ensemble-Wertung "Neue Musik" öffnen wir für die Altersgruppen 1 und 2. Ziel ist, junge Musizierende an Neue Musik heranzuführen, die noch nicht über komplexe Fertigkeiten auf ihrem Instrument verfügen, sich aber dennoch ernsthaft mit Inhalten und der Klangsprache Neuer Musik auseinandersetzen möchten. Inhaltlich orientieren wir uns an der offiziellen Ausschreibung.
- 2 bis 13 Mitwirkende (Gesang/Stimme/Elektronik und instrumental)
- Spieldauer 6 bis 10‘
- Improvisation und neue Spieltechniken, Kreativität und Zusammenspiel stehen im Vordergrund
- Mindestens 2 verschiedene Stücke in AG 1 und 2 (RW Dortmund):
- Konkret, d. h. themenbezogen, z. B. Bilderbuchinterpretation, Text-/Gedicht-Vertonung, musikalische Dichtung…
- Abstraktes Stück (bitte Partitur einreichen), vorgegeben oder selbst entwickelt.
- Preis: Wir möchten in dieser Kategorie, Altersgruppen I und II bewusst auf das Punktesystem verzichten und den Goldenen, Silbernen und Bronzenen Kunterbunt-Preis vergeben.
Auch 2023 erhalten wir vielfältige Unterstützung durch unsere Sponsoren. Unser Dank geht an:
Sparkasse Dortmund, Förderverein der Musikschule e. V., Artur- und Liselotte Dumcke-Stiftung, Dortmunder Philharmoniker, Konzerthaus Dortmund, Vokalmusikzentrum NRW, Bley & Sohn Geigenbauwerkstatt, Mozart-Gesellschaft Dortmund, MusikCenter und Deutscher Tonkünstlerverband.
Hier einige Änderungen seit 2020: Es ist wieder die Unterschrift der Lehrkraft auf dem Anmeldeformular nötig (obligatorisch).
Lehrkräfte dürfen ab sofort ihre eigenen Schüler*innen in allen Altersgruppen begleiten, nicht wie bisher nur bis AG 2.
Begleiter*innen müssen künftig direkt mit angemeldet werden.
Leseexemplare für sämtliche Werke aus Epoche e und f müssen für die Jury bereitgestellt werden (bisher nur für Epoche f)
Und wichtig: Es darf grundsätzlich nur aus Originalnoten gespielt werden!
Weitere Informationen zum Wettbewerb: „Jugend musiziert“ startet im Januar 2023 zum 60. Mal in mehr als 140 Regionen Deutschlands. Die Preisträger der Regionalwettbewerbe nehmen anschließend im März an den Landeswettbewerben teil. Die ersten Preisträger aller Bundesländer sind schließlich zum Bundeswettbewerb eingeladen.
Seit dem ersten Wettbewerb 1964 haben fast eine Million Kinder und Jugendliche an „Jugend musiziert“ teilgenommen, der Wettbewerb bietet den Vergleich miteinander und eine künstlerische Standortbestimmung. Für viele von Ihnen war dies der Start in eine Weltkariere.
Veranstaltet wird „Jugend musiziert“ vom Deutschen Musikrat; die Schirmherrschaft hat der Bundespräsident. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt die Grundfinanzierung sicher.Die Finanzierung der Regionalwettbewerbe liegt in den Händen der Kommunen.
Die Sparkassen, als größter Einzelförderer aus der Wirtschaft, engagieren sich ebenfalls seit vielen Jahren bei „Jugend musiziert“. Sie unterstützen den Nachwuchswettbewerb auf allen Wettbewerbsebenen und sind ein wichtiger Förderer des musikalischen Nachwuchses.
Bilderstrecke: Preisträgerkonzert - "Jugend musiziert"

Quelle: YouTube
Quelle: YouTube
Drei weitere Studenten begleiteten den damals 12-jährigen Fabian Angelo Tavernise, der verschiedenen Kategorien erste Preise erlangte. Er ist mittlerweile mehrfacher Landes- und Bundespreisträger „Jugend musiziert" und „Jugend komponiert". Quelle: YouTube
Kontakt
DORTMUND MUSIK Birgit Kramarczyk
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Öffnungszeiten Kunden- und Personalservice:
Montag - Freitag 8:30 - 12:00 Uhr
Montag und Mittwoch 13:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr
Öffnungszeiten Instrumentenverwaltung:
Montag - Freitag 8:30 - 12.00 Uhr
Montag und Mittwoch 13:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 13:00 - 17:00 Uhr
Öffnungszeiten in den Ferien
Montag - Freitag 9:00 - 12:00 Uhr
Montag, Mittwoch und Donnerstag 13:00 - 15:00 Uhr