Top-Themen
Impressionen: DORTBUNT 2023 - Eine Stadt. Viele Gesichter.
Aktuell
Nachrichten
Verkehr
Für Bau der neuen Remberg-Brücke - B236-Abfahrt Schüren wird ab 11. Juni für einige Tage gesperrt
Stadtradeln 2023
Dortmund knackt neuen Rekord beim Stadtradeln
Holocaust-Gedenken
Jüdische Familie Reich bekommt Stolpersteine in Dortmund - Ausstellung zur "Polenaktion" in der Steinwache eröffnet
Soziales
Die FreiwilligenAgentur und die JuLeiCa-Koordinierung stärken gemeinsam das junge Engagement in Dortmund
Kinder & Soziales
Das Sommerferienprogramm ist online - Kinder können sich ab sofort anmelden - Hotline berät
Kultur
Stadtbeschreiber*in für Dortmund gesucht - Kulturbüro schreibt Literaturstipendium für 2024 aus
Freizeit
Westfalenpark lädt zum Rosenfest ein
Kultur
Neue Ausstellung im Hoesch-Museum zeigt Industrieanlagen in der Kunst
Umwelt
Zwei Dortmunder Klima-Projekte im "ICLEI Action Fund 2.0" starten
Stadtentwicklung
Digitale Anwendungen im Projektor erleben – Dortmunder Smart City Team lädt zum Digitaltag 2023 ein
Social Media
Beiträge, die nicht mit "Stadt Dortmund" beginnen, sind sog. Retweets
Twitter-Account der Stadt Dortmund
Videos
Stadtkarten und -pläne
Stadtplananwendungen mit Straßensuche und Anzeigemöglichkeit verschiedener Themenbereiche
Viele weitere Karten und Pläne finden Sie in unserem Geoportal.
Stadtkarte
allgemeine Karte mit Stadtinformationen mehr…
Liegenschaftskataster
Ansicht von Grundstücksgrenzen und Gebäuden mehr…
Historische Luftbilder
Historische Luftbilder von 1926 bis 2021 im Vergleich. mehr…
Baustellenmanagement
Übersicht und Informationen zu aktuellen Dortmunder Baustellen mehr…
Radverkehr
Übersicht der Fahrradmietstationen im Stadtgebiet mehr…
Dortmunder Momente

Zweiter Standort für das Studieninstitut Ruhr im Harenberg City Center ist eröffnet
Wachstum benötigt Platz, deshalb mietet das Studieninstitut Ruhr ab sofort zusätzliche Räume im Harenberg City Center an. Mit einer feierlichen Eröffnung weihten Institutsvorsteher Christian Uhr, Personal- und Organisationsdezernent der Stadt Dortmund, Institutsleiter Jürgen Pähler und stellvertretender Institutsvorsteher Sebastian Kopietz, Stadtdirektor und Beigeordneter für Personal, Recht und Ordnung der Stadt Bochum, den zweiten Standort am Montag, 5. Juni, ein. Schon jetzt betreut das Studieninstitut Ruhr fast 60 Lehrgänge in der Aus- und Weiterbildung. Zusätzlich unterstützen jedes Jahr mehr als 700 Fortbildungsseminare Mitarbeitende und Führungskräfte im Berufsalltag. Auch wenn sich das Online-Format für viele Veranstaltungen etabliert hat – das Hauptgebäude ist zu klein geworden für die Zukunft. Der zweite Standort mit fünf frisch renovierten Schulungsräumen liegt nur wenige Gehminuten entfernt am Königswall 21 in der zweiten Etage des Harenberg City Centers.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Anja Kador

Balkonblumen für Scharnhorster DOGEWO21-Mieter*innen
Der Mieterbeirat hat die Starter-Sets für den diesjährigen Balkonblumenwettbewerb in Scharnhorst-Ost verteilt und der Ansturm war wie immer groß. Rund 240 Mieter*innen haben sich ihre Blumen aus dem bienenfreundlichen Angebot ausgesucht: Studentenblume, Petunie, Ringelblume oder Fleißiges Lieschen gab es u. a. zur Auswahl. Jetzt heißt es: "Hegen und Pflegen", denn wenn die Balkone im Sommer in voller Blüte stehen, wird eine Jury aus Mieterbeirat, Gartenfachbetrieb und DOGEWO21-Mitarbeiter*innen wieder einen Rundgang durch das Quartier machen und die zwanzig schönsten Balkone sichten und prämieren.

Zweiter Tag der biologischen Vielfalt auf dem Hauptfriedhof
Die Friedhöfe Dortmund und das Grünflächenamt luden am Sonntag, 4. Juni, zum zweiten Tag der biologischen Vielfalt auf dem Hauptfriedhof ein. Bei schönstem Wetter informierten verschiedene Ämter der Stadt sowie Vereine, Initiativen und Verbände über Artenschutz und Biodiversität. Besucher*innen konnten an Führungen über den Friedhof teilnehmen und Vorträgen zum Thema lauschen. Auf Tuchfühlung ging es am Stand des Dortmunder Zoos: Wer sich traute, ließ sich exotische Insekten wie ein Wandelndes Blatt auf die Hand setzen. Für Kinder gab es überdies eine Pflanzaktion am unteren Bereich des Teiches. Hungrige stärkten sich mit Kaffee und Kuchen oder Herzhaftem vom Grill.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Daniela Müller
Tweets von stadtdortmund
Datenschutzeinstellungen öffnen / nach oben