Top-Themen
Impressionen: DORTBUNT 2023 - Eine Stadt. Viele Gesichter.
Aktuell
Nachrichten
Street-Art
Neues Wandbild hängt zum Europatag 2023 in der Kampstraße
Nachricht beinhaltet VideoHärtefallfonds
Bürger*innen in Zahlungsschwierigkeiten erhalten Hilfe in den Beratungsstellen der Wohlfahrtsverbände
Kultur
Dortmund Kreativ präsentiert sechs Dortmunder Designer*innen bei den Kölner "Passagen"
Umwelt
Grünflächenamt und Friedhöfe Dortmund laden zum zweiten Tag der Biologischen Vielfalt ein
Zukunftsvsionen gesucht
Dortmunder*innen können sich an Literatur-Projekt beteiligen
Schule
Modellprojekt "IT-Schulcampus" hat IT-Support an Dortmunder Schulen verbessert
Kultur
Dortmunder Tresen-Filmfestival verwandelt Kneipen in Kinos
Kultur
Neue Ausstellungen im Torhaus Rombergpark - Künstler*innen können sich bewerben
ÖPNV
DSW21 bringt alten Fahrplan und somit auch NachtExpress vollständig zurück
Wettbewerb
Halbzeit beim Stadtradeln 2023 - Dortmunder*innen radeln trotz Regen
Social Media
Beiträge, die nicht mit "Stadt Dortmund" beginnen, sind sog. Retweets
Twitter-Account der Stadt Dortmund
Videos
Stadtkarten und -pläne
Stadtplananwendungen mit Straßensuche und Anzeigemöglichkeit verschiedener Themenbereiche
Viele weitere Karten und Pläne finden Sie in unserem Geoportal.
Stadtkarte
allgemeine Karte mit Stadtinformationen mehr…
Liegenschaftskataster
Ansicht von Grundstücksgrenzen und Gebäuden mehr…
Historische Luftbilder
Historische Luftbilder von 1926 bis 2021 im Vergleich. mehr…
Baustellenmanagement
Übersicht und Informationen zu aktuellen Dortmunder Baustellen mehr…
Radverkehr
Übersicht der Fahrradmietstationen im Stadtgebiet mehr…
Dortmunder Momente

Dortmund schließt sich H2-Klimaschutznetzwerk an
Bei der Auftaktveranstaltung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) haben die Kommunen der Metropole Ruhr eine Erklärung zur Bildung des gemeinsamen H2-Klimaschutznetzwerks unterschrieben. Dortmund hat sich ebenfalls verpflichtet, um gemeinsam die industrielle und klimafreundliche Erneuerung der Region voranzutreiben und den Fokus auf den Einsatz von grünem Wasserstoff zu lenken. Um die im Klimaschutzgesetz verankerte Klimaneutralität im Jahr 2045 zu erreichen, ist es erforderlich, dass alle Sektoren von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien umrüsten. Dem Einsatz von grünem Wasserstoff kommt dabei vor allem in der Industrie eine Schlüsselrolle zu.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): RVR

Flughafen Dortmund und DEW21 stellen neue PV-Großanlage fertig
In Zusammenarbeit mit der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) hat die Dortmunder Flughafen GmbH eine neue Photovoltaik-Großanlage auf zwei Luftfahrzeughallen installiert. Dieses Gemeinschaftsprojekt ist ein weiterer bedeutender Schritt für Dortmunds Engagement im Bereich erneuerbarer Energien. Im März 2022 hatte der Aufsichtsrat der Flughafen Dortmund GmbH die Errichtung von einer großen Photovoltaikanlage beschlossen, jetzt wurde die Anlage in Betrieb genommen. Mit dieser Kooperation setzen die beiden Unternehmen aus dem 21er-Konzern ein Zeichen für das gemeinsame Bestreben, Dortmund zu einer Vorreiterstadt in Sachen Klimaneutralität zu machen. Die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Dortmund Airports wird eine beträchtliche Menge grünen Stroms erzeugen: Insgesamt 916 Module, die auf eine ca. 1.700 Quadratmeter große Kollektorfläche verteilt sind, sorgen dafür, dass der erneuerbare Strom für Bürogebäude, Parkhäuser sowie Hangars genutzt werden kann. Damit können rund 350.000 kWh CO2-freier Strom jährlich erzeugt und 200 Tonnen CO2 vermieden werden. Umgerechnet könnten damit rund 140 Haushalten ein Jahr lang versorgt werden.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): DEW21

OB Westphal besucht preisgekröntes Berufskolleg
Am Mittwoch, den 24. Mai, bekam das Gisbert-von-Romberg-Berufskolleg in Hacheney einen besonderen Besuch abgestattet. OB Westphal hat sich das preisgekrönte Kolleg näher angeschaut und ist mit Studierenden vor Ort in Kontakt getreten. Im März haben sie den Hauptpreis für Kulturelle Bildung NRW von der Schulministerin Dorothee Feller verliehen bekommen. Der Preis wurde verliehen dafür, dass in der Erzieher*innenausbildung am Kolleg seit vielen Jahren erfolgreich kulturelle Bildung ermöglicht wird. Dies geschieht in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Dortmund. Auch die Arbeit mit der FABIDO läuft herausragend gut, betonte Schulleiter Krutmann. Doch nicht nur das: die Schule ist vielfach eine Vorreiterin und generiert in der Region erfolgreich die meisten Fachkräfte. Die Studierenden, die nun den Preis entgegengenommen haben, haben z.B. zusammen mit Kindern der FABIDO TEK Strohnstraße einen Film erstellt, in dem sie gemeinsam den Sozialraum der Kinder erkunden. Dieser wurde bei dem Besuch gemeinsam angeschaut.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Tweets von stadtdortmund
Datenschutzeinstellungen öffnen / nach oben