Top-Themen
Aktuell
Nachrichten
Freizeit
Neuer Feierabendmarkt auf dem Platz der alten Synagoge lockt zu Live-Musik, Einkaufen und geselligem Miteinander
Entsorgung
Gebührenfreie Sperrmüllsammlung: EDG zieht Bilanz der ersten Aktion am 13. August in Scharnhorst - Zweite Aktion am 27. August in Brackel
Tiefbauamt
Gleisausbau Brackeler Hellweg – Höhe von Lärmschutzwand wird verringert
Kultur
Kokerei Hansa erhält 7,5 Millionen Euro durch das NRW "Städtebauförderprogramm 2022“
Einkaufen
Ordnungsamt verlegt Hansa-Markt aufgrund von "Dortmund à la carte"
"Ameisenfonds"
Umweltförderung für Dortmunder Schulen geht in die nächste Runde - jetzt bewerben
Umweltamt
Waldjugendspiele sind nach Corona-Pause zurück
Digitalisierung
Stadtspitze empfiehlt Koordinierungsstelle für Digitale Souveränität - Freie Software im Blick
Bildung
Bis Jahresende können noch Fördermittel für Kinder- und Jugendarbeit beantragt werden
Bauen und Verkehr
Pläne für neues ICE-Werk machen Brücken-Abriss und Neubau an der Franziusstraße nötig
Social Media
Beiträge, die nicht mit "Stadt Dortmund" beginnen, sind sog. Retweets
Twitter-Account der Stadt Dortmund
Videos
Stadtkarten und -pläne
Stadtplananwendungen mit Straßensuche und Anzeigemöglichkeit verschiedener Themenbereiche
Viele weitere Karten und Pläne finden Sie in unserem Geoportal.
Stadtkarte
allgemeine farbige Karte mit Stadtinformationen mehr…
Basiskarte
farbige Detailkarte mehr…
Liegenschaftskataster
Ansicht von Grundstücksgrenzen und Gebäuden mehr…
Historische Luftbilder
Historische Luftbilder von 1926 bis 2016 im Vergleich. mehr…
Baustellenmanagement
Übersicht und Informationen zu aktuellen Dortmunder Baustellen mehr…
Radverkehr
Übersicht der Fahrradmietstationen im Stadtgebiet mehr…
Impressionen: Ein Tag zum (F)feste Feiern
Dortmunder Momente

Fachhochschule Dortmund begrüßt neue Azubis
An der Fachhochschule Dortmund kann man nicht nur studieren, sondern eine Karriere auch mit einer Ausbildung starten. Fünf neue Auszubildende hat FH-Kanzler Jochen Drescher jetzt zum Auftakt empfangen. Über "Onboarding-Boxen" als Willkommensgeschenk – gefüllt unter anderem mit magnetischen Namensschildern – freuten sich: (vorne, v.l.) Manuel Treder, Johann Christian Wienand, Björn Bravin, Max Steinmann und Paulin Marie Schönborn. Begrüßt wurden sie auch von Mario Essig (Leiter des Ausbildungsteams, 2.v.r.) und Thomas Kendziorra (Kanzlervertreter und Leiter des Dezernats Ressourcen) sowie (hinten, v.l.) Laura Schulte, Viviane Heß und Julia Huerkamp vom Ausbildungsmanagement.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FH Dortmund / Michael Milewski

OB Westphal empfängt Gäste auf Schloss Bodelschwingh
Vor toller Kulisse lud Dortmunds Oberbürgermeister Thomas Westphal am Sonntag, 14. August, zum Sommerempfang. Nach coronabedingt langer Zeit sollte es nun mal wieder möglich sein, zum Austausch zusammenzukommen. Daher empfing Westphal Vertreter*innen der Stadtgesellschaft auf Schloss Bodelschwingh und bedankte sich für deren Engagement. Prägend für Dortmund sei, dass die Bürger*innen sich füreinander einsetzten und Hilfsbereitschaft zeigten, lobte der OB.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Dortmund-Agentur / Gaye Suse Kromer

FH Dortmund präsentiert innovatives Auto-Projekt 'Nuevo35'
"Hochmodernes Superauto", "rekordverdächtig", "Wunderfahrzeug": So lauten einige Schlagzeilen für Nuevo35. Das an der FH Dortmund von Studierenden entwickelte Fahrzeug wurde am 10. August auf der Teststrecke LaSiSe in Selm vorgestellt. Studierenden des Projekts am Fachbereich Maschinenbau und des Fachbereichs Design hatten akribisch das Event mit Präsentationen vorbereitet. Das Interesse an Nuevo35 war groß. Hauptgrund dafür dürfte die Bedeutung der Zahl 35 im Projektnamen sein: Der CO2-Ausstoß des Nuevo35 erreicht während seines gesamten Lebenszyklus (geschätzte 400.000 Kilometer Fahrbetrieb) umgerechnet den spektakulär niedrigen Wert von 35 Gramm CO2 pro gefahrenen Kilometer. Zum Vergleich: Der Grenzwert für Neuwagen in Deutschland liegt bei 95 Gramm pro Kilometer. Wer wollte, konnte eine Runde über die Rennstrecke drehen. Projektleiter Prof. Dr. Yves Rosefort (r.) und Prof. Dr. Thomas Straßmann, Dekan des Fachbereichs Maschinenbau, haben das gerne gemacht.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Dortmund-Agentur / FH Dortmund
Tweets von stadtdortmund
Datenschutzeinstellungen öffnen / nach oben