Top-Themen
Aktuell
Nachrichten
Smart City
Dortmund wird mit smarter Strategie zur innovativen und lebenswerten Stadt
Kultur
Jetzt bewerben: Dortmunder Kulturbüro fördert Pop- und Rockmusik-Projekte
Umwelt und Cityentwicklung
Grünflächenamt pflanzt in der City 110 neue Bäume für ein besseres Stadtklima
Freizeit
Feierabendmarkt am Theater Dortmund startet wieder
Verkehr
Für mehr Sicherheit auf dem Radwall: Sperrelemente werden ergänzt und erneuert
Sanierung
Stadtentwässerung saniert Teile des Kanalnetzes in Dortmund-Kruckel
Energie
Auslauf der bundesweiten Energiesparmaßnahmen sorgt für Diskussionsbedarf in Dortmund
Beteiligung
Stadt lädt zur Infoveranstaltung über den Umbau des Hellwegs zwischen Klönnestraße und Nußbaumweg ein
Nachricht beinhaltet VideoStadtentwicklung
Bauzaun weg, Treppe bald wieder da: Das passiert gerade an der Kampstraße in der City
Umwelt
Gute Nachrichten für Kleingärtner*innen in Körne und im Hafenquartier: Entwarnung nach PCB-Untersuchungen
Social Media
Beiträge, die nicht mit "Stadt Dortmund" beginnen, sind sog. Retweets
Twitter-Account der Stadt Dortmund
Videos
Stadtkarten und -pläne
Stadtplananwendungen mit Straßensuche und Anzeigemöglichkeit verschiedener Themenbereiche
Viele weitere Karten und Pläne finden Sie in unserem Geoportal.
Stadtkarte
allgemeine Karte mit Stadtinformationen mehr…
Liegenschaftskataster
Ansicht von Grundstücksgrenzen und Gebäuden mehr…
Historische Luftbilder
Historische Luftbilder von 1926 bis 2021 im Vergleich. mehr…
Baustellenmanagement
Übersicht und Informationen zu aktuellen Dortmunder Baustellen mehr…
Radverkehr
Übersicht der Fahrradmietstationen im Stadtgebiet mehr…
Dortmunder Momente

FH Dortmund baut Kooperation mit Hochschulen in Südafrika aus
Der intensive Austausch zwischen der Fachhochschule Dortmund und mehreren Universitäten in Südafrika kann fortgesetzt werden. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) und das Bundesministerium für Wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) unterstützen die Kooperation für weitere vier Jahre mit circa 400.000 Euro. "Unser Fokus liegt auf den Auswirkungen globaler Transformation und den Folgen für die Akteure der Sozialen Arbeit", erklärt Prof. Dr. Michael Boecker, Prodekan am Fachbereich Angewandte Sozialwissenschaften der FH Dortmund. Während der Corona-Pandemie hatte er gemeinsam mit der University of KwaZulu-Natal unter anderem ein Malbuch für Kinder in der Heimatsprache isiZulu herausgegeben, um Hygiene-Maßnahmen spielerisch zu erklären. Eine englischsprachige Version des Buches gibt es inzwischen auch in Ghana. Zuletzt zeigte zudem die südafrikanische Friedensaktivistin Ela Gandhi, Enkelin von Mahatma Gandhi, Interesse an dem Projekt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): FH Dortmund

Bundesverdienstorden werden an Prof. Michael ten Hompel und Günter Schneller übergeben
Der Bundespräsident hat Prof. Michael ten Hompel mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und Günter Scheller mit der Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik ausgezeichnet. Die Übergabe der Verdienstorden übernahm stellvertretend Oberbürgermeister Westphal am Mitttowch, 22. März.
Prof. Michael ten Hompel hat aufgrund seines herausragenden Engagements im wissenschaftlichen Bereich auszeichnungswürdige Verdienste erworben. Die Entwicklung Dortmunds als Wissenschafts- und Technologiestandort hat Prof. ten Hompel in besonderem Maße und weit über sein berufliches Wirken hinaus mitgestaltet und mit großem persönlichen Einsatz nachhaltig geprägt.
Günter Scheller wurde für sein langjähriges Engagement im sozialen Bereich ausgezeichnet. Günter Scheller war eigentlich bis zu seinem Eintritt in die Rente als Techniker und technischer Zeichner bei einer Firma beschäftigt, die Bagger und Rolltreppen herstellt. Seit 2006 ist er ehrenamtlich im "Altenzentrum St. Antonius" der Caritas Altenhilfe Dortmund GmbH tätig. Er unterstützt die Leitung und hilft dem Team der Sozialen Betreuung bei der Vorbereitung und Organisation von Festen und Ausflügen. Doch auch darüber hinaus zeigt er ein herausragendes soziales Engagement für Senior*innen insbesondere als Mitglied des Seniorenberiats und des Seniorenbüros.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Laura Koscholke

OB Westphal und Konsul Trecroci tauschen sich über italienische Community aus
Am Mittwoch, 15. März, besuchte Oberbürgermeister Thomas Westphal den italienischen Konsul in Dortmund, Dr. Cesare Trecroci. Während des einstündigen Gesprächs tauschten sich OB und Konsul über die italienische Community in Dortmund und der Region aus und sprachen über eine mögliche Erweiterung italienischer Sprachangebote an Dortmunder Schulen. Thema außerdem war die Vertiefung der Kontakte zu italienischen Unternehmen über die Dortmunder Wirtschaftsförderung. Mit Blick auf den Gewinn des iCapital Award 2021 lobte Dr. Trecroci die "Innovationskraft dieser Stadt", Dortmund sei hier "ein Vorreiter in Deutschland". Dr. Cesare Trecroci ist seit Juli 2021 Konsul in Dortmund. Das Treffen mit dem Oberbürgermeister ist sein offizieller Antrittsbesuch beim höchsten Repräsentanten der Stadt, das aufgrund von Corona immer wieder verschoben werden musste. Aufgrund der derzeitigen Sanierung des Rathauses fand das Treffen im italienischen Konsulat in der Goebenstraße statt.
Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Torsten Tullius
Tweets von stadtdortmund
Datenschutzeinstellungen öffnen / nach oben