dortmund.de Startseite

Redaktionshinweis
Redaktionshinweis
Redaktionshinweis
Redaktionshinweis

Mittwoch, 7. Juni 2023

Top-Themen


Aktuell

Nachrichtenportal

Social Media

Twitter

Beiträge, die nicht mit "Stadt Dortmund" beginnen, sind sog. Retweets
Twitter-Account der Stadt Dortmund

Stadtkarten und -pläne

Stadtplananwendungen mit Straßensuche und Anzeigemöglichkeit verschiedener Themenbereiche

Viele weitere Karten und Pläne finden Sie in unserem Geoportal.

Stadtkarte

allgemeine Karte mit Stadtinformationen  mehr…

Luftbild

Dortmund von oben.  mehr…

Liegenschaftskataster

Ansicht von Grundstücksgrenzen und Gebäuden  mehr…

Historische Luftbilder

Historische Luftbilder von 1926 bis 2021 im Vergleich.  mehr…

Baustellenmanagement

Übersicht und Informationen zu aktuellen Dortmunder Baustellen  mehr…

Radverkehr

Übersicht der Fahrradmietstationen im Stadtgebiet  mehr…

Dortmunder Momente

Zweiter Tag der biologischen Vielfalt auf dem Hauptfriedhof.

Die Friedhöfe Dortmund und das Grünflächenamt luden am Sonntag, 4. Juni, zum zweiten Tag der biologischen Vielfalt auf dem Hauptfriedhof ein. Bei schönstem Wetter informierten verschiedene Ämter der Stadt sowie Vereine, Initiativen und Verbände über Artenschutz und Biodiversität. Besucher*innen konnten an Führungen über den Friedhof teilnehmen und Vorträgen zum Thema lauschen. Auf Tuchfühlung ging es am Stand des Dortmunder Zoos: Wer sich traute, ließ sich exotische Insekten wie ein Wandelndes Blatt auf die Hand setzen. Für Kinder gab es überdies eine Pflanzaktion am unteren Bereich des Teiches. Hungrige stärkten sich mit Kaffee und Kuchen oder Herzhaftem vom Grill.

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Daniela Müller

Bühnenausschnitt des Stücks "Ewigkeit, Ende und alles, was niemals begann"

Das Stück "Ewigkeit, Ende und alles, was niemals begann" des Theatermacherinnen-Duos Ta-Nia geht in die letzte Runde: Nach den nächsten beiden Vorstellungen am kommenden Samstag, 3. Juni (20:00 Uhr), und Sonntag, 4. Juni (18:30 Uhr), ist die Inszenierung abgespielt. In dieser interdisziplinären Arbeit wenden sich die Nachkommen Kofi und Xo an die Death Doula und Ahnin Shi-Shi, als Grabreden, Beerdigungen, Gedanken und Gebete nicht mehr reichen. Sie suchen einen anderen Weg, um "dieses Ding, das wir Leben nennen, durchzustehen", wie sie selbst im Text sagen. Die Figuren Kofi und Xo spiegeln dabei die unterschiedliche Art und Weise wider, wie wir versuchen, Trauer zu verarbeiten. Erzählt in Form eines Rituals, lässt dieses Stück die Grenzen zwischen Figur, Darstellenden und Publikum verschwimmen und fordert alle auf, die Lücke zwischen Traum und Wirklichkeit zu schließen. Das Duo Ta-Nia sind die New Yorker Künstlerinnen Talia Paulette Oliveras und Nia Farrell. Für die Vorstellungen am Wochenende gibt es noch Karten im Kundencenter, online oder telefonisch.

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Hupfeld

Der kleine schwarze Fisch wird im Dortmunder Opernhaus uraufgeführt

"Der kleine schwarze Fisch" ist ein Musiktheaterprojekt für "We DO Opera!" und eine Bürger*innen-Oper von Elnaz Seyedi und Thierry Tidrow. Es basiert auf dem gleichnamigen Märchen von Samad Behranghi, übersetzt von der Konföderation der Iranischen Studenten, National Union (CISNU) Frankfurt. Die Geschichte handelt von einem Fisch auf der Suche nach Erkenntnis, der jedoch auf Hindernisse stößt. Die Mutter hindert ihn aus Sorge und andere Fische schließen ihn aus. Die Erzählung von Behranghi spricht Feindseligkeit und Ausgrenzung an und warnt vor Vereinzelung. Die Zusammenarbeit von Seyedi und Tidrow verwandelt die philosophische Erzählung in ein modernes musikalisches Werk. Die Aufführungen finden am 9. Juni 2023 um 19:30 Uhr und am 11. Juni 2023 um 18:00 Uhr im Dortmunder Opernhaus statt. Ruth Katharina Peeck übernimmt die musikalische Leitung.

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Björn Hickmann