dortmund.de Startseite

Redaktionshinweis
Redaktionshinweis
Redaktionshinweis
Redaktionshinweis

Samstag, 23. September 2023

Top-Themen


Aktuell

Nachrichtenportal
Veranstaltungssuche
Veranstaltungskalender

Social Media

Stadtkarten und -pläne

Stadtplananwendungen mit Straßensuche und Anzeigemöglichkeit verschiedener Themenbereiche

Viele weitere Karten und Pläne finden Sie in unserem Geoportal.

Stadtkarte

allgemeine Karte mit Stadtinformationen  mehr…

Luftbild

Dortmund von oben.  mehr…

Liegenschaftskataster

Ansicht von Grundstücksgrenzen und Gebäuden  mehr…

Historische Luftbilder

Historische Luftbilder von 1926 bis 2021 im Vergleich.  mehr…

Baustellenmanagement

Übersicht und Informationen zu aktuellen Dortmunder Baustellen  mehr…

Radverkehr

Übersicht der Fahrradmietstationen im Stadtgebiet  mehr…

Dortmunder Momente

Neue Auszubildende für die Stadt Dortmund.

Am 1. September starteten sie in ihre Einführungswoche und wurden bereits vereidigt: Insgesamt 362 Nachwuchskräfte in 38 unterschiedlichen Berufsbildern beginnen im Jahr 2023 eine Ausbildung bei der Stadt Dortmund. Weiter ging es am Montag, den 4. September, mit der offiziellen Begrüßung aller Nachwuchskräfte im Opernhaus des Theater Dortmunds. Im Anschluss an die Begrüßungsveranstaltung nahmen die Anwärter*innen und die tariflich beschäftigten Auszubildenden an einer Stadtrundfahrt teil. Mit dem traditionellen Planspiel und weiteren berufsbezogenen Veranstaltungen endete die erste Woche der Neulinge.

Gewinnerfoto (TOP3 Logistik-Start-ups) mit Sponsoren, Veranstaltern des Zukunftskongress und OB Westphal.

Die Stadt Dortmund und die Wirtschaftsförderung hat gemeinsam mit dem Fraunhofer IML zur Awardverleihung des Zukunftskongresses Logisitik eingeladen. Die etwa 200 Teilnehmer*innen des Zukunftskongresses Logistik, bestehend aus Wissenschaftler*innen, Logistikexpert*innen und Netzwerkpartner*innen, kamen in Dortmund-Hörde im "Phoenix des Lumières" zusammen, um nach Vorträgen über Neuerungen aus der Logistik-Branche den "Digital Logistics Award" zu vergeben: Vertreter*innen aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutieren über die Potenziale von KI und weiteren aktuellen Entwicklungen in der Logistik. Oberbürgermeister Thomas Westphal hatte die Ehre, die Preise zu verteilen: "Mansio GmbH" ist die Nummer 1 beim Digital Logistics Award 2023, "CO2OPT" sichert sich den zweiten Platz und der 3. Platz geht an "bobbie for 1Lieferschein consortium". Der "Logistic Award" wird seit 2017 verliehen und zeichnet innovative Lösungen in Logistik + Supply Chain Management aus.

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Wirtschaftsförderung

Die Schwimmer*innen des Goethe-Gymnasiums bekommen Unterstützung von Sportdezernentin Birgit Zoerner (l.), Henrik Ziethoff, Dirk Rosenthal (l., hinten) vom Ausschuss für den Schulsport sowie den Lehrkräften Birte Fischer (2.v.l., vorne), Stephan Wensing (r., hinten) und dem stellvertretenden Schulleiter Dr. Markus Tendahl (r. vorne).

Am Sonntag (17. September) schickt das Goethe-Gymnasium in Dortmund-Hörde zwei Mannschaften zum Bundesfinale von "Jugend trainiert für Olympia" nach Berlin. Schwimmer*innen der Wettkampfklasse III (Jahrgänge 2008-2011) werden bis zum 21. September an den Deutschen Meisterschaften der Schulen teilnehmen. Vor dem Start des Wettkampfes übergab Sportdezernentin Birgit Zoerner am Donnerstag, 14. September, neue Sportkleidung an die Schwimmer*innen. Gemeinsam mit Henrik Ziethoff und Dirk Rosenthal vom städtischen Ausschuss für den Schulsport würdigte Zoerner die bisher gezeigten hervorragenden Leistungen der Mannschaften und natürlich die Qualifikation für das Finale in Berlin. Betreut von Lehrkräften wie Stephan Wensing und Birte Fischer konnten sich die Schüler*innen bereits beim NRW-Landesfinale im Juni in Duisburg gegen Konkurrenz aus Essen und Neuss durchsetzen. In Berlin treffen die NRW-Landesmeister vom Goethe-Gymnasium nun auf die Sieger*innen der anderen Bundesländer.

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stadt Dortmund