dortmund.de Startseite

Redaktionshinweis
Redaktionshinweis
Redaktionshinweis
Redaktionshinweis

Mittwoch, 31. Mai 2023

Top-Themen


Aktuell

Nachrichtenportal
Veranstaltungssuche
Veranstaltungskalender

Social Media

Twitter

Beiträge, die nicht mit "Stadt Dortmund" beginnen, sind sog. Retweets
Twitter-Account der Stadt Dortmund

Stadtkarten und -pläne

Stadtplananwendungen mit Straßensuche und Anzeigemöglichkeit verschiedener Themenbereiche

Viele weitere Karten und Pläne finden Sie in unserem Geoportal.

Stadtkarte

allgemeine Karte mit Stadtinformationen  mehr…

Luftbild

Dortmund von oben.  mehr…

Liegenschaftskataster

Ansicht von Grundstücksgrenzen und Gebäuden  mehr…

Historische Luftbilder

Historische Luftbilder von 1926 bis 2021 im Vergleich.  mehr…

Baustellenmanagement

Übersicht und Informationen zu aktuellen Dortmunder Baustellen  mehr…

Radverkehr

Übersicht der Fahrradmietstationen im Stadtgebiet  mehr…

Dortmunder Momente

DOKOM21 unterstützt Workshop gegen Cyber-Mobbing für Schüler*innen am Reinoldus- und Schiller Gymnasium

"Gemeinsam gegen Cyber-Mobbing" – unter diesem Motto erlebten die Schüler*innen des Reinoldus- und Schiller-Gymnasium in Dortmund einen spannenden Workshop zur Prävention. Die Jugendlichen lernten unter anderem, was Cyber-Mobbing und digitale Gewalt bedeuten und wie sie sich selbst sowie ihre Mitschüler*innen schützen können. DOKOM21 setzt mit dem kostenlosen Workshop sein soziales Engagement im Rahmen der Initiative "Schlau & fit – Verantwortung für die Region" fort. Auf Augenhöhe mit den Jugendlichen leitete Lukas den Anti-Cyber-Mobbing-Workshop. In seinem Kurs sensibilisierte er die Teilnehmer*innen für das Thema. Danach reflektierten die Schüler*innen in einer gemeinsamem Projektarbeit die Rollen und Dynamiken beim Cyber-Mobbing. In einem realistischen Fallbeispiel erfuhren sie mehr über mögliche psychische sowie soziale Folgen von Cyber-Mobbing und erarbeiteten Lösungen, wie sie Betroffenen helfen können.

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Stephan Schütze

H20 klimaschutznetzwerk

Bei der Auftaktveranstaltung des Regionalverbandes Ruhr (RVR) haben die Kommunen der Metropole Ruhr eine Erklärung zur Bildung des gemeinsamen H2-Klimaschutznetzwerks unterschrieben. Dortmund hat sich ebenfalls verpflichtet, um gemeinsam die industrielle und klimafreundliche Erneuerung der Region voranzutreiben und den Fokus auf den Einsatz von grünem Wasserstoff zu lenken. Um die im Klimaschutzgesetz verankerte Klimaneutralität im Jahr 2045 zu erreichen, ist es erforderlich, dass alle Sektoren von fossilen Energieträgern auf erneuerbare Energien umrüsten. Dem Einsatz von grünem Wasserstoff kommt dabei vor allem in der Industrie eine Schlüsselrolle zu.

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): RVR

Ludger van Bebber, Geschäftsführer der Flughafen GmbH und Heike Heim, Vorsitzende der DEW21-Geschäftsführung begutachten die neue PV-Dachflächenanlage

In Zusammenarbeit mit der Dortmunder Energie- und Wasserversorgung GmbH (DEW21) hat die Dortmunder Flughafen GmbH eine neue Photovoltaik-Großanlage auf zwei Luftfahrzeughallen installiert. Dieses Gemeinschaftsprojekt ist ein weiterer bedeutender Schritt für Dortmunds Engagement im Bereich erneuerbarer Energien. Im März 2022 hatte der Aufsichtsrat der Flughafen Dortmund GmbH die Errichtung von einer großen Photovoltaikanlage beschlossen, jetzt wurde die Anlage in Betrieb genommen. Mit dieser Kooperation setzen die beiden Unternehmen aus dem 21er-Konzern ein Zeichen für das gemeinsame Bestreben, Dortmund zu einer Vorreiterstadt in Sachen Klimaneutralität zu machen. Die neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des Dortmund Airports wird eine beträchtliche Menge grünen Stroms erzeugen: Insgesamt 916 Module, die auf eine ca. 1.700 Quadratmeter große Kollektorfläche verteilt sind, sorgen dafür, dass der erneuerbare Strom für Bürogebäude, Parkhäuser sowie Hangars genutzt werden kann. Damit können rund 350.000 kWh CO2-freier Strom jährlich erzeugt und 200 Tonnen CO2 vermieden werden. Umgerechnet könnten damit rund 140 Haushalten ein Jahr lang versorgt werden.

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): DEW21