DoNeM - Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz
Das Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz DoNeM bündelt die Kompetenz der im Netzwerk kooperierenden Akteure Dortmunds, um in gemeinsamen Positionen zu Themen aus dem Kontext der Medienkompetenz – von der Medienbildung bis hin zur Mediensuchtprävention – Impulse im städtischen Dialog zu setzen.
Der Austausch der Mitglieder untereinander, die Vermittlung von Ansprechpartnern zu verschiedenen Themen der Medienkompetenz und die Veranstaltung von Fachtagen sind derzeit Schwerpunkte der Arbeit des Netzwerks.
Selbstverständnis
Das Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz engagiert sich für den gesunden, sozialen, kompetenten, generationenübergreifenden Umgang mit Medien. Medienkompetenz wird als zentrale und übergreifende Schlüsselkompetenz (neben Lesen – Schreiben – Rechnen) und für die Stadt Dortmund als Querschnittsthema begriffen. Daher wird Medienkompetenzvermittlung als gesamtgesellschaftliche und gesamtstädtische Aufgabe verstanden.
Die dazu vorhandenen Potenziale in Dortmund sind reichhaltig und vielfältig. Die Bündelung vorhandener und neuer Ideen sowie der Transfer von Erfahrungen bieten wesentliche Ausgangspunkte und zeigen Lösungswege für die innovative Stadtentwicklung.
Das Netzwerk fördert die fachliche Weiterbildung und den Austausch im Netzwerk und mit den relevanten Zielgruppen zum Thema Medienkompetenz. Es gibt neue Impulse und Anregungen für die medienpädagogische Arbeit und das Medienhandeln von Einzelpersonen und Organisationen in Dortmund und darüber hinaus.
Das Netzwerk “Medienkompetenz” ist durch die Vielfalt der vertretenen Professionen der Akteure breit aufgestellt. Die Kooperation der vielseitigen Fachrichtungen steht im Mittelpunkt der dynamischen und prozesshaften Zusammenarbeit. Das Netzwerk spiegelt die Komplexität von Medienkompetenz wieder und bereichert die einzelnen Teilnehmer durch die erzielten Synergien. So können neue Kontakte geknüpft und neue Kooperationen eingegangen werden. Es können aber auch bestehende Kontakte/Kooperationen intensiviert werden.
Bei Bedarf kann sich das Netzwerk in aktuelle landes- und kommunalbezogene medienpädagogische Debatten einbringen und zu neuen bildungspolitischen Entwicklungen beitragen. Darüber hinaus gibt das Dortmunder Netzwerk Medienkompetenz konkrete Impulse für weitere Aktivitäten in der Medienbildungs-landschaft Dortmund.
Langfristiges Ziel ist die Etablierung eines Medienkompetenzzentrums mit dem Ziel der Förderung des lebenslaufbegleitenden Lernens.
Veranstaltungen, Projekte und Aktivitäten
Fachtage
Fachtag "Lesen - Sprechen - digitale Medien | Kinder und Jugendliche im digitalen Zeitalter | Chancen, Voraussetzungen und Herausforderungen"
Donnerstag, 28.11.2019, 9:00 - 15:30 Uhr
im Dietrich-Keuning-Haus
Leopoldstraße 50-58
44147 Dortmund
Broschüre: Fachtag "Lesen - Sprechen - digitale Medien" [pdf, 4,7 MB]
Hinweis: Die Anmeldefrist ist bereits zum 20.11.2019 abgelaufen. Eine Anmeldung zur Teilnahme ist leider nicht mehr möglich.
Aktivitäten der Mitglieder
FEEDBACK - Fachstelle für Jugendberatung und Suchtvorbeugung Dortmund
Nordstadt Go ist ein Medienprojekt für Jugendliche im Alter von 14-17 Jahren. Mithilfe von Tablets und der Actionbound App entwickelt die Gruppe einen virtuellen Stadtteilrundgang, um Besuchern und Anwohnern zu zeigen, was in der Dortmunder Nordstadt steckt.
Flyer: Nordstadt Go [pdf, 899 kB]
Gesundheitsamt Dortmund
Das Gesundheitsamt Dortmund setzt sich auf folgenden Gebieten für die Förderung der Medienkompetenz von Eltern und Kindern ein:
- Elterninformationsveranstaltungen "Kinderwelten – Medienwelten"
- Gesundheitsförderung in Willkommensklassen: Unterrichtskonzepte zu Gesundheitsthemen, u.a. Mediennutzung.
Unterrichtskonzepte [pdf, 12,8 MB]
Kulturbüro Dortmund
Im Rahmen des Kulturrucksacks NRW in Dortmund werden verschiedene Projekte für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren angeboten.
Mehr unter www.kulturrucksack-dortmund.de
Medienzentrum der Stadt Dortmund, UZWEI und TU Dortmund
- Kooperationsprojekt "Dinge zum Laufen bringen" - Fortbildung und Praxisprojekt zum Thema Medien für und mit jährlich 3 Grundschulen.
- "Medienscouts an Dortmunder Schulen" qualifiziert Schülerinnen und Schüler, aber auch Lehrerinnen und Lehrer im Kontext Medienkompetenz.
- In enger Kooperation mit dem Dortmunder Systemhaus und dem Kriminalkommissariat Kriminalprävention/ Opferschutz - Prävention von Computer- und Internetkriminalität-, bietet das Medienzentrum der Stadt Dortmund den weiterführenden Schulen seit 2012 diese Fortbildungsmöglichkeit an.
- Das Medienzentrum der Stadt Dortmund unterstützt das Projekt "Gesundheitsförderung in Willkommensklassen" des Gesundheitsamtes mit technischer Ausstattung zur Durchführung des Medienmoduls in jährlich 15-20 Willkommensklassen an Dortmunder Grundschulen.
Download: " Gesundheitsförderung in Willkommensklassen [pdf, 12,8 MB] "
Sfs, Bastian Pelka
Dr. Pelka forscht zu den Themen digitale Inklusion und soziale Innovationen. Aktuelle Projekte sind der Aufbau des ersten inklusionsorientierten MakerSpace in Dortmund sowie die Organisation der Get Online Week Dortmund - eine Kampagne zur Thematisierung digitaler Teilhabe in Dortmund.
Kooperationsprojekt "Dinge zum Laufen bringen"
Fortbildung und Praxisprojekt zum Thema Medien für und mit jährlich 3 Grundschulen, Medienzentrum der Stadt Dortmund, UZWEI und TU Dortmund.
Projektbeschreibung [pdf, 28 kB]
Flyer zur Veranstaltung am 04.05.2018 [pdf, 4,4 MB]
Wam Die Medienakademie
- wam Schnuppertage
Infotag zu Studienmöglichkeiten in Medienberufen an der Medienakademie WAM. - Infotag an der wam
Medienworkshops zur Arbeit in Medienberufen an der Medienakademie WAM. - Summerschool an der wam
Einwöchige Summerschool zur Arbeit in Medienberufen an der Medienakademie WAM.
Geschäftsführungsteam von DoNeM
Stadt Dortmund - GesundheitsamtJennifer Beck
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
Dortmunder U - Digitale Kultur#MedienkompetenzDimitrios Karakatsanis, Leiter DigitalesKulturLabor (DKL)
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:
WAM Die MedienakademieInez Koestel, Direktorin & Geschäftsführerin
Adresse im Stadtplan anzeigen:
Anfahrt planen:

Förderverein
Um die Projekte der beteiligten Akteure zu fördern und als organisatorischer Ansprechpartner für potentielle Unterstützer zu dienen, wurde im April 2015 der Förderverein Netzwerk Medienkompetenz Dortmund e.V. DONEM gegründet.
Der Verein verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.
Der Förderverein DONEM ist mit Bescheid vom 21.08.2015 durch das FA Witten als gemeinnützig anerkannt und seit dem 07.09.2015 im Vereinsregister beim Amtsgericht Bochum unter der Nummer 4665 eingetragen
Der Vorstand des Vereins besteht aus:
Prof. Dr. Dr. Matthias Rath (1. Vorsitzender)
Inez Koestel (stellv. Vorsitzende)
Dipl.-Journ. Anne Haage (Kassenwart)
Erreichbar ist der Verein unter:
info@donem-verein.org
Geschäftsstelle:
Brunebecker Str. 69, 58454 Witten
Kontoverbindung:
Sparkasse Dortmund
IBAN: DE24440501990911013509
BIC: DORTDE33XXX
Readspeaker