Alte Koerne Haus

MitWIRken in Dortmund

Bild (Bildlizenz/Fotograf/Grafiker): Fachbereich Marketing + Kommunikation / Roland Gorecki

Fragen und Antworten

Warum sind Nachbarschaftszentren wichtig für die Stadtteile?

  • Die traditionellen Orte der Begegnung, wie z. B. Kneipen oder Gemeindezentren im Stadtteil werden weniger.
  • Zielgruppenspezifisch ausgerichtete Orte der Begegnung können den Bedarf nach anlassfreier Kommunikation im öffentlichen Raum nicht abdecken.
  • Der hohe Wert der realen Begegnung von Menschen ist unersetzlich und unverzichtbar und wird ermöglicht.
  • Angebote zur Begegnung stärken die Identifikation mit dem Heimat-Stadtteil und leisten einen Beitrag, die Nebenzentren lebendig zu machen.

Welche Angebote gibt es in Nachbarschaftszentren?

  • Repair-Cafés
  • Konzerte
  • Vorträge
  • Bürger*innensprechstunden mit Politiker*innen
  • Mieter*innen und Sozialbetreuung
  • Flüchtlingssozialarbeit
  • Hausaufgabenhilfe
  • Theater- oder Geschichtsprojekte
  • Sommerfeste
  • Sprach- oder vhs-Kurse
  • digitale Stadtteilbibliotheken
  • Gymnastikkurse, Yoga, Mutter-Kind-Turnen
  • Individuelle Nutzung durch die Bürgerschaft im Stadtteil (z. B. Veranstaltungsort für private Feiern, Café mit Möglichkeit des zwanglosen Austausches)

Hinweis: Diese Angebote sind nicht abschließend und nur als Beispiele zu verstehen. Der Kreativität der Bürger*innen sind keine Grenzen gesetzt, solange die Angebote im Einklang mit der demokratischen Grundordnung sind.

Welche Ziele haben Nachbarschaftszentren?

Nachbarschaftszentren...

  • stärken den sozialen Zusammenhalt der Nachbarschaften
  • schaffen eine Verbundenheit zum Stadtteil
  • bieten lokale Beteiligungsangebote für Bürger*innen
  • vernetzen lokal agierende zivilgesellschaftliche und wirtschaftliche Akteure*innen
  • ermöglichen einen Zugang zu lokalen Freizeit-, kulturellen und gesundheitsfördernden Angeboten (z. B. Kinder-/Jugendarbeit, Weihnachtsmarkt, Kinderbetreuung, Seniorenarbeit, Raum für Gymnastik, Sprachkurse, Übungsraum für Gesangvereine, etc.)
  • bieten einen räumlich gut erreichbaren Zugang zu Bildungs- und Beratungsangeboten
  • fördern soziale Gleichstellung und Integration
  • vernetzen das Vereinslebens im Stadtteil
  • stärken das bürgerschaftliche und ehrenamtliche Engagement
  • sind ein Treffpunkt und Veranstaltungsort für Initiativen, Vereine, Förderkreise, Projektgruppen