Mitwirkungs- und Beteiligungsangebote
Aktuelle Mitwirkungsangebote
Ab sofort
Teilnahme an der Umfrage "Nachbarschaft zählt. Deine Meinung auch!"
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
mit einer stadtweiten Umfrage möchten die Koordinierungsstellen “nordwärts“ und „Einsamkeit“ die persönlichen Erfahrungen und Meinungen der Menschen in Dortmund zu ihrer eigenen Nachbarschaft erfragen.
Ziel der Umfrage ist, mehr über das Zusammenleben in den verschiedenen Quartieren zu erfahren. Hierzu werden Fragen zur Bewertung des Wohnumfeldes, zur Nutzung von Angeboten und Treffpunkten, zu den eigenen sozialen Beziehungen und den Gestaltungswünschen gestellt. Wir verstehen Dortmund als „Stadt der Nachbarschaft“ und möchten anhand der Ergebnisse ein gutes nachbarschaftliches Zusammenleben unterstützen und nachhaltige Nachbarschaftsstrukturen fördern.
Die Meinungen und Wünsche sind vermutlich so unterschiedlich, wie die Menschen selbst. Um möglichst viele verschiedene Perspektiven aufzunehmen, möchten wir die Umfrage möglichst weit verbreiten. Daher freuen wir uns, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen und sie in ihren Netzwerken verbreiten. Zur Umfrage gelangen Sie über folgenden Link:
Öffentliche Beteiligungen des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes
Zu den öffentlichen Beteiligungen von Bauleitplänen sowie der Möglichkeit, Stellungnahmen einzureichen, gelangen Sie hier:
Aktion "Herzensorte": Lieblingsplätze online teilen und entdecken
"Herzensorte" heißt eine neue Aktion der Stadt Dortmund. Welche Orte in Dortmund werden geliebt? Was ist die DNA der Stadt, das Stadtgeflüster? Das will der Fachbereich Marketing + Kommunikation im Dialog mit den Bürger*innen herausfinden. Das Ziel: mit einem ganzheitlichen Stadtmarketing einen Mehrwert für Bürger*innen und Besucher*innen Dortmunds schaffen und herausfinden, welche Orte in Dortmund gut funktionieren und warum.
Unter
Onlinezugangsgesetz - Stadt sucht Tester*innen für Online-Dienste
Die Stadt Dortmund möchte Bürger*innen in die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen einbeziehen. Damit die Online-Formulare verständlich sind, sollen freiwillige Tester*innen sie auf Benutzer*innenfreundlichkeit prüfen. Interessierte können sich ab sofort melden.
Entdeckt das Hafenquartier: "nordwärts" lädt ein zur Schnitzeljagd "Namenlos im Hafen
Das neue Hafenquartier Speicherstraße lässt eine Erfolgsgeschichte erwarten: 4.100 neue Arbeitsplätze, zusätzliche Kaufkraft sowie mehr Freizeit- und Lebensqualität im Dortmunder Norden - all das soll es geben.
Bei der "nordwärts"-Schnitzeljagd "Namenlos im Hafen" habt ihr Gelegenheit, das Hafenquartier näher kennenzulernen und euch die Stadtentwicklung rund um den Hafen anzuschauen. Nacheinander müssen 16 verschiedene Rätsel und Aufgaben gelöst werden, wobei jede Lösung ein Stück weiter durch den Dortmunder Hafen führt. Ziel ist es, einem namenlosen Mann zu helfen, sein Gedächtnis wieder zurückzuerlangen.
Stadt- und Landesbibliothek sucht Lesepat*innen
Wer hat Lust und Talent zum Vorlesen? Die Stadt- und Landesbibliothek sucht Lesepat*innen für Literatur-Nachmittage, die demnächst regelmäßig für Erwachsene im Haus Schulte-Witten in Dorstfeld angeboten werden sollen.
Mitmachpool der Stadt Dortmund
Sie wollen sich in Dortmund beteiligen und möchten wissen, wo Sie in Ihrer Stadt mitwirken können? Über den Mitmachpool der Stadt Dortmund erhalten Sie schnell und strukturiert Informationen zu aktuellen Beteiligungsmöglichkeiten.
Erläuterungen zum Aktionsquartier Wambeler Heide, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie Links zu Kennzahlen und Karten finden Sie hier.
Links und Downloads für vertiefende Infos über Bürger*innenbeteiligungen sowie Hinweise und bewährte Tipps zur erfolgreichen Umsetzung.
Informationen und Rechtsgrundlagen zu Volksbegehren in NRW und Dortmund
Die Anlieger*innen und Nutzer*innen sind herzlich eingeladen sich beim Umbau des Dortmunder Us einzubringen.
Informationen zu Kulturarbeit in den Stadtbezirken des Kulturbüros aus Dortmund.
Digitale Mitwirkung ermöglicht einen leichteren Zugang zur Teilhabe an Planungsprozessen durch Mitmachpool, Mitmachbox & digitale Beteiligungsportal.
Erfahren Sie mehr zum Aktionsraum Hörde, den Besonderheiten & zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten. Links zu Kennzahlen und Karten finden Sie hier.
Informationen über den ehrenamtlichen Sprachmittlerpool
Lesen Sie mehr zum Aktionsplan Nordstadt (Bezirke Hafen, Borsigplatz und Nordmarkt). Kontaktinformationen und Links zu Kennzahlen & Karten - hier.
Erläuterungen zum Aktionsraum Scharnhorst, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie links zu Kennzahlen und Karten
Die ehrenamtliche Naturschutzwacht in Dortmund schützt die Natur und informiert die Bürger*innen über Umweltschutz. Mehr erfahren.
Erläuterungen zum Aktionsquartier Meylantviertel, zur Arbeit der Aktionsraumbeauftragten sowie Links zu Kennzahlen und Karten finden Sie hier.
Das Projektbüro ist für die Projektkoordination und Projektsteuerung des Aktionsplans Soziale Stadt Dortmund zuständig. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Restauration des Kaiserbrunnens, Aktion "Herzensorte“, "Nordwärts“ und mehr: Entdecken Sie aktuelle Mitwirkungsangebote der Stadt Dortmund.
Das Quartiersbüro des Quartiersmanagements am Borsigplatz liegt zentral am überregional bekannten Borsigplatz.