Mitwirkungs- und Beteiligungsangebote
Die Gestaltung öffentlicher Räume für Jugendliche und junge Erwachsene ist wichtig für die soziale Integration, das Wohlbefinden und die Entwicklung der jungen Generation. Im Sommersemester 2022 haben daher Studierende der TU Dortmund im Rahmen ihres A-Projekts Handlungsvorschläge für eine jugendgerechte Dortmunder City entwickelt. Aufbauend auf den Ergebnissen ist es das Ziel der Planungswerkstatt, gemeinsam Ideen und Lösungen für öffentliche Räume zu entwickeln, die den Bedürfnissen und Wünschen der jungen Generation entsprechen. Ihre Perspektiven als Studierende und Innenstadtakteure spielen dabei eine wichtige Rolle und können einen besonderen Beitrag zu diesem Thema leisten.
Das westliche Umfeld des Dortmunder U ist mittlerweile zu einem großen Teil bebaut. Zum Abschluss der Entwicklung fehlt nun die Fertigstellung der öffentlichen Flächen im Bereich Emil-Moog-Platz und Benno-Elkan-Allee. Die Flächen sollen die umliegenden Gebäude miteinander verbinden und so einen zusammenhängenden Ort mit Charakter bilden.
Die Anlieger*innen und Nutzer*innen, als wichtige Impulsgeber, sind herzlich eingeladen sich einzubringen und an einer Umfrage teilzunehmen. Die Ergebnisse dieser Befragung werden Teil der Aufgabenstellung für die Planung der abschließenden Entwicklung.
Weitere Informationen und die Umfrage finden Sie hier.
"Herzensorte" heißt eine neue Aktion der Stadt Dortmund. Welche Orte in Dortmund werden geliebt? Was ist die DNA der Stadt, das Stadtgeflüster? Das will der Fachbereich Marketing + Kommunikation im Dialog mit den Bürger*innen herausfinden. Das Ziel: mit einem ganzheitlichen Stadtmarketing einen Mehrwert für Bürger*innen und Besucher*innen Dortmunds schaffen und herausfinden, welche Orte in Dortmund gut funktionieren und warum.
Unter
Im Mai schlüpfen die Raupen des Eichenprozessionsspinners. Ihre Brennhaare können bei Kontakt Rötungen, Quaddeln und Juckreiz auf der Haut auslösen. Wer Raupen oder Nester entdeckt, sollte sich deshalb davon fernhalten - und den Befall der Stadt melden. Das geht sowohl telefonisch als auch per E-Mail.
Dortmunder*innen können EPS-Sichtungen auf mehrere Wege melden:
Die Stadt Dortmund möchte Bürger*innen in die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen einbeziehen. Damit die Online-Formulare verständlich sind, sollen freiwillige Tester*innen sie auf Benutzer*innenfreundlichkeit prüfen. Interessierte können sich ab sofort melden.
Mehr Informtionen finden Sie
Die Untere Denkmalbehörde der Stadt Dortmund plant, den Kaiserbrunnen zu restaurieren und dabei auch fehlende Teile nach historischem Vorbild rekonstruieren zu lassen. Dafür benötigt sie die Hilfe der Dortmunder*innen, denn es fehlen historische Abbildungen des Brunnens, die als Vorlage für eine möglichst detailgenaue Rekonstruktion dienen könnten.
Sollten Sie in Ihren Fotoalben und -mappen noch Darstellungen des Kaiserbrunnens finden, die den ehemaligen Löwenkopf oder das Wappen zeigen, dann melden Sie sich bitte bei der Unteren Denkmalbehörde. Jedes Bild trägt dazu bei, den Kaiserbrunnen wieder in altem Glanz erstrahlen zu lassen. Der Kontakt zur Denkmalbehörde läuft über lreckwitz@stadtddo.de oder per Telefon 0231-5011173.
Das neue Hafenquartier Speicherstraße lässt eine Erfolgsgeschichte erwarten: 4.100 neue Arbeitsplätze, zusätzliche Kaufkraft sowie mehr Freizeit- und Lebensqualität im Dortmunder Norden - all das soll es geben.
Bei der "nordwärts"-Schnitzeljagd "Namenlos im Hafen" habt ihr Gelegenheit, das Hafenquartier näher kennenzulernen und euch die Stadtentwicklung rund um den Hafen anzuschauen. Nacheinander müssen 16 verschiedene Rätsel und Aufgaben gelöst werden, wobei jede Lösung ein Stück weiter durch den Dortmunder Hafen führt. Ziel ist es, einem namenlosen Mann zu helfen, sein Gedächtnis wieder zurückzuerlangen.
Wer hat Lust und Talent zum Vorlesen? Die Stadt- und Landesbibliothek sucht Lesepat*innen für Literatur-Nachmittage, die demnächst regelmäßig für Erwachsene im Haus Schulte-Witten in Dorstfeld angeboten werden sollen.
Auch als Einzelperson kann man im Natur- und Artenschutz viel ausrichten - das hat im letzten Jahr die Aktion "Bioblitz" gezeigt. Bei dem Wettbewerb zum Thema Artenvielfalt wurden zwei Millionen Beobachtungsdaten gesammelt - daher wird der 2023 auch fortgesetzt.
Alle Naturbegeisterten sind aufgerufen, mitzumachen - ganz egal, ob Laien, Expert*innen, Familien oder Schulklassen. Schon jetzt haben zahlreiche Institutionen wie Biostationen, Uni-Institute und Naturmuseen aus ganz Deutschland ihre Teilnahme zugesagt.
Im Arbeitskreis Sport, Bewegung und Ernährung der Stadt Dortmund werden Projekte zur Verbesserung des Bewegungs- und Ernährungsverhaltens koordiniert, um Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen entgegen zu wirken.
Eine Übersicht zu den Services des Wahlbüros der Stadt Dortmund finden Sie hier. Mehr erfahren.
Erfahren Sie mehr zum Thema Wahlen des Fachbereichs Bürgerdienste der Stadt Dortmund.
Sie haben allgemeine Fragen zu den Bürgerdiensten der Stadt Dortmund? Die Kontaktinformationen erhalten Sie hier.
Das Quartiersbüro des Quartiersmanagements am Borsigplatz liegt zentral am überregional bekannten Borsigplatz.
Informationen zum Integrationsrat der Stadt Dortmund
Hier finden Sie die Kontaktinformationen der Ombudsstelle für Bürger*inneninitiativen der Stadt Dortmund.
Hier finden Sie Themen aus dem Bereich "Vielfalt, Toleranz und Demokratie" des Amtes für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates.
Finden Sie hier Links & Downloads zum Thema Vielfalt, Toleranz und Demokratie in Dortmund und bundesweit.
Sie möchten Kontakt zur Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie der Stadt Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie die Kontaktdaten.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen der Initiative Dortmunder Talent der Stadt Dortmund.
Themen aus dem Bereich "MitWIRken" des Amtes für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates.
Kontaktseite zu dem Projekt "MitWIRken".
Lernen Sie unsere Außenstelle "nordwärts vor Ort" kennen. Alles zu unseren Themenschwerpunkten, Aufgabengebieten & Projekten in der Innenstadt-Nord.
Überblick über weitere strategische Projekte von "nordwärts"
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der