Botanischer Garten Rombergpark
  1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Botanischer Garten Rombergpark
  4. Projekte

Projekte

Zu den Aufgaben eines Botanischen Gartens gehört nicht nur die Pflege und der Erhalt der eigenen Pflanzensammlungen. Botanische Gärten sind Orte der Bildung, wissenschaftliche Institutionen und schützen die Biodiversität. Dabei wird mit vielen lokalen, nationalen und internationalen Institutionen und Organisationen zusammengearbeitet. Hier finden Sie einen Überblick über aktuelle Projekte des Botanischen Gartens Rombergpark.

Kooperation mit dem Seychelles National Botanical Garden

Partnerschaft mit dem Paradies: Seit 2018 haben der Botanische Garten Rombergpark und der Botanische Garten der Seychellen eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist unter anderem der Austausch von Pflanzen und die gemeinsame wissenschaftliche Arbeit. Bei der geplanten Erweiterung der Pflanzenschauhäuser soll eine Abteilung der Flora der Seychellen gewidmet werden.

Auf der Homepage der Freunde und Förderer finden Sie einen Bericht mit Fotos zur Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung von 2018.

Seychelles National Botanical Garden (Englisch)

Deutsche Genbank Zierpflanzen

Die Deutsche Genbank Zierpflanzen ist eine Abteilung des Bundessortenamts, die sich für den Erhalt von Zierpflanzensorten einsetzt. Dazu werden umfangreiche Sammlungen der jeweiligen Zierpflanzen an verschiedenen Standorten angelegt. Botanische Gärten sind ideale Partner der Genbank, da sie die Fachkenntnis zur Pflege der Sammlungen haben und

Der Botanische Garten Rombergpark koordiniert das Teilnetzwerk Magnolia der Genbank für vegetativ vermehrte Zierpflanzen und ist Partner im Teilnetzwerk Erica (nicht winterhart) sowie der Genbank Rhododendron.

Deutsche Genbank Zierpflanzen

Artenschutz im Botanischen Garten Rombergpark

Erhaltungskultur der Wilde Weinrebe

Der Botanische Garten Rombergpark beteiligt sich an einem Projekt zum Schutz der Wilden Weinrebe (Vitis vinifera ssp. sylvestris), die in Deutschland stark gefährdet ist. Sie ist die wilde Verwandte der Edlen Weinrebe, aus deren Trauben Wein hergestellt wird. Der Lebensraum der Wilden Weinrebe sind Auwälder entlang von Flüssen und Altarmen. In Deutschland sind viele der großen Flüsse begradigt worden, um sie mit Schiffen zu befahren. Dabei wurde auch der Lebensraum der Wilden Weinrebe zerstört.

Die Botanischen Gärten in Deutschland möchten das Aussterben der Wilden Weinrebe verhindern: Dazu wurden Stecklinge der wilden Exemplare entnommen und in Botanischen Gärten herangezogen. Auch der Botanische Garten Rombergpark beteiligt sich an dieser sogenannten Erhaltungskultur: Bei einer Fortbildung konnte einer unserer Gärtner sich an den Artenschutzmaßnahmen in den Schutzgebieten beteiligen und die Kultur und Pflege der Wilden Weinrebe auch im Botanischen Garten Rombergpark umsetzen.

Damit die Wilde Weinrebe weiterlebt, müssen aber auch Flüsse wieder renaturiert und mehr Flächen unter Naturschutz gestellt werden. Nur dann haben die Weinreben aus den Botanischen Gärten eine Heimat, in die sie zurückkehren können.

Hier finden Sie einen ausführlichen Projektbericht auf der Seite des Verbands Botanischer Gärten e.V.:

Erhaltungskultur der Wilden Weinrebe (Verband Botanischer Gärten e.V.)

Index Tremoniensis

Alle Pflanzen des Botanischen Gartens Rombergpark in einer Liste: Das soll der Index Tremoniensis bieten. "Index" bedeutet "Verzeichnis", und hinter "Tremoniensis" verbirgt sich die lateinische Bezeichnung für Dortmund. Der Index wird als digitale Datenbank angelegt, die allen Besucher*innen zur Verfügung steht. Im Index sollen aber nicht nur lebende Pflanzen verzeichnet werden: Auch die großen "Trockensammlungen" des Botanischen Gartens werden erfasst. Dazu gehören ein umfangreiches Herbarium sowie Sammlungen von Samen, Zapfen und Holzproben.

TU Dortmund - Institut für Baumechanik, Statik und Dynamik

Der Botanische Garten Rombergpark arbeitet für innovative Bauprojekte mit dem Institut für Baumechanik, Statik und Dynamik der Technischen Universität Dortmund zusammen. Unter anderem wurde im Rahmen eines Seminars eine neue Steganlage für die Heide-Moor-Landschaft von Studierenden geplant.

Institut für Baumechanik, Statik und Dynamik

Themen

Startseite

Botanischer Garten Rombergpark

Der Botanische Garten Rombergpark im August
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ihr Besuch

Alle Informationen rund um Ihren Besuch des Botanischen Gartens Rombergpark

Eine Gruppe aus Erwachsenen und Kindern besucht den Botanischen Garten Rombergpark.
Bild: Stadt Dortmund / Dieter Hull
Der Botanische Garten

Was ist wo im Botanischen Garten Rombergpark

Bild: Stadt Dortmund / Dieter Hull
Bildung und Vermittlung

Führungen, Veranstaltungen, Ausstellungen und mehr!

Ein Mädchen betrachtet einen sogenannten Flaschengarten, ein bepflanztes Einmachglas
Bild: Stadt Dortmund
Baumspenden und Bankspenden

Schaffen Sie einen Erinnerungsort im Botanischen Garten Rombergpark

Sitzbänke in der Stoffregenallee im Botanischen Garten Rombergpark
Bild: Stadt Dortmund / Dieter Hull
Geschichte des Botanischen Gartens

Vom Landschaftsgarten zum Wissenschaftsgarten

Ein Bild des Schlosses Brünninghausen von 1850
Bild: Stadt Dortmund / BGR
Kooperationen

Partnerschaften im Garten und außerhalb

Magnolien-Blüte im Botanischen Garten Rombergpark
Bild: Stadt Dortmund / Dieter Hull