1. Dortmund erleben
  2. Freizeit & Kultur
  3. Botanischer Garten Rombergpark
  4. Bildung und Vermittlung
Botanischer Garten Rombergpark

Bildung und Vermittlung

Jahresprogramm 2025

Spannende Führungen, interessante Vorträge, stimmungsvolle Märkte und Feste: Das Jahresprogramm 2025 ist da! Das Programm enthält alle Führungen und Veranstaltungen des Botanischen Gartens Rombergpark und unserer vielen Partner im Park. Da ist für alle etwas dabei!

Jahresprogramm 2025, 659 KB, PDF

Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen
zur Veranstaltung Wild & Schön – vom Verwenden & Gestalten mit "wilderen" Stauden
Sa 29. März 2025
14:30 Uhr

Bildungsforum "Schule, Natur und Umwelt"

Wild & Schön – vom Verwenden & Gestalten mit "wilderen" Stauden

Ein Vortrag von Fine Molz, der Mitinhaberin von "Die Staudengärtnerei"

zur Veranstaltung Vogelstimmen mit Thomas Lühl (Morgenführung)

2 Termine

Sa 5. April 2025
07:00 bis 10:30 Uhr

Botanischer Garten Rombergpark

Vogelstimmen mit Thomas Lühl (Morgenführung)

Gemeinsam hören, studieren und erfreuen an dem abwechslungsreichen und wunderbaren Vogelgesang

zur Veranstaltung Benefiz-Ostermarkt
Osterglocken und andere blühende Pflanzen mit einem aus Holz gebastelten Osterhasen
Bild: Patrick Knopf
So 6. April 2025
10:00 bis 17:00 Uhr

Botanischer Garten Rombergpark

Benefiz-Ostermarkt
zur Veranstaltung Gartenschule-Vortrag
Eine Allium Blüte auf der ein Tagpfauenauge sitzt
Bild: Stadt Dortmund
Di 8. April 2025
18:30 Uhr

Bildungsforum "Schule, Natur und Umwelt"

Gartenschule-Vortrag
zur Veranstaltung Erster Teil einer Rundreise durch Nordargentinien und Nordchile
Ein Mann fotografiert eine große Kaktee
Bild: Deutsche Kakteengesellschaft e.V.
Fr 11. April 2025
19:30 Uhr

Bildungsforum "Schule, Natur und Umwelt"

Erster Teil einer Rundreise durch Nordargentinien und Nordchile
zur Veranstaltung Osterferienprogramm: Kunst und Natur – eine Woche Farben und Formen

4 Termine

Mo 14. April 2025
09:00 bis 15:00 Uhr

Museum Ostwall im Dortmunder U

Osterferienprogramm: Kunst und Natur – eine Woche Farben und Formen

Es wird Frühling, und im Botanischen Garten blüht es in allen Farben und Formen! Genauso bunt und vielfältig sind die Kunstwerke im Museum Ostwall

zur Veranstaltung Vogelstimmen mit Thomas Lühl (Abendführung)

2 Termine

Mo 14. April 2025
18:00 bis 21:30 Uhr

Botanischer Garten Rombergpark

Vogelstimmen mit Thomas Lühl (Abendführung)

Gemeinsam hören, studieren und erfreuen an dem abwechslungsreichen und wunderbaren Vogelgesang

zur Veranstaltung Rhododendron – Rhodos im Regen
Rhododendron
Bild: Stadt Dortmund
So 27. April 2025
15:00 Uhr

Botanischer Garten Rombergpark

Rhododendron – Rhodos im Regen
zur Veranstaltung Haiku-Spaziergang mit Petra Klingl
Ein weisser Lampion mit einem Schriftzug hängt an einem blühenden Baum
Bild: Barbara Fischer
Fr 2. Mai 2025
11:00 bis 12:30 Uhr

Bildungsforum "Schule, Natur und Umwelt"

Haiku-Spaziergang mit Petra Klingl

Führungen

Ein Ausflug zu blühenden Rhododendren und Magnolien. Eine nächtliche Erkundung der Pflanzenschauhäuser mit Taschenlampen. Ein kulinarischer Rundgang durch Schul- und Kräutergarten. Ein historischer Spaziergang auf den Spuren der Familie von Romberg.

All das und vieles mehr bietet das Führungsangebot des Botanischen Gartens Rombergpark. Ob Seniorenfahrt oder Betriebsausflug, ob Familienfeier oder Vereinsfahrt – unsere Führungen passen wir Ihren Interessen an. Wenn Sie sich für eines unserer Angebote interessieren oder auch eigene Ideen für eine persönliche Führung haben, nehmen Sie mit uns Kontakt auf!

Kontakt für individuelle Führungen

botanischer-garten@dortmund.de

+49 231 50-24164

Preise Führungen

Freiland

Gruppenführung bis 30 Personen: 80 Euro

Pflanzenschauhäuser

Gruppenführung bis 10 Personen: 80 Euro

zzgl. Eintritt in die Pflanzenschauhäuser

Ausstellung

Ab dem 8. Juni 2024 zeigt der Botanische Garten die Sonderausstellung des Verbands Botanischer Gärten, die sich der wichtigen Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) widmet.

Von Bohne, Erdnuss und Mimose – Fabelhafte Fabaceae

Banner der Ausstellung Von Erdnuss, Bohne und Mimose - Fabelhafte Fabaceae
Bild: Verband Botanischer Gärten
Bild: Verband Botanischer Gärten

Nützlich, lecker oder atemberaubend schön: Zur Familie gehören Forstbäume wie die Robinie, wichtige Lebensmittelpflanzen wie Bohnen und Erbsen und Zierpflanzen wie Blau- und Goldregen. Die Ausstellung liefert fabelhafte Fabaceae-Fakten: Welches „Superfood“ gab den alten Ägyptern die Kraft für den Bau der Pyramiden? Von welcher „Bohne“ werden im Jahr über 340 Millionen Tonnen geerntet? Und warum sollte man Hülsenfrüchte nie roh essen?

Die Tafeln der Ausstellung werden an folgenden Standorten im Botanischen Garten Rombergpark gezeigt:

  • In der Rosenachse im Alten Schulgarten beim Pappel-Rondell
  • Im Tasmanienhaus in den Pflanzenschauhäusern (Zugang über das Café Orchidee)

Botanischer Garten Rombergpark

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Am Rombergpark 35a
44225 Dortmund
Verwaltung
  • Montag
    bis
  • Dienstag
    bis
  • Mittwoch
    bis
  • Donnerstag
    bis
  • Freitag
    bis
  • Samstag
    Geschlossen
  • Sonntag
    Geschlossen

Der Park ist rund um die Uhr 365 Tage im Jahr für Sie geöffnet.

Themen

Startseite

Botanischer Garten Rombergpark

Der Botanische Garten Rombergpark im August
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ihr Besuch

Alle Informationen rund um Ihren Besuch des Botanischen Gartens Rombergpark

Eine Gruppe aus Erwachsenen und Kindern besucht den Botanischen Garten Rombergpark.
Bild: Stadt Dortmund / Dieter Hull
Der Botanische Garten

Was ist wo im Botanischen Garten Rombergpark

Morgennebel in der Talwiese im Botanischen Garten Rombergpark
Bild: Stadt Dortmund / Dieter Hull
Feste und Märkte

Bummeln, Stöbern und Genießen im Grünen

Rot Blühende Kamelien im Botanischen Garten Rombergpark
Bild: Christian Berens
Projekte

Projekte des Botanischen Gartens Rombergpark

Rot Blühende Kamelien im Botanischen Garten Rombergpark
Bild: Stadt Dortmund / Dieter Hull
Baumspenden und Bankspenden

Schaffen Sie einen Erinnerungsort im Botanischen Garten Rombergpark

Sitzbänke in der Stoffregenallee im Botanischen Garten Rombergpark
Bild: Stadt Dortmund / Dieter Hull
Geschichte des Botanischen Gartens

Vom Landschaftsgarten zum Wissenschaftsgarten

Ein Bild des Schlosses Brünninghausen von 1850
Bild: Stadt Dortmund / BGR
Kooperationen

Partnerschaften im Garten und außerhalb

Magnolien-Blüte im Botanischen Garten Rombergpark
Bild: Stadt Dortmund / Dieter Hull