Entdecken & Erleben
Als Gast in einer fremden Stadt neigen Sie vielleicht dazu, auf Klischees hereinzufallen. Das kann in Punkto Ausgehen schnell daneben gehen, denn was außer Currywurst soll es bitte in einer Ruhrgebietsstadt schon zu essen geben?
Und für sein Nachtleben ist Dortmund nun auch nicht weltberühmt. Doch keine Angst: die rund 600.000 Dortmunder*innen kennen mehr als Pommesbude und Discofox.
Wenn Sie "Dortmund" hören, denken Sie vielleicht an Meistertitel, doch die Stadt hat auch kulinarische Auszeichnungen vorzuweisen. In Dortmund gibt es mehrere Sterne-Restaurants, in denen Sie sich auf einen besonderen Abend freuen können. Aber auch andere Restaurants halten längst Schritt mit der aktuellen Entwicklung und Trends. Das Gute in Dortmund: hier können Sie auch ohne gehobenes Ambiente gut und modern essen. Und da das Ruhrgebiet traditionell ein Schmelztiegel der Nationalitäten ist, bekommen Sie hier Gerichte aus aller Herren Länder.
In und um die Dortmunder City gibt es zahlreiche kleine Lokale, die mit hausgemachten, hochwertigen Speisen überzeugen. Dort werden Sie auch fündig, wenn Sie vegetarisch oder vegan essen wollen. Die alteingesessenen Restaurants wirken oft sehr bodenständig, bieten Ihnen aber alles, was Sie von einer modernen Esskultur erwarten. Und auch als Freund großer Portionen kommen Sie in Dortmund definitiv auf Ihre Kosten. Wenn Ihnen als Gast im Ruhrpott eher nach einer klassischen Currywurst mit Pommes ist, finden Sie die in allen denkbaren Varianten von fettig bis fein und wenn Sie wollen, sogar mit Blattgold verziert und Trüffelsoße serviert!
Über das ganze Jahr verteilt locken zudem verschiedene Food-Festivals Besucher*innen in die Stadt. Der kulinarische Kalender ist gut gefüllt mit Events wie diversen (auch veganen) Street-Food oder Gourmet-Festivals.
enn Sie „Dortmund“ hören, denken Sie vielleicht an Meistertitel, doch die Stadt hat auch kulinarische Auszeichnungen vorzuweisen. In Dortmund gibt es mehrere Sterne-Restaurants, in denen Sie sich auf einen besonderen Abend freuen können. Aber auch andere Restaurants halten längst Schritt mit der aktuellen Entwicklung und Trends. Das Gute in Dortmund: hier können Sie auch ohne gehobenes Ambiente gut und modern essen. Und da das Ruhrgebiet traditionell ein Schmelztiegel der Nationalitäten ist, bekommen Sie hier Gerichte aus aller Herren Länder. In und um die Dortmunder City gibt es zahlreiche kleine Lokale, die mit hausgemachten, hochwertigen Speisen überzeugen. Dort werden Sie auch fündig, wenn Sie vegetarisch oder vegan essen wollen. Die alteingesessenen Restaurants wirken oft sehr bodenständig, bieten Ihnen aber alles, was Sie von einer modernen Esskultur erwarten. Und auch als Freund großer Portionen kommen Sie in Dortmund definitiv auf Ihre Kosten. Wenn Ihnen als Gast im Ruhrpott eher nach einer klassischen Currywurst mit Pommes ist, finden Sie die in allen denkbaren Varianten von fettig bis fein und wenn Sie wollen, sogar mit Blattgold verziert und Trüffelsoße serviert! Über das ganze Jahr verteilt locken zudem verschiedene Food-Festivals Besucher*innen in die Stadt. Der kulinarische Kalender ist gut gefüllt mit Events wie diversen (auch veganen) Street-Food oder Gourmet-Festivals.
Okay, Dortmund ist nicht Wien. Erwarten Sie also keine Kaffeehaus-Kultur wie Sie sie in der österreichischen Hauptstadt, Budapest oder Prag erleben dürfen. Aber auch Dortmund kann Kaffee. Es gibt mehrere kleine Hausröstereien, die Sie verwöhnen.
In den Stadtvierteln rund um die Innenstadt ist in den vergangenen Jahren außerdem eine kleine Szene aus Cafés entstanden, die hausgemachten Kuchen und liebevoll gebrühten Kaffee servieren. Die Läden sind oftmals recht klein und somit entsprechend voll, aber der Kuchen und die Torten werden Sie für das eventuelle Gedrängel mehr als entschädigen.
Zugegeben, auch in Dortmund gibt es nicht mehr so viele Kneipen wie früher. Wenn eine Kneipe aber weiterhin bestehen will, muss sie "Borussia" zeigen. Wobei: das gilt nicht nur für Kneipen. Selbst eher schicke Restaurants, die Wert auf Gemütlichkeit legen, lassen an Spieltagen ihre Hemmungen fallen und präsentieren sich ganz "fannah".
Das gilt für Kneipen und einige Restaurants in Vororten und erst recht für die Restaurants rund um den Alten Markt in der Innenstadt. Wenn Borussia spielt, ist hier so eine Art inoffizielles Public Viewing. Alle Lokale haben mindestens einen Fernseher, wenn nicht eine Leinwand und zeigen nach Möglichkeit alle Spiele der Schwarzgelben.
Der Alte Markt ist schon seit Jahrhunderten das Herzstück Dortmunds. Er liegt in der Nähe der Reinoldikirche und ist der zentrale Versammlungsplatz. Früher war er die Heimat des Rathauses und des Wochenmarktes. Inzwischen ist der Wochenmarkt auf den benachbarten Hansaplatz umgezogen und das Rathaus steht am Friedensplatz.
Trotzdem hat der Alte Markt nichts von seiner Gemütlichkeit eingebüßt. Und wenn sich vor BVB-Heimspielen hunderte Fans auf dem Platz tummeln, ist es dort auch fast so wuselig wie zu alten Wochenmarkt-Zeiten. In der Adventszeit ist er einer der zentralen Standorte des Dortmunder Weihnachtsmarktes. Im Sommer wird aus dem historischen Marktplatz der "größte Biergarten" der Stadt.
Sie haben bestimmt auch schon mal gehört, dass Dortmund total grau und ungemütlich sein soll. Aber das ist maximal die halbe Wahrheit. Natürlich ist das alte Industrie-Flair noch an einigen Ecken in der Stadt zu sehen. Aber es gibt dafür mindestens genauso viele Szeneviertel, in denen Sie das urbane Leben genießen können.
Am bekanntesten ist wohl das Kreuzviertel zwischen der Innenstadt und dem Dortmunder Stadion. Dort reihen sich Cafés, Kneipen und Restaurants aneinander. An Sommer-Sonntagen tummelt sich gefühlt die halbe Stadt zwischen den schönen Altbauten und den genauso alten Bäumen. In vielen Betrieben können Sie spontan auf einen Kaffee oder ein Stück Kuchen vorbeischauen.
Das Saarlandstraßenviertel grenzt direkt an das Kreuzviertel. Auch dort spielt sich im Sommer ein Großteil des Lebens auf der Straße ab. Am östlichen Ende der Saarlandstraße finden Sie das Stadewäldchen, einen kleinen Park, der vor allem in der warmen Jahreszeit zum Entspannen einlädt.
Noch gediegener geht es im Kaiserstraßenviertel östlich des Dortmunder Walls zu. Zwischen Gründerzeit-Bauten mit beeindruckenden Jugendstil-Elementen verläuft die Kaiserstraße. Dort finden Sie ebenfalls viele schöne Restaurants, Cafés und einige außergewöhnliche Geschäfte.
In der City und der näheren Umgebung finden Sie viele Discos und Clubs, die Ihren Aufenthalt in der Stadt bereichern können. Das Nachtleben von Dortmund hat auch zahlreichen Gästen von außerhalb etwas zu bieten, die zum Feiern aus anderen Revierstädten sowie aus dem Münster- oder Sauerland in die Ruhr-Metropole kommen.
Steht Ihnen der Sinn eher nach Cocktails? Auch dann werden Sie in Dortmund fündig. Nicht nur einige Hotels warten mit bestens geschulten Barkeepern auf Sie. In der Stadt gibt es auch spezialisierte Cocktail-Bars, in denen Sie gut gemischte Drinks bekommen.
Wenn Sie am Wochenende in Dortmund sind und die Nacht zum Tag machen, müssen Sie sich um den Weg zu Ihrer Unterkunft keine allzu großen Sorgen machen. Selbst wenn Ihr Hotel nicht direkt in der Innenstadt liegt, können Sie mit einem Nachtexpress-Bus den Heimweg antreten. Diese Buslinien starten zentral in der Innenstadt und fahren dann sternförmig in die äußeren Stadtteile und sogar in einige kleinere Nachbarstädte, um Nachtschwärmer nach Hause zu bringen.
Informationen zu Marktangelegenheiten für die Stadt Dortmund sowie eine Übersicht zu den Wochenmärkten in den einzelnen Stadtbezirken.
Informationen zu Ladenöffnungszeiten und verkaufsoffenen Sonntagen in der Stadt Dortmund
Entdecken Sie Dortmunds Geheimnisse mit unseren fesselnden Stadtführungen. Erleben Sie die Stadt aus einer neuen Perspektive.
Die Tourist-Information Dortmund: Ihr Ansprechpartner für Tipps und Hilfe rund um Ihren Aufenthalt. Besuchen Sie uns vor Ort!
Erleben Sie Dortmund, die Fußball-Hauptstadt mit Deutschem Fußballmuseum, BVB-Stadion, und historischen Fußballstätten."
Entdecken Sie Dortmunds vielfältige Museen: Kunst, Geschichte, Technik, Fußball und mehr. Tauchen Sie ein in die Museumsnacht im September.
Entdecken Sie Dortmunds vielfältige Bühnenkunst: Theater, Konzerte, und Veranstaltungen für jeden Musikgeschmack.
Erleben Sie kulturelle Vielfalt in Dortmund: Ballett, Theater, Musik, Kunst und mehr. Entdecken Sie unser reiches Kulturangebot.
Kulinarische Vielfalt und lebendige Szeneviertel: Dortmund bietet als Gast mehr als Fußball & Currywurst. Entdecken Sie das urbane Leben & Nachtleben.
Erleben Sie Dortmunds industrielle Vergangenheit und Naturerbe - von Industriemuseen zu grünen Oasen auf ehemaligen Industriebrachen.
Entdecken Sie Dortmund bei einem Spaziergang durch grüne Parks, das PHOENIX-See-Areal oder malerische Jugendstil-Viertel – vielfältige Möglichkeiten.
Entdecken Sie Dortmunds Parks und Wälder - grüne Oasen und Naturerlebnisse inmitten der Stadt. Erholung und Frischluft garantiert!
Erkunden Sie Dortmund auf dem Fahrrad: von grünen Wegen bis Mountainbike-Strecken, die Stadt bietet vielseitige Radmöglichkeiten für alle.
Erleben Sie Dortmunds grüne Oasen und Sportmöglichkeiten inmitten der Stadt. Natur und Freizeitaktivitäten warten auf Sie in Dortmund!
Sportliche Vielfalt in Dortmund: Ob Laufen, Schwimmen, Klettern oder Segeln, die Stadt bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten für Sportbegeisterte.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der