Newsroom

Sicherheit

Blindgänger-Verdacht an B1-Auffahrt: Sondierung erfolgt durch Stollen

Unter dem Geh- und Radweg entlang der B1-Auffahrt von der Märkischen Straße in Richtung Bochum wird ein Blindgänger vermutet. Weil der Verdachtspunkt ungünstig liegt, wurde die Sondierung aufwändig – und ungewöhnlich – vorbereitet. Nun können die Experten die Überprüfung angehen.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden in der städtischen Datenschutzerklärung.

Bombe oder Badewanne? Stadt lässt Stollen zur Klärung graben

Bereits seit 2023 ist die rechte Fahrspur der Auffahrt auf den Rheinlanddamm/B1 gesperrt, ebenso wie der angrenzende Geh- und Radweg. Grund ist, dass unter dem Geh- und Radweg ein Blindgänger vermutet wird. Ob es sich bei der Anomalie im Boden tatsächlich um eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg handelt, soll nun eine Sondierung klären.

Update (Stand 12. September): Die vermutete Weltkriegsbombe an der B1 ist bereits vor Jahrzehnten detoniert

Keine Entschärfung erforderlich: Die vermutete Weltkriegsbombe im Bereich Rheinlanddamm/Märkische Straße war bereits kurz nach dem Aufprall während des Zweiten Weltkriegs detoniert. Das hat die Überprüfung durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst ergeben.

Die Experten der Bezirksregierung Arnsberg haben an der Verdachtsstelle nur noch Splitter gefunden. Die Fachleute sprechen hier von einem „Bodendetonierer“. Die abgeworfene Bombe ist also nach dem Einschlag ins Erdreich detoniert. Die übriggebliebenen Reste hatten für Anomalien gesorgt – also ungewöhnliche oder abweichende Messungen im Erdreich, die einen Blindgänger vermuten lassen.

Weil der Verdachtspunkt unter einem Leitungspaket mit vielen Stromleitungen lag, hatte sich im Auftrag des Dortmunder Tiefbauamtes eine Fachfirma im bergmännischen Vortrieb dem Verdachtspunkt genähert. Dabei wurde ein mehrere Meter langer Stollen vom Nachbargrundstück aus bis zum Verdachtspunkt gegraben. Der Stollen wird nun wieder verfüllt und verschlossen.

Blick von oben hinunter in den Eingang eines Stollens
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Bei den Sondierungsarbeiten in der Ophoffstraße geht es unter die Erde.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

(Ursprüngliche Nachricht): Sondierung Mitte September

Ungünstigerweise befindet sich der Verdachtspunkt unter einem Leitungspaket mit mehreren Stromleitungen. Eine Umlegung dieser Leitungen wäre nicht nur teuer, sondern auch sehr zeitaufwändig. Das Tiefbauamt hatte sich daher entschieden, im bergmännischen Vortrieb zum Verdachtspunkt zu gelangen. Es wurde ein Tunnel vom Nachbargrundstück aus bis zum Verdachtspunkt gegraben. Der große Vorteil: Alle Leitungen können an Ort und Stelle verbleiben.

Rund sechs bis acht Meter misst dieser Tunnel nun. Die Arbeiten laufen seit dem 14. August. Wie geplant finden die Sondierungen Mitte September statt. Dann können die Experten erkunden, was genau sich im Boden befindet – und ob eine Entschärfung eines Blindgängers anstehen wird.

Sollte tatsächlich eine Entschärfung erforderlich werden, erfolgt der Zugriff ebenfalls durch den Stollen.

Baustellenkarte der Stadt Dortmund

Im Internet können Sie mit dem Service Baustellen online aktuelle und geplante Baustellen im Dortmund einsehen.

Mobilität & Verkehr

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich Neues Pflaster für Platz von Netanya – Durchgang für Passant*innen weiter möglich
Mo 16. Juni 2025
Innenstadt-West
Schild mit der Aufschrift Platz von Netanya
zur Nachricht Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere Nächste Straßenoffensive: 25-Mio.-Sanierungsturbo für Dortmunds Quartiere
Fr 6. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Leopold Achilles
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente
Mi 21. Mai 2025
Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße
Mi 30. April 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden
Mo 28. April 2025
Zwei Personen fahren mit dem Fahrrad neben dem Kanal entlang.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert Tempo 30-Erfolg: Kinder zeigen, wie Mitbestimmung funktioniert
Di 15. April 2025
Kinder und Jugendliche halten gebastelte Tempo-30-Schilder hoch an der Flughafenstraße in Dortmund
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Mit der Straßenoffensive zündet Dortmund den Sanierungsturbo Mit der Straßenoffensive zündet Dortmund den Sanierungsturbo
Do 10. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag E-Bike-Festival elektrisiert die City – Geschäfte öffnen am Sonntag
Mi 9. April 2025
Drei Männer mit Helm fahren auf elektronisch angetriebenen Fahrrädern in Richtung Kamera
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Sanierung der Märkischen Straße - Sperrung bleibt Sanierung der Märkischen Straße - Sperrung bleibt
Mo 7. April 2025
Messstation in Dortmund, Märkische Straße
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze