Newsroom

UEFA EURO 2024

Zwischenfazit zur EURO in Dortmund: Ein fulminantes, friedliches Fußballfest

Etwas mehr als die Hälfte der UEFA EURO 2024 ist vorbei. Das Finale am 14. Juli rückt näher. Die Spieltage in der Host City Dortmund waren bisher geprägt von schlechtem Wetter – und großartiger Stimmung. Zeit für eine Zwischenbilanz.

Eine Menschenmenge während der Europameisterschaft 2024 in Dortmund mit Deutschlandflaggen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die deutsche Nationalelf ist ins Viertelfinale eingezogen – die Fans feierten in Dortmund ausgelassen, aber friedlich.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Oberbürgermeister Thomas Westphal wird das Achtelfinalspiel der deutschen Nationalelf in Dortmund als unvergesslichen Moment dieser Europameisterschaft in Erinnerung behalten. „Es war beeindruckend, wie gelassen die Fans bei der Spielunterbrechung im Stadion waren“, sagte er in der Pressekonferenz nach der Sitzung des Verwaltungsvorstands am Dienstag, 2. Juli.

EURO 2024-Maskottchen Albärt mit Regenschirm an der Fan Zone Friedensplatz.
EURO 2024-Maskottchen Albärt hat den Regenschirm parat.

Ein Kampf mit dem Wetter

EURO24-Beauftragter Martin Sauer blickt zufrieden auf die erste Hälfte des Turniers zurück. Er beschreibt die Atmosphäre als friedlich, fröhlich und herausfordernd für alle Beteiligten. An drei von fünf Host City-Spieltagen sorgte das Wetter für Einschränkungen, das sei ärgerlich. Sauer erklärte, dass in Dortmund an allen drei Tagen unterschiedliche Wetterbedingungen zu ähnlichen Ergebnissen führten.

Mit der Situation beim Spiel Deutschland gegen Dänemark habe man jedoch nicht gerechnet. Ein angekündigter Regen entwickelte sich kurzfristig zu einem Gewitter, wodurch nur wenige Minuten blieben, um die Public Viewing-Flächen zu räumen. Sein Dank gelte der Veranstaltungsleitung, den Sicherheitsleuten und den Fans, die alle sehr umsichtig agiert hätten. „Keiner lässt sich davon abbringen, diese EURO gut zu finden, nur weil das Wetter schlecht ist“, betonte Sauer.

Zwei Männer halten ein Italien-Trikot in die Kamera, sie stehen im Rathaus Dortmund. Es handelt sich um OB Westphal und Martin Sauer.
Martin Sauer, EURO2024-Beauftragter der Stadt Dortmund
Bild: Stadt Dortmund/Martin Baumeister

Keiner lässt sich davon abbringen, diese EURO gut zu finden, nur weil das Wetter schlecht ist.

Musiker*innen bei ihrem Konzert zum Jazz Abend auf der Fan Zone Friedensplatz.
Viele Besucher*innen fanden bei bestem Sommerwetter den Weg auf die Fan Zone Friedensplatz.

Die Konzepte gehen auf

Besonders zufrieden zeigte sich Sauer darüber, dass die Mobilitätskonzepte funktionieren. Im Vorfeld hatten sie am meisten Kopfschmerzen bereitet, doch alles läuft reibungslos – manchmal sogar so gut, dass die Bahn noch nicht darauf eingestellt ist, wenn die Fans am Hauptbahnhof ankommen. Mit DSW21 habe man einen verlässlichen Partner, der flexibel auf jede Situation reagieren könne. Viele Besucher*innen haben auch verstanden, dass sie zu Fuß oft schneller vorankommen. „Ein großer Dank an die Fans, die versuchen, den Grünen Teppich in den vier Wochen so platt wie möglich zu treten“, sagte er.

Programm in Fan Zone Friedensplatz und Public Viewing Westfalenpark kommt an

Auch in der Fan Zone auf dem Friedensplatz läuft es gut, die permanent besucht wird. Im Westfalenpark war das Interesse so groß, dass eine zweite Fläche neben der Festwiese geöffnet werden musste. Insgesamt wurden die erwarteten Besuchszahlen bereits jetzt überschritten: Etwa 252.000 Gäste besuchten die Fan Zonen, plus circa 300.000 Besucher*innen im Stadion.

Drei Volunteers beim Einsatz vor dem Spiel Frankreich gegen Polen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Volunteers beim Einsatz vor dem Spiel Frankreich gegen Polen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Arbeit der Volunteers „überragend“

Die Volunteers in Dortmund zeigen großen Einsatz und treten den Fans immer freundlich gegenüber. Sauer lobte ihren unermüdlichen Einsatz und die niedrige No-Show-Quote. Alle treten ihre Schichten an, und auch neue oder spontane Einsätze werden freiwillig besetzt. „Das ist eine überragende Leistung!“, betonte er.

Sauer hob auch die Zusammenarbeit mit den Sicherheitskräften hervor. Die friedliche Atmosphäre sei das Ergebnis harter Arbeit vieler Kolleg*innen, die dafür sorgen, dass sich alle Menschen in Dortmund wohl und sicher fühlen. Besonders lobte er die Polizei für ihre geschulte Einschätzung von Situationen und den umsichtigen Umgang mit Fans. Er sprach ein großes Kompliment an die Polizei und alle Sicherheitskräfte aus, die in den letzten zwei Wochen unterstützten.

12 Tage noch – was erwartet uns?

In Dortmund finden leider nur noch zwei Host-City-Spiele statt. „Die Fans aus anderen Ländern warten darauf, dass ihre Mannschaft hierherkommt, dass endlich das nächste Spiel bei uns stattfindet. Welche Mannschaften das sein werden, wissen wir Stand jetzt noch nicht – wir freuen uns aber jetzt schon sehr auf unsere Gäste“, so Sauer.

Was die Dortmunder*innen und Besucher*innen der Stadt am 12. und 13. Juli erwartet, steht hingegen bereits fest: Zwei großartige Konzerttage mit den Fantastischen Vier und Clueso als Headliner.

Eine Collage: Im Hintergrund die Bühne im Westfalenpark, außerdem ist der Künstler Clueso und die Band "Die Fantastischen Vier" zu sehen.
Bild: Hintergrundfoto: Simon Beckmann, Clueso: Cristoph Koestlin, Die Fantastischen Vier: Mumpi Künster
Der Westfalenpark wird zur Konzert-Location für zwei Gratis-Konzerte (5 Euro Servicegebühr).
Bild: Hintergrundfoto: Simon Beckmann, Clueso: Cristoph Koestlin, Die Fantastischen Vier: Mumpi Künster

Konzert-Highlights

Neben den zwei Spielen im BVB Stadion stehen noch einige Event-Highlights an. Nach dem Halbfinale spielt am 12. Juli Clueso und am 13. Juli die Fantastischen Vier. Gratis – jedoch ist nur eine gewisse Anzahl an Personen auf den Flächen zugelassen, weshalb der Zugang über ein Ticketsystem geregelt wird. Der Verkauf hierfür ist am 1. Juli gestartet. Das Konzert der Fantastischen Vier war innerhalb von sechs Stunden ausverkauft. Die Tickets für Clueso sind bereits zu zwei Dritteln verkauft (Stand 2. Juli, 12 Uhr). „Wer noch dabei sein will, sollte möglichst schnell nach der Karte langen“, empfahl der EURO2024-Beauftragte.

Zu den Tickets für 12.7.
EURO2024

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Förder-Rekord! 93 Millionen für bezahlbares Wohnen Förder-Rekord! 93 Millionen für bezahlbares Wohnen Di 21. Januar 2025
Bild: DOGEWO21
zur Nachricht Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Ausstellung in der Steinwache erzählt Geschichten verfolgter homosexueller Menschen Di 21. Januar 2025
Paul Klammer, SLADO und Dr. Markus Günnewig, Leiter Mahn- und Gedenkstätte Steinwache.
Bild: Stadt Dortmund / Silke Hempel
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Für Hundekälte, Hämorrhoiden und zu Hause – die Zaubernuss Mo 20. Januar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niclas Kähler
zur Nachricht Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Antiker Klassiker mit aktueller Brisanz: Schauspiel bringt „Antigone“ auf die Bühne Mo 20. Januar 2025
Linda Elsner als Antigone
Bild: Birgit Hupfeld
zur Nachricht Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt auch nächste Woche geschlossen Fr 17. Januar 2025

Die Bezirksverwaltungsstelle Aplerbeck bleibt in der Woche 20. bis 24. Januar aufgrund von Bauarbeiten geschlossen.

zur Nachricht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Von Akkuschrauber bis Escape-Room: Diese Angebote der Dortmunder Bibliotheken kennen Sie noch nicht Fr 17. Januar 2025
Frau reicht lächelnd eine Akkubohrmaschine über einen Thresen.
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Dortmunder Neujahrsgespräch: Arbeit und Wirtschaft in stahlharten Zeiten Di 14. Januar 2025
Neujahrsgespräch in der Dortmunder DASA
Bild: Stadt Dortmund / Sören Spoo
zur Nachricht Dortmunder Museen brechen Rekorde Dortmunder Museen brechen Rekorde Di 14. Januar 2025
Menschen stehen in einer Ausstellung im Museum Ostwall.
Bild: Museum Ostwall
zur Nachricht Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Keuning.haus präsentiert Programm „Vielfalt erleben, Gemeinschaft stärken“ für 2025 Di 14. Januar 2025
Zwei Frauen sitzen in Sesseln auf einer Bühne und halten Mikros in der Hand.
Bild: VORZEIGEKIND
zur Nachricht 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung 65. Todestag des Künstlers Benno Elkan: Fußballrivalen und Skulpturen mit Hüftschwung Fr 10. Januar 2025
Akademie der Künste, Berlin, Benno-Elkan-Archiv 208 2
Bild: Benno-Elkan-Archiv 208 2
zur Nachricht Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Kreativität ohne Grenzen: Die neuen Workshops der uzwei im Dortmunder U Fr 10. Januar 2025
Bild: Hannes Woidich
zur Nachricht Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Hexenkessel pur: Zum 40. Mal findet der ADAC Supercross in Dortmund in der Westfalenhalle statt Do 9. Januar 2025
Zum 40. Mal fahren Motorradfahrer Rennen und Stunts in den Westfalenhallen Dortmund.
Bild: Stadt Dortmund / Angela Seger
zur Nachricht Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Freiwillige vor - im Ehrenamt den guten Vorsatz 2025 erfüllen Do 9. Januar 2025
Ein Mann und eine Frau geben Essen in einer Kantine aus.
Bild: Adobe Stock / Monkey Business Images
zur Nachricht Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Campus-Luft schnuppern bei den Dortmunder Hochschultagen Do 9. Januar 2025
Heute trafen sich OB Westphal (2.v.l.) und Markus Katthagen (4.v.l.) mit 4 Schüler*innen des IKG, auf dem Gelände der TU.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Am Sonntag locken die städtischen Museen mit vielfältigen Angeboten Fr 10. Januar 2025
Ein junges Mädchen bastelt an einer Mitmachstation zur Filmemacherin Lotte Reiniger.
Bild: Roland Baege