Newsroom

Verkehr

Fahrplanwechsel bringt Verbesserungen mit sich

Nach dem Fahrplanwechsel am 7. Januar kommen die StromFahrer-Busse im regulären Betrieb auf den stark frequentierten Linien zum Einsatz.

DSW21 schließt den Pilotbetrieb der Elektrobusse auf den Buslinien 445, 447 und 450 erfolgreich ab: Nach dem Fahrplanwechsel am 7. Januar kommen die "StromFahrer"-Busse nun im regulären Betrieb auf der stark frequentierten Linienverknüpfung 470-440-437 zum Einsatz. Diese durchquert die Stadt von Mengede im Nordwesten nach Sölde im Südosten und führt auch am Betriebshof Brünninghausen vorbei. Dort können die Busse an der neu gebauten Umsteigehaltestelle bei Bedarf gegen aufgeladene Fahrzeuge ausgetauscht werden.

Ein Elektrobus während des Pilotbetriebs an der Haltestelle Westfallenhallen.
Bild: Jörg Schimmel/DSW21
Ein Elektrobus während des Pilotbetriebs an der Haltestelle Westfallenhallen.
Bild: Jörg Schimmel/DSW21

Elektro-Busse fahren zwischen Mengede und Sölde

Im Zuge des "StromFahrer"-Projektes hat DSW21 30 Elektro-Busse beschafft. Sie verfügen über eine Mindestreichweite von 200 Kilometern und haben schnellladefähige Akkus. So wird kein Nachladen auf der Strecke notwendig sein. Weiterer Vorteil: Die Fahrzeuge können perspektivisch flexibel eingesetzt werden – etwa auch bei Großveranstaltungen. Sobald DSW21 mit allen 30 vorhandenen E-Fahrzeugen im Linienbetrieb fährt, ist etwa ein Fünftel der gesamten Flotte emissionsfrei unterwegs. Der Kraftstoffverbrauch reduziert sich um ca. 900.000 Liter pro Jahr.

Ulrich Jaeger
DSW21-Verkehrsvorstand

Wir sind dabei, die Installation der Ladeinfrastruktur auf unserem Betriebshof abzuschließen. Somit können wir Schritt für Schritt auch immer mehr Elektrobusse in den Linienbetrieb einspeisen. Damit erleben nun viele Dortmunderinnen und Dortmunder die Elektromobilität live im Alltag. Und wir erreichen in Sachen Klimafreundlichkeit unserer Busflotte ein noch höheres Level.

Darüber hinaus nimmt DSW21 zum 7. Januar eine Reihe von kleineren Optimierungen im Fahrplan vor.

Erweitertes Bus-Angebot für Phoenix West

Auf dem Areal Phoenix West hat sich das Fahrgast-Potenzial durch Firmenansiedlungen und ein gewachsenes Kultur- und Gastronomie-Angebot deutlich erhöht. Dieser Entwicklung trägt DSW21 mit einem neuen Buskonzept Rechnung, das sowohl die Tages- wie auch die Abendstunden umfasst: So fährt die Linie 445 zwischen Hörde und Brünninghausen an Werktagen künftig nachmittags sowie abends von 18:00 bis 24:00 Uhr im 30-Minuten-Takt. Zusammen mit der Linie 440 ergibt sich zwischen Hombruch und Hörde neu sogar ein 15-Minuten-Takt ab 20 Uhr. Gleiches gilt für den Abendbereich an den Wochenenden.

Die Linie 451 fährt fortan werktags sogar ganztägig im 30-Minuten-Takt. Samstags ist sie zwischen 9 und 18 Uhr, sonntags zwischen 10:00 und 18:00 Uhr im Einsatz. Darüber hinaus fährt der Nachtexpress NE 40 zwischen Hörde Bf und Rombergpark nun über Phoenix West.

Gezielte Anpassungen im Schulverkehr

DSW21 reagiert auf Fahrgast-Rückmeldungen. So wird der E-Wagen 423 zum E-Wagen der Linie 439 und fährt bereits um 7.20 Uhr (vorher 7.40 Uhr) ab der Haltestelle "Grevel U" auf einem neuen Fahrtweg über Lanstrop nach "Asseln Schulzentrum". Dieses erreicht er nun zehn Minuten früher als bislang.

Wegen des großen Verkehrsaufkommens im Schulbereich ist der E-Wagen der Linie 436 (startet um 7:31 Uhr ab "Adi-Preißler-Allee" zum Schulzentrum Asseln) bislang regelmäßig verspätet. Dies hatte Auswirkungen auf die damit verknüpften Linienfahrten im Anschluss. Daher plant DSW21 die morgendlichen Linienfahrten neu: Die Fahrt um 6:47 Uhr ab Hörde endet bereits an der Haltestelle "Zum Alten Flugfeld". Und die Fahrt von Asseln aus startet planmäßig um 7:54 Uhr an der gleichen Haltestelle (vormals um 7:50 Uhr ab "Asseln Aplerbecker Straße").

Darüber hinaus setzt DSW21 auf der Linie 474 einen neuen E-Wagen ein, der ab 7:12 Uhr von "Brechten Zentrum U" über das Neubaugebiet Brechtener Heide, Zeche Minister Stein und Lindenhorst bis zur Haltestelle "Schulte Rödding" fährt. Dies schafft zusätzliche Kapazitäten im Schülerverkehr Richtung Eving – alternativ zur Linie 414.

Kleinere Änderungen im Bus- und Stadtbahnbereich

Im Stadtbahnbereich nimmt DSW21 kleinere betriebliche Anpassungen in den Morgen- und Abendstunden vor: So wird etwa die Fahrt der U44 um 0:03 Uhr ab "Walbergstr./Schulmuseum" bis zur Haltestelle "Kampstraße" verlängert, um dort einen direkten Umstieg in die U43 in Richtung Brackel zu ermöglichen. Und auf den verknüpften Linien U45/U46 erweitert montags bis samstags eine neue Spätfahrt um 0:09 Uhr ab "Brunnenstraße" über "Westfalenhallen" (hier Abfahrt um 0:17 Uhr) bis "DO-Hauptbahnhof" das bisherige Angebot. Mit dieser Fahrt können Fahrgäste am Dortmunder Hauptbahnhof den RegionalExpress RE1 in Richtung Essen bzw. Köln erreichen.

Auch im Busbereich bleibt es bei kleineren Anpassungen, die sich beispielsweise aufgrund von Baustellen ergeben: So erfordert die Vollsperrung der Flughafenstraße eine Teilung der Linie 420 in zwei voneinander getrennte Linien-Abschnitte (Derne – Scharnhorst Zentrum und Aplerbeck – Heßlingsweg). Als Ausweichmöglichkeiten empfiehlt DSW21 den Fahrgästen, die Linien 427 und U43 bzw. U42 und U43 zu nutzen. Derweil ist die Linie 453 positiv vom Abschluss der jahrelangen Baumaßnahmen im Bereich der Straße Am Remberg betroffen. Sie wird nun wieder ihren regulären Linienweg befahren.

Fahrplanauskünfte und digitales Fahrplanbuch

Die aktualisierten Fahrpläne bzw. Fahrten sind auf www.bus-und-bahn.de (mobil: bub.mobi) unter dem Menüpunkt Fahrpläne sowie in der Elektronischen Fahrplanauskunft (EFA) sowie in der DSW21- und VRR-App zu finden.

Alle Änderungen sind zudem gebündelt hier aufgelistet: www.bus-und-bahn.de/fahrplananpassungen-07-januar-2024

Mobilität & Verkehr Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs Aplerbeck im Portrait: Vom Wasserschloss Haus Rodenberg bis zum Mittelpunkt NRWs
Fr 6. Juni 2025
Dortmunder Erlebnisort: Wasserschloss Rodenberg
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig Grünes Licht für den Radverkehr: Schlaue Technik macht „Bettelampel“ überflüssig
Di 3. Juni 2025
Ein Mann und eine Frau überqueren auf dem Fahrrad eine Straße.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events Hitzeaktionstag: Tipps, Tricks, Angebote & Events
Mo 2. Juni 2025
Bild: Stadt Dortmund / Marcus Retkowietz
zur Nachricht Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen Wie geht's dem Grün? Neue Technik hilft Dortmunder Bäumen
Mi 28. Mai 2025
Mann in einer Baumkrone.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige Neuer Zaun an der Halde Hympendahl schon beschädigt: Umweltamt erstattet Anzeige
Di 27. Mai 2025
Schlösser am neuen Zaun an der Halde Hympendahl aufgebohrt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel Rat beschließt neue Tempolimits und Pläne fürs Schauspiel
Fr 23. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente Die Hoeschallee kommt: Neue Straße, großer Name, wichtige Tangente
Mi 21. Mai 2025
Baustelle Brackeler Straße
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße RE:START: Ideensammlung für die Kampstraße
Mi 30. April 2025
Drohnenfoto einer Straßenachse zwischen mehrstöckigen Gebäuden.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung Olympia-Bewerbung, neues Schauspielhaus und Carsharing-Konzept: Das sind die Themen der nächsten Ratssitzung
Mo 19. Mai 2025
Oberbürgermeister Thomas Westphal eröffnete die Ratssitzung am 27. September.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum Tag der Biologischen Vielfalt: Tolle Angebote rund ums Naturmuseum
Mo 19. Mai 2025
Zu sehen ist ein Junge, der sich eine große Lupe vor das Gesicht hält.
Bild: Stadt Dortmund Roland Gorecki
zur Nachricht Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen Bus, Bahn und Bikesharing: Jetzt an Umfrage zum Nahverkehr in Dortmund teilnehmen
Mi 30. April 2025

Wie gut finden Sie das ÖPNV-Angebot in Dortmund? Ihre Meinung ist gefragt! Bis zum 15. Juni läuft eine Online-Umfrage.

zur Nachricht Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück Spannung statt Sperrung: B1-Brücke ist zurück
Mo 28. April 2025
Bild: Stadt Dortmund / Stephan Schütze
zur Nachricht In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden In die Pedale treten und Preise gewinnen: Jetzt fürs STADTRADELN 2025 anmelden
Mo 28. April 2025
Zwei Personen fahren mit dem Fahrrad neben dem Kanal entlang.
Bild: Benito Barajas
zur Nachricht Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln? Online beteiligen: Wie sollen sich Eving, Innenstadt-Nord und Scharnhorst entwickeln?
Do 24. April 2025
Paar sitzt auf einer Couch und sieht sich etwas auf einem Tablet an.
zur Nachricht Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet Die IGA 2027 öffnet die schönsten Revier-Gärten – Anmeldung ist gestartet
Mi 23. April 2025
Eine Mutter und ihr Kleinkind von oben zu sehen in einem Garten mit vielen Blumen
Bild: iStock-OffeneGartenpforte_IGA2027_sanjeri