Newsroom

Renommierte Sammlung

Museum Ostwall bietet ganz neuen Blick auf den Expressionismus

Das Museum Ostwall zeigt den "Expressionismus hier und jetzt!": Im Dortmunder U hat die nächste große Ausstellung eröffnet. Zu sehen sind bedeutende Werke des Expressionismus im Dialog mit zeitgenössischen Arbeiten - und eröffnen einen neuen Blick.

Expressionismus "Hier und jetzt"
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Moderne Elemente sowie pastellfarbene Wände lockern die Ausstellung auf.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Erstmals in Dortmund gezeigt wird mit der Ausstellung die renommierte Sammlung von Bettina und Rolf Horn: Mehr als 120 zentrale Werken des Expressionismus, darunter Arbeiten von Alexej von Jawlensky, Käthe Kollwitz, der Künstlervereinigung Brücke und Christian Rohlfs. Das Kuratorinnen-Team kombiniert diese Arbeiten mit eigenen Werken aus der Sammlung des MO und zeitgenössischen Arbeiten, ergänzt um Exponate des Kirchner Museums Davos sowie Foto- und Archivmaterial.

Expressionismus und die Folgen des Kolonialismus

Das Ergebnis ist ein aktueller Blick auf die Kunstrichtung Expressionismus. Die Ausstellung stellt wichtige Fragen: Was haben die Werke mit unserer Gegenwart zu tun – mit Krieg, den Folgen der Industrialisierung, Natursehnsucht, Geschlechteridentität und den Folgen des Kolonialismus?

In zwölf Räumen zeichnet "Expressionismus hier und jetzt! Die Sammlung Horn zu Gast in Dortmund" über 100 Jahre nach der Entstehung der Kunstrichtung zentrale Fragestellungen nach und hebt sie auf einen aktuellen Stand.

Die Ausstellung lässt auch Dortmunder Bürger*innen und Initiativen in Videointerviews zu Wort kommen und lädt die Besucher*innen ein, ausgewählte Werke ganz neu zu sehen – etwa im Kontext von Schwarzer deutscher Geschichte.

Dortmunder U erwartet 200.000 Besuche in diesem Jahr

Zeitgenössische Arbeiten in der Ausstellung stammen von Anguezomo Mba Bikoro, Lisa Hilli, Moses März, Luiza Prado und Natasha A. Kelly - letztere zählt auch zum Kuratorinnen-Team, gemeinsam mit Christina Danick, Saskia Köbschall und Regina Selter und Florence Thurmes.

Mit dieser Ausstellung wird das Dortmunder U die Marke von 200.000 Besuchen in diesem Jahr erstmals reißen, kündigte Stefan Heitkemper, Leiter des Dortmunder U, an. Sie läuft noch bis zum 18. Februar auf Ebene 6 im Dortmunder U. Der Eintritt kostet neun Euro, ermäßigt fünf Euro.

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Veränderung durch Kunst? Ambitionierte politische Medienkunstwerke ziehen die Blicke ins MO_Schaufenster Do 13. März 2025
Costantino Ciervo in seiner Ausstellung
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Mit Gorilla-Masken gegen Diskriminierung: Guerrilla Girls erhalten den MO_Kunstpreis 2025 Di 11. März 2025
Bild: Andrew Hinderaker
zur Nachricht Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor Bewerbung für Frauen-EM: DFB stellt Logo und Slogan vor So 9. März 2025
Jubelnde Fans im Westfalenpark
Bild: Stadt Dortmund / Simon Beckmann
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Dortmund geht ein Licht auf: Rekord-Umstellung auf smarte Beleuchtung Mi 5. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban „Urban Hiking“ und Industriekultur: Auf der ITB präsentiert sich Dortmund grün und urban Di 4. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Dortmund knackt den Rekord: Mehr als 1,5 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 Sa 1. März 2025
Blick auf Dortmund von oben.
Bild: Rupert Warren
zur Nachricht „Laufsteg zum Himmel“: Der beliebte Skywalk lockt ab sofort wieder auf PHOENIX West „Laufsteg zum Himmel“: Der beliebte Skywalk lockt ab sofort wieder auf PHOENIX West Mi 26. Februar 2025
Hörde
Vier Personen laufen über den "Skywalk" auf Phoenix West.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Motorrad-Messe zieht Biker*innen in die Westfalenhallen Motorrad-Messe zieht Biker*innen in die Westfalenhallen Mi 26. Februar 2025
Motorrad-Fahrer fliegt bei einer Stunt-Show mit dem Motorrad in der Luft.
Bild: zweiradmessen / speedjunkee-racepics.de
zur Nachricht Clubszene wird gewürdigt: Der erste Dortmunder Clubpreis 2025 geht an „Oma Doris“ Clubszene wird gewürdigt: Der erste Dortmunder Clubpreis 2025 geht an „Oma Doris“ Fr 21. Februar 2025
Zu sehen sind Udo Lagatz (links), Thomas Westphal (mitte) und Ben Bolderson (rechts).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Krumme Dinger – die Banane K(n)opfkino aus dem Botanischen Garten: Krumme Dinger – die Banane Fr 21. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Ein Wochenende voller Sport-Highlights: Spannung auf Eis, Rasen und in der Halle Ein Wochenende voller Sport-Highlights: Spannung auf Eis, Rasen und in der Halle Do 20. Februar 2025
Stahlfiguren auf der Erlebnismeile Strobelallee
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki