Newsroom

Stadtentwicklung

Dortmunds Innenstadt soll sich verändern

Sonderstab, Polizei Dortmund und Donetz arbeiten zusammen für mehr Sicherheit und Attraktivität in der Innenstadt.

Die Stadtverwaltung arbeitet mit Hochdruck daran, die Innenstadt schöner zu gestalten. Dafür sollen Besucher*innen künftig regelmäßig befragt werden, kündigte Oberbürgermeister Thomas Westphal an. Alle vier Wochen, so der OB am 31. Oktober, sollten sie zu ihrer Wahrnehmung der City befragt werden sowie dazu, ob sie dort Veränderungen feststellten. Auch andere Personengruppen sollten befragt werden, darunter Händler*innen, aber auch "beteiligte Personen im Obdachlosenbereich und im Bereich der Drogensüchtigen". Westphal stellte fest: "Auch diese Lebensrealitäten wollen wir natürlich nicht aus dem Blick verlieren."

Verteilkästen DONETZ designt mit dem Dortmunder U in den schwarz-gelben Herzensfarben der Stadt.
Bild: DONETZ
Einer der künstlerisch gestalteten Verteilerkästen von Donetz, designt mit dem Dortmunder U in den schwarz-gelben Herzensfarben der Stadt.
Bild: DONETZ

Optische Aufwertung des öffentlichen Raums

Über den Sonderstab Ordnung und Stadtleben finden nun weitere optische Aufwertungen des öffentlichen Raumes unter der Federführung der Donetz statt. Aktuell hat Donetz rund 350 Betriebsmittel – Stationen, Anlagen und Verteilerkästen – im Dortmunder Stadtgebiet, die mit Folierungen, Bemalungen oder Graffitis optisch und teils künstlerisch gestaltet sind. Alle anderen Betriebsmittel werden regelmäßig unifarben gestrichen und gereinigt. Aktuell werden alle neuen Stationen – rund 20 pro Jahr – optisch gestaltet. Donetz plant zusätzlich im nächsten Jahr, pädagogischen Einrichtungen, Vereinen, Initiativen und Privatpersonen über ein jährliches Initiativprogramm die Gestaltung von Verteilerkästen mit eigenen Entwürfen zu ermöglichen. Nach Prüfung der Entwürfe werden die Motive aus Sicherheitsgründen auf Folien übertragen und von einer Spezialfirma auf den Betriebsmitteln angebracht.

Am Dienstag, 31. Oktober, ging Katharina Wieghardt von Donetz im Rahmen der Pressekonferenz nach der Sitzung des Verwaltungsvorstandes näher auf die Gestaltung ein. Motive für Verteilerkästen und Co. seien zum Beispiel das Design "Gräser" oder aber das Dortmunder U designt in den "schwarz-gelben Herzensfarben" der Stadt. "Generell haben wir die Erfahrung gemacht: Was schön bemalt ist, bleibt verschont." Grau gestrichene Anlagen wirkten dagegen oft wie eine "Einladung" zum Schmieren.

Maßnahmen von Polizei und Kommunalem Ordnungsdienst

Seit Anfang August 2023 hat die Polizei Dortmund mittlerweile 92 Schwerpunkteinsätze gemeinsam mit dem Kommunalen Ordnungsdienstes (KOD) der Stadt Dortmund durchgeführt. Insgesamt 7.599 Personalstunden kamen dabei auf der Seite der Polizei zusammen. Allein in der Zeit vom 23. Oktober bis zum 29. Oktober waren es sechs Schwerpunkteinsätze mit insgesamt 423 Personalstunden. In dieser Einsatzwoche (43. KW) kam es in den kontrollierten Bereichen zu fünf Freiheitsentziehungen und 77 Platzverweisen. Im Zusammenhang mit den Kontrolleinsätzen führten die Einsatzkräfte 109 Bürgergespräche. Betrachtet man den Zeitraum seit Anfang August, so waren dies 197 Freiheitsentziehungen, 1.987 Platzverweise und 1.778 Bürgergespräche.

Polizeipräsident Gregor Lange zieht ein vorläufiges Fazit zur Arbeit des Sonderstabes: "Unsere Maßnahmen zeigen eine deutliche Wirkung. Uns ist aber auch klar, dass wir hier nur mit Ausdauer und einem langen Atem nachhaltig Erfolg haben werden. Eine nachhaltige Lösung dieser Problematik können wir nur mit dem Blick auf die Gesundheitsprävention erreichen. Gemeinsam mit der Stadt müssen wir dranbleiben, um die Situation in unserer Stadt dauerhaft zu verändern."

Sicherheit & Ordnung

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Veranstaltung Kommunaler Ordnungsdienst startet Bodycam-Einsatz Mo 4. Dezember 2023
Bild: Stadt Dortmund / Christian Stein
zur Veranstaltung Jugendliche BIPoC starten Projekt im Fritz-Henßler-Haus Di 28. November 2023
Bild: Adobe Stock / Дмитро Гай
zur Veranstaltung Dortmund ist gut gegen Schnee und Eis gewappnet Mo 27. November 2023
Bild: EDG
zur Veranstaltung Bewährtes Sicherheitskonzept für Weihnachtsstadt gilt auch 2023 Di 21. November 2023
Ein Blick in die Dortmunder Weihnachtsstadt, es leuchten viele verschiedene Lampen an den Ständen
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Stadt verzichtet auf erweiterte Verbotszonen für Pyrotechnik Do 16. November 2023
Silvester-Feuerwerk vor Nachthimmel.
Bild: Feuerwehr Dortmund
zur Veranstaltung Stadt bringt neues Konzept zur Suchtprävention auf den Weg Di 14. November 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Ordnungsamt schließt Spielhalle in der Nordstadt Di 24. Oktober 2023
Mitarbeitende des Kommunalen Ordnungsdienstes
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Anzahl der Problemimmobilien in der Nordstadt um 70 Prozent gesunken. Fr 20. Oktober 2023
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Kommunaler Ordnungsdienst (KOD) sorgt seit 25 Jahren für Sicherheit in Dortmund Fr 20. Oktober 2023
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Host City Dortmund bereitet sich auf die UEFA EURO 2024 vor Fr 15. September 2023
Im Vordergrund liegt der EM-Ball der Fußballeuropameisterschaft 2024, im Hintergrund steht ein Torwart im Tor bereit.
Bild: Stadt Dortmund / Karoline Rösner
zur Veranstaltung Für die UEFA EURO 2024 rollt Dortmund den Grünen Teppich aus Di 29. August 2023
EURO 2024 Ball
Bild: Stadt Dortmund
zur Veranstaltung Grüne Möbel steigern Aufenthaltsqualität in der Innenstadt Fr 18. August 2023
Drei Personen an einer Bank in der Innenstadt Dortmund, eine Person sitzt auf der Bank. Die Bank hat hinter der Sitzfläche eine
Bild: Stadt Dortmund / Patrick Voss
zur Veranstaltung Für eine nachhaltige UEFA EURO 2024 sind auch die Bürger*innen gefragt Do 17. August 2023
Personen vor dem Euro 2024 Logo
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Veranstaltung Dortmund plant umfassende Städtebauprojekte für 2024 Di 8. August 2023
Luftbildaufnahme des Westfalenhüttengeländes
Bild: Stahm Architekten, Braunschweig
zur Veranstaltung Falschparker blockieren Rettungseinsätze der Feuerwehr im Klinikviertel Sa 18. März 2023
Ein Feuerwehrauto navigiert sich durch die engen und stark zugeparkten Straßen im Kreuzviertel
Bild: Roland Gorecki

Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.

Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der städtischen Datenschutzerklärung.

Datenschutz