Newsroom

Wettbewerb

Von Abfallvermeidung bis Wildblumenwiese: Diese Schulen sind beim Umwelt- und Naturschutz ganz weit vorn

Viele Dortmunder Schulen engagieren sich intensiv für Umwelt- und Klimaschutz. Als Wertschätzung für dieses Engagement gibt es den Wettbewerb „Umweltbewusste Schule“. Jetzt wurden die Sieger aus 2023 ausgezeichnet.

Herzlichen Glückwunsch an die Schulgemeinschaft der Brüder-Grimm-Grundschule – und „Hut ab“: Mit ganz viel Engagement und klugen Ideen haben sich die Kinder und das pädagogische Team den Titel „UmweltBewussteSchule 2023“ verdient.

Die Brüder Grimm Grundschule belegte den ersten Platz mit ihrer Enegieexperten-AG.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Brüder-Grimm-Grundschule belegte den ersten Platz mit ihrer Enegieexperten-AG. Dort wurden Stromkreise gebaut und Mini-Windräder hergestellt.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Insgesamt 29 Schulen haben sich am Wettbewerb beteiligt, die Platzierungen 1 bis 10 wurden bei einer Feier am Freitag, 15. November, im Rathaus ausgezeichnet.

Dortmunds Baudezernent Arnulf Rybicki hat die Urkunden übergeben und sich bei allen Teilnehmer*innen bedankt.

„Es ist eine große Freude zu sehen, wie sehr sich die Schulen ins Zeug gelegt haben. Jeder Beitrag ist wichtig für die Zukunft unserer Stadt – jede eingesparte Kilowattstunde, jedes Kaugummipapier, das in der Tonne und nicht im Gebüsch landet, jedes neue Wildblumenbeet. Und das Beste: Schon die ganz Jungen lernen, dass es beim Klimaschutz auf uns alle ankommt“, so Rybicki.

Auszeichnung Umweltbewusste Schule.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Die Höchstener Grundschule hat unter anderem Buchen geplanzt und so ihren Anteil zum Klimaschutz beigetragen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Arnulf Rybicki überreichte den zehn umweltbewussten Schulen Urkunden und Geldprämien. Die ersten drei Schulen erhielten je 2.000 Euro, die Plätze vier bis sechs je 1.000 Euro und die Plätze sieben bis zehn je 700 Euro. Insgesamt wurden Geldprämien im Wert von insgesamt 11.800 Euro überreicht.

Sponsoren unterstützen

Auch in diesem Jahr gab es außergewöhnlich viele engagierte Sponsor*innen, wie Borussia Dortmund, DEW21, Flughafen Dortmund GmbH, Sparkasse Dortmund und die Wilo-Foundation, die das Projekt unterstützen. Durch Losentscheid konnten daher noch zusätzlich weitere Preise von insgesamt 3.300 Euro und eine Stadionführung im Signal Iduna Park an die zehn Schulen überreicht werden.

Hintergrund: Wettbewerb „UmweltBewussteSchule“

Der Wettbewerb „UmweltBewussteSchule“ ist Teil des 1997 vom Rat der Stadt beschlossenen Projektes „Energieeinsparung an städtischen Gebäuden“ und wird jährlich ausgetragen. Ziel ist es, die Nutzer*innen aller städtischen Gebäude zu motivieren, ihr Verhalten so zu ändern, dass Energiekosten und CO2-Ausstoß sinken. Schulen spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Kindern und Jugendlichen einen sinnvollen Umgang mit Energie zu vermitteln.

Für den Umweltwettbewerb steht ein jährliches Gesamtbudget von ca. 20.000 Euro zur Verfügung. Die 29 teilnehmenden Schulen erhalten nach Abschluss einer verbindlichen Vereinbarung einen Sockelbetrag von 300 Euro im Jahr.

Im Jahr 2023 haben die Teilnehmer*innen Energiekosten von rund 9.500 Euro eingespart. Berücksichtigt sind die von der Bundesregierung beschlossenen Entlastungspakete und Preisbremsen. Ohne die vom Staat begrenzten Energiepreise wäre die Kosteneinsparung höher ausgefallen. Der städtische Haushalt konnte in den letzten zwölf Jahren insgesamt um rund 318.000 Euro entlastet werden.

Die ausgezeichneten Schulen zusammen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
Ausgezeichnet: Die zehn Gewinnerschulen waren bei der Preisverleihung dabei.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki

Das sind die zehn Gewinner-Schulen

  • Brüder-Grimm-Grundschule
  • Heinrich-Böll-Gesamtschule
  • Höchstener Grundschule
  • Westholz-Grundschule
  • Heisenberg-Gymnasium
  • Gustav-Heinemann-Gesamtschule
  • Schragmüller-Grundschule
  • Bert-Brecht-Gymnasium
  • Hangeney-Grundschule
  • Eichlinghofer Grundschule

Umwelt, Nachhaltigkeit & Klimaschutz

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen „Kein Bild? Kein Netz? – Ich komme jetzt!“: Digital-Fachkräfte an allen Dortmunder Schulen Fr 21. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Markus Kaminski
zur Nachricht Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Lecker an der Emscher: „Naschort“ startet in die Frühlings-Saison Do 20. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Neuer Wohnraum: Baubeginn und Spatenstich an der Mengeder Straße Do 20. März 2025
Mengede
Menschen stehen vor einem großen Sandhaufen und stechen Spaten hinein.
Bild: DGS Dortmunder Stadtgesellschaft
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Umweltschutz von klein auf lernen: FABIDO-Kitas bringen Kindern die Natur näher Mo 17. März 2025

Zehn FABIDO-Einrichtungen wurden als „Umweltbewusste Kita 2024“ ausgezeichnet.

zur Nachricht Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Eine archäologische Sensation: Kirche unter der Kirche in Lindenhorst entdeckt Fr 14. März 2025
Ein Archäologe steht in der Linderhorster Kirche, wo ein überraschender Fund gemacht wurde, und hält Fotos und Unterlagen hoch.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Energie sparen auf einen Blick: Thermografie-Modell und „Wärmebildspaziergänge“ Do 13. März 2025
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Neubau, Förderung, Tiny House: Stadt berät auf der „Bau! Messe! NRW!“ Do 13. März 2025
Bild: Westfalenhallen Dortmund
zur Nachricht Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Transparenz durch offene Daten: Dortmund im Städtevergleich weit vorne Mi 12. März 2025
Zwei Mitarbeiter, die sich gegenüber an ihren Schreibtischen vor ihren Computern sitzen.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Neue Diesterweg-Grundschule feiert Richtfest Di 11. März 2025
Eine Gruppe steht it Helmen über einen Bauplan.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Gewinn für Sicherheit, Natur, Freizeit: Roßbach-Renaturierung auf der Zielgeraden Mo 10. März 2025
Bild: Andreas Fritsche/EGLV
zur Nachricht „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? „Urban Trash“: Ist das Kunst, kann das weg – oder beides? Mi 5. März 2025
Ausstellungsstrücke von "Urban Trash".
Bild: Stadt Dortmund / Leonardo Hering
zur Nachricht 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ 19 Container an der Strobelallee sorgen fürs Motto: „Spieltag = Glasfrei“ Mo 3. März 2025
Stationäre Abfallstationen gegen Glasmüll.
Bild: EDG Entsorgung Dortmund GmbH
zur Nachricht Stadt kauft BIG-Gebäude am U-Turm Stadt kauft BIG-Gebäude am U-Turm Fr 28. Februar 2025
Das BIG-Gebäude am Dortmunder U.
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister