Die Dezernate sind die Bezeichnung für die oberste Ebene in der Organisation der Stadt Dortmund. Den Dezernaten sind jeweils Fachbereiche (Ämter) zugeordnet. Dezernent*innen werden jeweils für acht Jahre vom Rat gewählt. Dem Dezernat 1 steht der Oberbürgermeister vor.
Thomas Westphal wurde 1967 in Lübeck geboren und verbrachte dort seine Kindheit und Jugend bei seinen Eltern mit seinen drei Geschwistern.
1984 begann er nach seinem Realschulabschluss eine Ausbildung beim Land Schleswig-Holstein als Verwaltungsbeamter im Mittleren Dienst bei der Polizeiverwaltung. Ab 1988 studierte er dann auf dem zweiten Bildungsweg in Hamburg an der Hochschule für Wirtschaft und Politik Volkswirtschaft.
In dieser Zeit wurde er auch zum Bundesvorsitzenden der Jusos gewählt.
Nach seinem Abschluss und dem Engagement in der Politik zog es ihn dann 1996 nach Dortmund.
Bis 2010 folgten dann mehrere Stationen in Leitungsfunktionen bei Unternehmen im Ruhrgebiet und zuletzt in Baden-Württemberg.
In diesem Jahr erfolgte der Wechsel von der Wirtschaft in die Verwaltung mit der Übernahme der Geschäftsführung der Wirtschaftsförderung der metropoleruhr.
2013 erfolgte der Wechsel in die Heimatstadt zur Wirtschaftsförderung Dortmund – der größten Institution dieser Art in Deutschland.
Nach der Nominierung als Kandidat der SPD zum Amt des Oberbürgermeisters im September 2019, erfolgte ein Jahr später die Wahl durch die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Dortmund.
Thomas Westphal beschreibt seine Vision für Dortmund als "Großstadt der Nachbarn".
Jörg Stüdemann wurde 1956 geboren, ist verheiratet und hat drei Kinder. Im September 2000 wurde er Beigeordneter für Kultur, Sport und Freizeit der Stadt Dortmund.
Jörg Stüdemann ist heute Dezernent für Finanzen, Liegenschaften und Kultur. Zu diesem Dezernat gehören neben der Stadtkämmerei auch die Stadtkasse und das Steueramt sowie das Amt für Liegenschaften. Ein weiteres Tätigkeitsfeld ist die Kulturarbeit unter dem Dach der Kulturbetriebe Dortmund mit zahlreichen Einrichtungen, wie zum Beispiel dem Theater Dortmund und den Museen, sowie die Kulturförderung.
Am 30. September 2010 wurde Jörg Stüdemann vom Rat der Stadt Dortmund zum Stadtdirektor bestellt und nimmt damit die allgemeine Vertretung des Oberbürgermeisters wahr.
Norbert Dahmen wurde 1966 in Dormagen geboren und hat zwei erwachsene Söhne. Ab 1987 studierte er Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln. 1992 schloss er sein Studium mit dem ersten Juristischen Staatsexamen ab. Von 1993 bis 1996 erfolgte das Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk in Düsseldorf und das anschließende Assessorexamen.
Noch im selben Jahr erfolgte der berufliche Start bei der Stadt Köln als Rechtsrat z.A. Nach der Kommunalwahl 1999 wechselte Norbert Dahmen als Fraktionsassistent zur CDU-Fraktion im Rat der Stadt Köln.
2002 übertrug die Stadt Köln ihm die Funktion als stellvertretenden Amtsleiter des Kassen- und Steueramtes. 2014 wählte der Rat der Stadt Viersen ihn zum Beigeordneten und Stadtkämmerer mit dem Geschäftsbereich Finanzen, Ordnung und Sicherheit, Feuerwehr und Zivilschutz sowie Gebäudemanagement.
Norbert Dahmen wurde am 17. Mai 2018 vom Rat zum Rechts- und Ordnungsdezernenten der Stadt Dortmund gewählt. Er ist heute für das Dezernat Recht, Ordnung, Bürgerdienste und Feuerwehr verantwortlich.
Monika Nienaber-Willaredt wurde 1966 in Liesborn, Kreis Warendorf, geboren. Nach dem Abitur und einem einjährigen Kibbuzaufenthalt in Israel absolvierte sie ein Magister- und ein Lehramtsstudium der Fächer Allgemeine Literaturwissenschaften, Deutsch, Geschichte, Philosophie und praktische Philosophie an der Universität Paderborn. Bevor sie 1999 das Referendariat in Detmold begann, unterrichtete und forschte sie vier Jahre als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Literaturtheorie und Gender- und Cultural- Studies an der Universität Paderborn.
Nach ihrer Tätigkeit im Schulleitungsteam des Städtischen Gymnasiums in Gütersloh wechselte sie 2010 in den Dienst der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen und koordinierte im Auftrag des Auswärtigen Amtes und des Bundesverwaltungsamtes das Lehrerentsendeprogramm für Rumänien und die Republik Moldau sowie Fortbildungen in der Region Süd-, Mittel- und Osteuropa.
Im Anschluss an die Auslandstätigkeit übernahm sie 2013 die Aufgabe der Dezernentin für die Schulform Gymnasium in der Schulabteilung der Bezirksregierung Arnsberg. Ab 2016 führte sie in der Bezirksregierung als Abteilungsdirektorin die Schul-, Kultur- und Sportabteilung.
Im Sommer 2022 wurde Monika Nienaber-Willaredt vom Rat der Stadt Dortmund zur Beigeordneten gewählt. Seit dem 01. September 2022 leitet sie das Dezernat 4 mit den Fachbereichen Schulverwaltungsamt, Jugendamt und dem Eigenbetrieb FABIDO.
Birgit Zoerner wurde 1961 in Dortmund geboren und besuchte hier die Grundschule und das Gymnasium. 1978/79 verbrachte sie ein Austauschjahr in den USA. Von 1981 bis 1988 absolvierte sie ein Studium der Geschichtswissenschaft und der Publizistik und Kommunikationswissenschaften an der Ruhr-Universität Bochum.
Ihre berufliche Laufbahn begann sie 1988 als Jugendbildungsreferentin beim SPD-Landesverband Nordrhein-Westfalen. Diese Tätigkeit übte sie bis 1994 aus. Von Mai 1994 bis zu ihrem Tätigkeitsbeginn in Dortmund war sie Referatsleiterin im Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (seit Juli 2010: Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales). Darüber hinaus war sie Persönliche Referentin der Minister Franz Müntefering und Axel Horstmann.
Seit dem 01. Januar 2011 ist sie Dezernentin für Arbeit, Gesundheit und Soziales sowie seit dem 01. April 2013 auch für Sport und Freizeit in Dortmund.
Stefan Szuggat hat am 1. März 2023 seinen Dienst als Beigeordneter für Umwelt, Planen und Wohnen angetreten.
Als Dezernent ist Stefan Szuggat zuständig für das Umweltamt, das Stadtplanungs- und Bauordnungsamt, das Vermessungs- und Katasteramt, das Amt für Wohnen und das Amt für Stadterneuerung.
Der Rat der Stadt Dortmund hatte Szuggat bei seiner Sitzung am 10. November 2022 mit großer Mehrheit zum Beigeordneten für das Dezernat 6 gewählt. Am 15. Dezember 2022 ist er dann durch Oberbürgermeister Thomas Westphal im Rat der Stadt vereidigt worden.
Nach seiner Wahl im Rat sagte Szuggat: "Ich sehe hier eine dynamische Stadt mit hohem Wachstumsimpuls. Als größte Herausforderung betrachte ich die klare Zielsetzung Dortmunds, bis 2035 klimaneutral zu werden."
Stefan Szuggat ist Diplom-Ingenieur der Fachrichtung Raumplanung und hat das 2. Staatsexamen der Fachrichtung Städtebau abgelegt. 2022 wurde er als außerordentliches Mitglied in den Bund Deutscher Architekten (BDA) berufen. Zuletzt war Stefan Szuggat 12 Jahre lang Leiter des Amtes für Stadtplanung und Mobilität in Dresden.
Für sein Studium kam er 1988 erstmals nach Dortmund an die TU. Geboren wurde er 1967 in Kiel. Szuggat ist verheiratet, hat drei Kinder und lebt mit seiner Familie seit über 30 Jahren in Dortmund.
Arnulf Rybicki...
... wurde 1964 in Dortmund geboren, er ist verheiratet und hat eine Tochter.
Er ist Diplom-Ingenieur und hat an der RWTH Aachen studiert. Nach Abschluss des 'großen Staatsexamens' führte ihn sein Berufsweg in die Hochbauverwaltung des Landes NRW, für die 23 Jahre lang tätig war, zuletzt ab 2015 als Leiter der Bauabteilung in der Oberfinanzdirektion NRW. Hier war er verantwortlich für die Baumaßnahmen des Bundes in Nordrhein-Westfalen.
... verfügt auch über politische Erfahrung. Er war über 15 Jahre im Rat der Stadt Witten aktiv, seit 2009 auch Aufsichtsratsmitglied der Stadtwerke Witten und Aufsichtsratsvorsitzender der Wasserwerke. Zuvor war er bereits Mitglied der Bezirksvertretung Dortmund-Innenstadt-West.
... wurde am 13. Dezember 2018 vom Rat der Stadt Dortmund zum Beigeordneten für Bauen und Infrastruktur/Baudezernenten gewählt. Sein Amt trat er am 01. April 2019 an. Zu seinem Dezernatsbereich gehören die Städtische Immobilienwirtschaft, das Tiefbauamt, das Grünflächenamt, das Vergabe- und Beschaffungszentrum sowie die Eigenbetriebe Stadtentwässerung Dortmund und Friedhöfe Dortmund.
Christian Uhr wurde 1973 in Dortmund geboren. Hier lebt er mit seiner Ehefrau und zwei gemeinsamen Söhnen. Nach seinem Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt (FH) hat er in der Stadtverwaltung Dortmund umfassende berufliche Erfahrungen in verschiedenen Verwaltungsbereichen gesammelt. Zuletzt engagierte er sich hauptberuflich in der Dortmunder Kommunalpolitik.
Seit dem 1. April 2018 nimmt Christian Uhr die Aufgabe als Beigeordneter für Personal und Organisation der Stadt Dortmund wahr. Zu seinem Ressort gehören das Dortmunder Systemhaus, das Personal- und Organisationsamt und das Betriebliche Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement.
Seine zentralen Anliegen sind
Sie möchten mehr über die Bezirksverwaltungsstelle Eving erfahren? Hier finden Sie alle relevanten Informationen.
Themen aus dem Bereich "nordwärts" des Amtes für Angelegenheiten des Oberbürgermeisters und des Rates.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen der Ansprechpartner*innen des Projektes "nordwärts" der Stadt Dortmund.
Kinder- und Jugendtreff Brechten: Vielfältige Aktivitäten und Projekte für Kinder und Jugendliche in Dortmund.
Jugendfreizeitstätte Eving: Vielfältige Freizeitangebote für Kinder und Jugendliche in Dortmund. Beteiligung, Projekte und Kooperationen im Fokus.
Informationen zum Friedhof Dortmund-Kemminghausen.
Informationen zum Friedhof Dortmund-Eving.
Informationen zum Friedhof Dortmund-Lindenhorst.
Die Feuer- und Rettungswache 2 der Feuerwehr Dortmund wurde im Jahr 1978 in den Dienst gestellt. Vorher war die Wache an der Münsterstraße ansässig.
Hier finden Sie eine Übersicht der Schiedspersonen für den Stadtbezirk Eving in Dortmund.
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Themen des Dienstleistungszentrums Energieeffizienz und Klimaschutz.
Erfahren Sie, wie grüne Dächer & Fassaden sowie Entsiegelung in Dortmund gefördert werden. Bis zu 50% Zuschuss & Abwassergebührenersparnis möglich.
Förderprogramm für Schallschutzfenster in Dortmund: Bis zu 75% Zuschuss für Lärmschutzmaßnahmen. Alle Details und Antragsinformationen hier.
Hier finden Sie die Kontaktinformationen des Dienstleistungszentrums Energie (dlze) des Umweltamtes der Stadt Dortmund.
Informationen über die Belegungspläne der Schwimmbäder, Eisflächen, Inline-Skating Flächen und der Dietrich-Körnig-Halle in Dortmund.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der