Newsroom

Auszeichnung

Wer ist ein „Engel der Nordstadt“? Bürger*innen können Ehrenamtliche nominieren

Innenstadt-Nord

Ab sofort nimmt das Quartiersmanagement Nordstadt Nominierungen für den „Engel der Nordstadt 2024“ entgegen. Vorschläge für ehrenamtlich aktive Personen, Vereine und Organisationen können bis zum 20. November einreichen.

Zahlreiche Dortmunder*innen in der Nordstadt nutzen ihre Freizeit, um anderen Menschen zu helfen, sie zu unterstützen oder ihnen mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Dem Quartiersmanagement Nordstadt und dem Stadtbezirksmarketing Innenstadt Nord ist es ein großes Anliegen, genau diese Persönlichkeiten ins Rampenlicht zu rücken, ihre Vorbildfunktion zu würdigen und ihr freiwilliges Engagement zu ehren. Daher werden auch in diesem Jahr wieder Ehrenamtliche als „Engel der Nordstadt“ ausgezeichnet.

Wer hat außergewöhnliches Engagement gezeigt? Wer inspiriert andere durch seine Taten? Vorschläge für ehrenamtlich aktive Personen, Vereine und Organisationen können mit einer entsprechenden Begründung schriftlich, per Mail, telefonisch oder persönlich beim Quartiersmanagement Nordstadt, Mallinckrodtstraße 56, info@nordstadt-qm.de, Telefon 0231 2227373, eingereicht werden. Bis zum 20. November 2024 werden Nominierungen entgegen genommen.

Bronzener Preis in Engelform
Bild: Lennart Neuhaus
Der Ehrenamtspreis „Engel der Nordstadt“
Bild: Lennart Neuhaus

Die Lenkungsgruppe des Stadtbezirksmarketings Innenstadt Nord wählt aus den eingegangenen Vorschlägen drei „Engel der Nordstadt“ aus. Die Auszeichnung wird beim Neujahrsempfang im Keuning.haus zum Jahresbeginn verliehen.

Die vielen engagierten Bürger*innen der Nordstadt sind Teil der Identität des Stadtteils und prägen das alltägliche Zusammenleben. Sie setzen sich unermüdlich und mit viel Hingabe für ihre Mitmenschen ein – sei es durch praktische Unterstützung im Alltag, die Entwicklung kreativer Ideen für die Gemeinschaft oder die Förderung des sozialen Miteinanders.

Preis wird seit 2005 verliehen

Seit 2005 wurden rund 60 Einzelpersonen, Vereine und Institutionen für ihr außergewöhnliches Engagement in der Nordstadt ausgezeichnet. Diese „Engel der Nordstadt“ haben in vielfältigen Bereichen wie Sport, Kultur, Bildung, Nachbarschaftshilfe, Unterstützung von Zugewanderten sowie in der Kinder- und Jugendarbeit einen bedeutenden Unterschied gemacht. Mit ihrer Leidenschaft und Tatkraft trugen und tragen sie entscheidend zur Lebensqualität und zum Zusammenhalt der Nordstadt bei.

In diesem Jahr wird der Preis bereits zum 19. Mal vergeben – eine Tradition, die von Christian Schmitt als Bewohner*innenprojekt im Quartier Nordmarkt ins Leben gerufen wurde. Der Julius Ewald Schmitt GmbH & Co.KG und dem Künstler Thomas Holzmann gebührt auch in diesem Jahr wieder besonderer Dank. Das Sponsoring sowie die Erstellung der Engel-Skulpturen ermöglichen die Vergabe der beliebten Auszeichnung.

Quartiersmanagement Nordstadt

Das Quartiersmanagement Nordstadt ist ein Projekt des Stadterneuerungsprogramms „Soziale Stadt NRW - Dortmund Nordstadt“. Es wird mit Mitteln des Bundes, des Landes NRW und der Stadt Dortmund finanziert.

Engagement & Bürger*innenbeteiligung Förderungen Soziales

Weitere Nachrichten

Mehr Nachrichten
zur Nachricht Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Die Nordstadt soll grüner, kühler, schöner werden - Einladung zum Mitreden Mi 19. März 2025
Ein Blick in die Nordstadt.
Bild: bgmr Landschaftsarchitekten u. Reicher Haase Assoziierte
zur Nachricht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Green Culture Week: Nachhaltige Kultur und eine Stunde ohne Licht Mo 17. März 2025
Das Team hinter dem Programm der "Green Culture Week".
Bild: Sarah Mohren
zur Nachricht Wir reden weiter: „Dortmunder Stadtgespräch“ geht in die nächste Runde Wir reden weiter: „Dortmunder Stadtgespräch“ geht in die nächste Runde Mo 17. März 2025
Viele Menschen stehen und sitzen verteilt in der Bürgerhalle des Dortmunder Rathauses.
Bild: Leopold Achilles
zur Nachricht Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Fünf Jahre „Geschmackstalente“ – ein Erfolgsrezept mit vielen Köchen Di 11. März 2025
Am gedeckten Tisch reichen sich Menschen die Hände zum Anstoßen.
Bild: Wirtschaftsförderung
zur Nachricht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Herzlichen Glückwunsch: 40 Jahre Gleichstellung hat in Dortmund viel erreicht Di 4. März 2025

Vor 40 Jahren gründete Dortmund das Frauenbüro. Heute ist auch ein Mann im Team – Gleichstellung betrifft alle.

zur Nachricht Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Noch ein Kreuzchen, bitte - Senior*innen wählen ihren Beirat Do 27. Februar 2025
Zwei Senioren unterhalten sind neben einer Bank, eine Seniorin läuft vorbei.
Bild: Stadt Dortmund / Niklas Kähler
zur Nachricht Die Wahlanalyse der Stadt: „Erfolgreich gemeistert“ Die Wahlanalyse der Stadt: „Erfolgreich gemeistert“ Mo 24. Februar 2025
Person wirft einen Stimmzettel in die Wahlurne
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Clubszene wird gewürdigt: Der erste Dortmunder Clubpreis 2025 geht an „Oma Doris“ Clubszene wird gewürdigt: Der erste Dortmunder Clubpreis 2025 geht an „Oma Doris“ Fr 21. Februar 2025
Zu sehen sind Udo Lagatz (links), Thomas Westphal (mitte) und Ben Bolderson (rechts).
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ein Zeichen für Zusammenhalt setzen: Kundgebung am 20. Februar Ein Zeichen für Zusammenhalt setzen: Kundgebung am 20. Februar Di 18. Februar 2025

Der Arbeitskreis gegen Rechtsextremismus lädt zur Kundgebung an der Petrikirche ein. Entstehen soll ein Lichtermeer.

zur Nachricht Knallfarben und politische Statements: Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall Knallfarben und politische Statements: Bürger*innen kaufen Kunst fürs Museum Ostwall Do 13. Februar 2025
Der Beirat und die Mitarbeitenden des Museum Ostwall vor einem Kunstwerk im Museum.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Dortmunder Zukunftsgarten: Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird grüner und barrierefreier Dortmunder Zukunftsgarten: Nahverkehrsmuseum Mooskamp wird grüner und barrierefreier Mi 12. Februar 2025
Bauarbeiten an Gleisen am Nahverkehrsmuseum Mooskamp mit einem Bagger.
Bild: Nahverkehrsmuseum Mooskamp
zur Nachricht Einsam in einer vernetzten Welt? Dortmunds „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ zieht erste Bilanz Einsam in einer vernetzten Welt? Dortmunds „Koordinierungsstelle Einsamkeit“ zieht erste Bilanz Di 11. Februar 2025
Bild: Stadt Dortmund / Thimo Mallon
zur Nachricht Dortmunder Comic-Preis: Der erste „Dodo“ geht an Hannah Brinkmann Dortmunder Comic-Preis: Der erste „Dodo“ geht an Hannah Brinkmann Di 11. Februar 2025
Hannah Brinkmann steht an einem Podium bei der Verleihung des ersten Dortmunder Comicpreises.
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki
zur Nachricht Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt Ukraine-Krieg: Dortmunds Hilfe rollt Do 6. Februar 2025
Frau mit Hilfspaketen für die Ukraine
Bild: Stadt Dortmund / Martin Baumeister
zur Nachricht Kunst und Kultur in Dortmund: Um diese Zuschüsse können Sie sich jetzt bewerben Kunst und Kultur in Dortmund: Um diese Zuschüsse können Sie sich jetzt bewerben Di 4. Februar 2025
Drei Musiker spielen Ukulele, Akkordeon und Chello über den Dächern Dortmunds
Bild: Stadt Dortmund / Roland Gorecki