Stadterneuerung Nordstadt
Die Nordstadt hat sich zu einem durch städtebauliche, kulturelle und soziale Vielfalt geprägten und zunehmend attraktiven Stadtteil entwickelt. Wesentlich dazu beigetragen haben Förderprogramme, insbesondere die EU- Gemeinschaftsinitiative URBAN II. In diesem Rahmen ist im Mai 2002 erstmals das Quartiersmanagement Nordstadt eingerichtet worden.
Seit November 2015 ist die Stadtteil-Schule Dortmund e.V. gemeinsam mit dem Planungsbüro StadtRaumKonzept GmbH mit der Durchführung des Quartiersmanagements beauftragt.
Das siebenköpfige Team des Quartiersmanagements besteht aus einer Projektleitung, festen Ansprechpersonen für die Quartiere Borsigplatz, Nordmarkt und Hafen sowie einem Immobilienteam.
Die Finanzierung erfolgt aktuell aus Mitteln der Stadt Dortmund des Landes NRW und des Bundes über das Programm Soziale Stadt NRW, Dortmund Nordstadt.
Das Quartiersmanagement vernetzt das vielfältige Engagement unterschiedlicher Agierender (Bewohnerschaft, Vereine, Wohnungsunternehmen, private Eigentümerschaft, Gewerbetreibende, Religionsgemeinschaften, Bildungsträger, Polizei, Politik, Verwaltung etc.) und unterstützt diese bei der Umsetzung von Ideen und Projekten. Es leistet so einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation in der Nordstadt. In Zusammenarbeit mit den in der Nordstadt engagierten Wohnungsunternehmen und weiteren Beteiligten führt das Quartiersmanagement Maßnahmen durch, die der Imageverbesserung des Stadtteils dienen.
Das Quartiersmanagement fördert und unterstützt bürgerschaftliches Engagement im Stadtteil und trägt zur Verbesserung des nachbarschaftlichen Miteinanders bei. Es bindet die Bewohnerschaft in Planung und Durchführung von Aktivitäten, wie Sauberkeits- oder Verschönerungsaktionen ein. Über einen Quartiersfonds können Agierende finanzielle Unterstützung für ihre Projekte erhalten. Das Quartiersmanagement steht privaten Hauseigentümerinnen und -eigentümern mit Beratungsangeboten zur Seite. Zum Erfahrungsaustausch unter ihnen wird ein Eigentümerforum organisiert. Mit dem Hof-, Fassaden- und Lichtgestaltungsprogramm werden private Investitionen finanziell unterstützt. Dafür stehen jährlich 100.000 Euro zur Verfügung. Zudem leistet das Quartiersmanagement einen Beitrag zur In-Wert-Setzung von Problemimmobilien.
Der Erfolg des Quartiersmanagements hängt wesentlich von der Beteiligung und der Zusammenarbeit aller ab, die im Stadtteil wohnen, Häuser besitzen, arbeiten oder anderweitig aktiv sind. Erst durch eine aktive Bewohnerschaft und lebendige Nachbarschaften kann sich das Quartier als lebenswerter Stadtraum entfalten.
Wenn Sie fortlaufend über die Aktivitäten des Quartiersmanagements informiert werden möchten, senden Sie bitte eine Mail mit der Betreffzeile "Anmelden" an die Mailadresse
Methangas in Dortmund: Gefahren und Schutzmaßnahmen. Handbuch für Bauvorhaben und Baugenehmigungen.
Schonender Bodenschutz in Dortmund: Erhaltung natürlicher Bodenfunktionen bei Bauvorhaben. Tipps für nachhaltiges Bauen.
Kataster bietet Informationen zu Altlasten & schädlichen Standorten. Schriftliche Katasterauskünfte sind gebührenpflichtig erhältlich. Mehr hier.
Der Verdacht auf Bodenbelastung ist nach § 2 des Landesbodenschutzgesetzes unverzüglich zu melden. Weitere Details & Kontaktinfos finden Sie hier.
Hier finden Sie eine Übersicht der Services des Vergabe- und Beschaffungszentrums der Stadt Dortmund.
Kontaktinformationen, Services, Publikationen und mehr: Erfahren Sie hier mehr zu den Themen des Vergabe- und Beschaffungszentrums Dortmund.
Sie möchten Kontakt zum Vergabe- und Beschaffungszentrum Dortmund aufnehmen? Hier finden Sie alle Kontaktinformationen.
Informationen zum Thema Kampfmittelbeseitigung/Luftbildauswertung des Ordnungsamtes der Stadt Dortmund
Entdecken Sie die Stadterneuerung in Huckarde: Von historischer Montanindustrie bis zu modernen Spielplätzen im Wandel.
Förderprogramm für Huckarde-Nord: Verschönern Sie Ihre Höfe und Fassaden mit finanzieller Unterstützung. Erfahren Sie mehr in den Förderrichtlinien.
Aktuelle Informationen zum Entwicklungsprozess zur Internationalen Gartenschau 2027, Rückblick Beteiligungsveranstaltungen
Die IGA Metropole Ruhr 2027 ist ein regionales Dekadenprojekt und Laborraum für die nachhaltige Städte-Landschaft der Zukunft mit überregionaler Ausstrahlung.
Die Internationale Gartenausstellung kommt 2027 ins Ruhrgebiet – Dortmund macht mit!
Der Zukunftsgarten Dortmund: Ein nachhaltiger Brückenschlag zur Emscher-Promenade - entdecken Sie innovative Entwicklungen und Grünräume.
Die Stadt Dortmund hat zusammen mit der IGA Metropole Ruhr gGmbH den internationalen, interdisziplinären freiraumplanerischen Realisierungswettbewerb IGA Metropole Ruhr 2027 gGmbH ausgelobt.
Hier können Sie individuell einstellen, welche Social-Media-Angebote und externen Webdienste Sie auf den Seiten von dortmund.de zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei Aktivierung Daten, z.B. Ihre IP-Adresse, an den jeweiligen Anbieter übertragen werden.
Informationen zum Datenschutz von dortmund.de finden Sie in der