1. Themen
  2. Planen & Bauen
  3. Stadtplanung & Entwicklung
  4. Stadterneuerung
  5. Stadterneuerung Nordstadt
  6. Quartiersmanagement Nordstadt
Amt für Stadterneuerung

Stadterneuerung Nordstadt

Quartiersmanagement Nordstadt

Die Nordstadt hat sich zu einem durch städtebauliche, kulturelle und soziale Vielfalt geprägten und zunehmend attraktiven Stadtteil entwickelt. Wesentlich dazu beigetragen haben Förderprogramme, insbesondere die EU- Gemeinschaftsinitiative URBAN II. In diesem Rahmen ist im Mai 2002 erstmals das Quartiersmanagement Nordstadt eingerichtet worden.

Seit November 2015 ist die Stadtteil-Schule Dortmund e.V. gemeinsam mit dem Planungsbüro StadtRaumKonzept GmbH mit der Durchführung des Quartiersmanagements beauftragt.

Das siebenköpfige Team des Quartiersmanagements besteht aus einer Projektleitung, festen Ansprechpersonen für die Quartiere Borsigplatz, Nordmarkt und Hafen sowie einem Immobilienteam.

Die Finanzierung erfolgt aktuell aus Mitteln der Stadt Dortmund des Landes NRW und des Bundes über das Programm Soziale Stadt NRW, Dortmund Nordstadt.

Aktuelle Veranstaltung

Bunte Comic-Zeichnung des Borsigplatzes in Winterstimmung mit Schneemännern
Bild: Holga Rosen
Bild: Holga Rosen

Winterzauber Borsigplatz - 28. November bis 1. Dezember

Punsch, Lichterglanz und winterliche Magie, Tanz, Theater und Live-Musik: Der „Winterzauber Borsigplatz“ lädt erneut zum vorweihnachtlichen Spektakel ein. Über das erste Adventswochenende von Donnerstag, 28. November, bis Sonntag, 1. Dezember, verwandelt der Wintermarkt den Vorplatz des Hoesch-Museums (Eberhardstraße 12) von jeweils 13 bis 17 Uhr in ein zauberhaftes Winterparadies.

Das ganze Programm

Verbesserung der Situation im Stadtteil

Das Quartiersmanagement vernetzt das vielfältige Engagement unterschiedlicher Agierender (Bewohnerschaft, Vereine, Wohnungsunternehmen, private Eigentümerschaft, Gewerbetreibende, Religionsgemeinschaften, Bildungsträger, Polizei, Politik, Verwaltung etc.) und unterstützt diese bei der Umsetzung von Ideen und Projekten. Es leistet so einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Wohn- und Lebenssituation in der Nordstadt. In Zusammenarbeit mit den in der Nordstadt engagierten Wohnungsunternehmen und weiteren Beteiligten führt das Quartiersmanagement Maßnahmen durch, die der Imageverbesserung des Stadtteils dienen.

Das Quartiersmanagement fördert und unterstützt bürgerschaftliches Engagement im Stadtteil und trägt zur Verbesserung des nachbarschaftlichen Miteinanders bei. Es bindet die Bewohnerschaft in Planung und Durchführung von Aktivitäten, wie Sauberkeits- oder Verschönerungsaktionen ein. Über einen Quartiersfonds können Agierende finanzielle Unterstützung für ihre Projekte erhalten. Das Quartiersmanagement steht privaten Hauseigentümerinnen und -eigentümern mit Beratungsangeboten zur Seite. Zum Erfahrungsaustausch unter ihnen wird ein Eigentümerforum organisiert. Mit dem Hof-, Fassaden- und Lichtgestaltungsprogramm werden private Investitionen finanziell unterstützt. Dafür stehen jährlich 100.000 Euro zur Verfügung. Zudem leistet das Quartiersmanagement einen Beitrag zur In-Wert-Setzung von Problemimmobilien.

Machen Sie mit!

Der Erfolg des Quartiersmanagements hängt wesentlich von der Beteiligung und der Zusammenarbeit aller ab, die im Stadtteil wohnen, Häuser besitzen, arbeiten oder anderweitig aktiv sind. Erst durch eine aktive Bewohnerschaft und lebendige Nachbarschaften kann sich das Quartier als lebenswerter Stadtraum entfalten.

Flyer
Newsletter

Über aktuelle Aktivitäten und Veranstaltungen informiert der Newsletter des Quartiersmanagements Nordstadt – hier geht es zur Anmeldung.

Geschäftsstelle Quartiersmanagement Nordstadt

Anschrift und Erreichbarkeit
Anschrift:
Mallinckrodtstr. 56
44145 Dortmund

Mehr zum Thema

Finanzielle Förderung

Finanzielle Förderung für Denkmaleigentümer in Dortmund: Steuervergünstigungen, Zuschüsse, Darlehen und mehr.

EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur

Informationen zum EU-Forschungsprojekt proGIreg zur produktiven grünen Infrastruktur

Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh

Die Stadterneuerung Westerfilde & Bodelschwingh mit insgesamt 220 Hektar. Einfamilienhäuser eingebettet in viel Grün.

Hafenentwicklung: Gestaltung Speicherstraße-Süd

Die Hafenentwicklung: Ein neuer Lebensraum am Wasser. Speicherstraße-Süd wird erneuert, Plätze und Aufenthaltsbereiche entstehen. Mehr Infos hier.

Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr

Informationen zur Förderung von Elektromobilität im Taxiverkehr im Rahmen des Projektes "Emissionsfreie Innenstadt" der Stadt Dortmund. Mehr hier.

Fahrradabstellplätze

1.200+ City-Bike-Stellplätze: Förderprojekt Emissionsfreie Innenstadt schafft sichere, zentrale Abstellmöglichkeiten. Erfahren Sie mehr!

Geoinformation

Informationen zum virtuellen 3D-Stadtmodell, das über 200.000 amtlich nachgewiesene Gebäude beinhaltet und regelmäßig aktualisiert wird.

Rückblick 2024

Ein Rückblick zum Tag des offenen Denkmals in Dortmund.

Dortmunder Denkmalhefte

Tauchen Sie ein in die Dortmunder Denkmalhefte und entdecken Sie die faszinierende Welt des Denkmalschutzes.

Förderprogramm für die Werkssiedlung Oberdorstfeld

Förderprogramm für Werkssiedlung Oberdorstfeld: Denkmalgerechte Instandsetzung und Wiederherstellung.

Kanaldatenauskunft

Informationen der Stadtentwässerung Dortmund für Grundstücksbesitzer*innen mit Bauvorhaben.

Stadterneuerungsprogramm Hörde

Erfahren Sie mehr über das Stadterneuerungsprogramm in Hörde und wie es das Stadtzentrum aufwertet und stabilisiert.

Wißstraße

Informationen über die Wißstraße in Dortmund, eine der ältesten Straßen Dortmunds.

Landschaftsplan Dortmund

Erhalten Sie eine Übersicht zu den Themen Naturschutz und Regelungen im neuen Landschaftsplan Dortmund. Hier mehr erfahren.

Maßnahmen

Erfahren Sie mehr zu den Maßnahmen im Bezug auf das Projekt "Emissionsfreie Innenstadt" des Stadtplanungs- und Bauordnungsamtes der Stadt Dortmund.